

50
Los 336
EF
Hermann C. Starck AG
Berlin, März 1923, Aktie über 20 RM, Buchsta-
be C, #1630, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz,
uns
bisher unbekanntes Einzelstück aus einer alten
Sammlung!
Die Gesellschaft wurde 1921 durch den Metallin-
dustriellen Hermann C. Starck zur Herstellung
von Stahlveredelungsmetallen gegründet. Es be-
standen zudem Beteiligungen an der Gebr. Bor-
chers AG Chemische Fabrik sowie an der Che-
mische Fabriken Oker und Braunschweig AG.
Die in eine GmbH umgewandelte Gesellschaft
wurde 1986 von der Bayer AG übernommen
und 2007 an die Finanzinvestoren Advent und
Carlyle verkauft.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 337
VF
Houbenwerke AG
Aachen, 01.04.1923, Aktie über 1.000 Mark, spä-
ter auf 20 RM umgestempelt, #44368, 24,5 x 16,5
cm, ocker, schwarz, KB, Randschäden oben, ge-
bräunt, nicht entwertet.
Die Wurzeln der Gesellschaft reichen bis 1793
zurück. 1907 wurde die Firma in die Houben
Sohn Carl AG umgewandelt, die ab 1916 als
Houbenwerke AG firmierte. Geschäftszweck war
die Herstellung von Badeöfen, Gasheizöfen, Kü-
chenherden und anderen Metallwaren.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 338
VF
Kleinbahn Cassel-Naumburg AG
Cassel, 06.11.1902, Interimsschein über 5
Stammaktien Lit. C zu 1.000 Mark, Nummer
1-5, 33 x 20,8 cm, schwarz, weiß, OU, Stempel,
Umfirmierung in Heinrich Thiele AG.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 333
EF
Hemelinger Aktien-Brauerei
Bremen, März 1942, Aktie über 1.000 RM,
#2970, 21 x 29,7 cm, braun, lochentwertet (RB),
Einzelstück aus dem Reichsbankschatz!
Das Unternehmen wurde am 30. März 1876
als Erste Norddeutsche Aktien-Ale- und Porter-
Brauerei-Betriebsgesellschaft gegründet. 1880
kam die Umfirmierung in Hemelinger Aktien-
Brauerei AG. Es wurden Bier und andere Geträn-
ke produziert. Großaktionär war die Haake-Beck
Brauerei AG. Diese vertreibt heute noch Bier un-
ter der Marke Hemelinger Spezial.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 334
EF
Hemelinger Aktien-Brauerei
Bremen, März 1942, Aktie über 100 RM, #41, 21
x 29,7 cm, blau, oliv, lochentwertet (RB),
nur vier
Exemplare lagen im Reichsbankschatz!
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 335
EF-
Heringshandel AG
Hamburg, 24.04.1923, Aktie über 5.000 Mark,
#18413, 35,9 x 25,2 cm, grün, türkis, schwarz,
ocker, Knickfalte quer mit kleinem Einriss, KR,
Jugendstilumrandung in Pastellfarben.
Das Fischgroßhandelsunternehmen wurde 1922
gegründet. Es wurden Salzheringe im- und ex-
portiert. 1925 wurde der Konkurs mangels Masse
abgelehnt.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 330
EF-
Heilenbecker Gussstahlwerke
Berlin, 05.09.1872, Gründeraktie über 200 Tha-
ler Preußisch Courant, #602, 25,3 x 31,8 cm,
schwarz, grau, Knickfalten,
Rarität aus einer al-
ten Sammlung.
Die Gesellschaft übernahm bei ihrer Gründung
das Gussstahlwerk von Moritz Heilenbeck & Co.
in Milspe in der Nähe von Radevormwald im
Bergischen Land. Die Gesellschaft erwies sich als
Schwindelgründung. Die Aktien wurden zu 103
Prozent eingeführt. Es gab nie Dividende und
bereits 1875 ging das Unternehmen in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 331
EF/VF
Heinemanns Büstenfabrik AG
Berlin, September 1923, Aktie über 1.000 Mark,
#56226, 7,5 x 15,7 cm, grün, schwarz, KB, etwas
verschmutzt,
uns bisher unbekanntes Stück aus
alter Sammlung.
Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet. Dabei
wurde der Aktienmantel der Berliner Papier-
Teppich AG übernommen. Die Fabrik lag in der
Kurstr. 51 und wurde später in die Landsberger
Straße verlegt. Es wurden Konfektions- und De-
korationsutensilien, Schaufenstergestelle und
Ladeneinrichtungen hergestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 332
EF/VF
Heinrich Thiele’s Leder-, Maschinenriemen-
und Militaireeffectenfabrik zu Dresden
Dresden, 09.04.1872, Interims-Schein über eine
Aktie zu 100 Thaler Courant = 300 Mark, #2743,
schwarz, grün, Knickfalte längs,
uns bisher un-
bekanntes Einzelstück aus alter Sammlung!
Die Wurzeln der Firma liegen in der 1840 von
Heinrich Thiele errichteten Fabrik. Diese wurde
1872 in eine AG umgewandelt. 1922 kam es zur