Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  47 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 47 / 108 Next Page
Page Background

47

Los 310

EF

Gebrüder Zurwonne, Aktiengesellschaft

Schuhfabrik in Soest (Westf.)

Soest, 31.10.1923, Aktie über 1.000 Mark, #5503,

29,2 x 22,7 cm, braun, schwarz, KR,

uns bisher

unbekannt, aus einer sehr alten Sammlung!

Im Handbuch 1922/23 sowie im Handbuch 1925

sind keine Informationen zu finden. Da die Ak-

tie nicht im Aktienbuch eingetragen ist, wurden

die Papiere in der Phase der Hyperinflation ver-

mutlich nie platziert.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 311

VF

Georges Geiling & Cie. AG

Bacharach, November 1924, Aktie über 100 RM,

#3128, 21 x 29,7 cm, grau, schwarz, Knickfalte

längs, KR,

nicht katalogisierte Emission, Einzel-

stück beim Einlieferer.

Die Aktiengesellschaft wurde 1912 unter Über-

nahme der bereits seit 1900 bestehenden KG

Georges Geiling & Cie. AG gegründet. Es wur-

den vor allem Schaumweine hergestellt. Später

in Sekthaus Geiling umbenannt. Besteht heute

noch als GmbH.

Mindestgebot / minimum bid:

180 €

Los 312

EF-

Gewerkschaft„Wahrenholz“

Braunschweig, 15.06.1906, Kux-Schein über 1

Kux, #781, 35,2 x 22,8 cm, türkis, grün, Knick-

falte quer, sonst EF, DB,

ausgestellt auf den

Vorstand Gustav Dietz, dieser hat als Grubenvor-

stand auch im Original signiert!

Die Gewerkschaft war auf das in Liebenstein

gelegene Kupfererzbergwerk Ottilie VII konsti-

Los 306

EF

Freimaurerloge Johannes der Evangelist

zur Eintracht [MULTIAUKTION 2]

Darmstadt, 01.05.1930, Baustein über 100 Mark,

#54, #55, 41,8 x 29,1 cm, schwarz, grün, teilweise

Golddruck,

dekorative Gestaltung mit Freimau-

rer-Symbolen.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 308

EF/VF

Friedr. Eiermann AG

Darmstadt, 08.09.1923, Gründeraktie über

10.000 Mark, später auf 20 RM umgestellt

(Schreibmaschine), Serie A, #12461-70, 18,3 x

22,7 cm, braun, ocker, randseitig beschnitten,

KR,

uns bisher unbekanntes Einzelstück aus ei-

ner uralten Sammlung!

Das Unternehmen wurde am 8. September 1923

gegründet. Dabei brachten die Mitgründer, die

Kommanditgesellschaft Friedr. Eiermann sowie

Karl Hess brachten ihr Geschäft sowie das Haus

und Fabrikgrundstück in der Luisenstraße 6 in

Darmstadt gegen Aktien in die Firma ein. Zweck

des Unternehmens war die Herstellung und der

Vertrieb von chemisch-technischen Spezialarti-

keln.

Mindestgebot / minimum bid:

180 €

Los 309

EF

Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler AG

Schiffweiler (Saar), Januar 1921, Aktie über 1.000

Mark, später auf 800 Francs und 500 RM umge-

stempelt, #459, 32,9 x 24,3 cm, grün, hellbraun,

schwarz, am unteren Rand gebräunt, sonst EF,

nicht entwertet,

Auflage nur 218 Stück!

Die Gesellschaft wurde 1900 gegründet. Zweck

war der Betrieb von Gasversorgungsanlagen.

Betriebseröffnung der Gasanstalt war im Okto-

ber 1900. Die Firma lautete bis 1924 Gas- und

Elektrizitätswerk AG zu Schiffweiler, danach

Gaswerk Schiffweiler AG. 1936 gingen Rohrnetz

und Gaswerk in den Besitz der Saar-Ferngas AG

über. Die Schiffweiler Gasanstalt stellte ihre Gas-

produktion ein. Die Hauptversammlung vom 18.

Februar 1938 beschloss die Aufgabe der Gaser-

zeugung und den Abschluss eines Ferngasliefe-

rungsvertrages auf 30 Jahre ab 1. April 1938.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

wurden die nicht platzierten Aktien wie Sauer-

bier angeboten. Der Journalist Otto Glagau weiß

von einem „Eingesandt“ an Saling’s Börsenblatt.

Glagau schreibt: „Auch wurde bemerkt, dass

die Verwaltung einen recht starken Frost und

Schneefall herbeisehne, weil dann die Aufnahme

der Inventur über das im Freien herumliegende

Material unmöglich sei.

Mindestgebot / minimum bid:

550 €

Los 304

EF-

Farbfabrik vormals Brönner

Frankfurt am Main, 15.11.1887, Gründeraktie über

1.000 Mark, #193, 34,1 x 23,6 cm, gelb, schwarz,

KB hängt an, minimaler Randeinriss, Stempel.

Julius Brönner gründete zwischen den Frankfur-

ter Westend und Bockenheim neben der schon

länger bestehenden Dreherschen Wachstuchfa-

brik eine chemische Fabrik für Buchdruckfar-

ben. Später erweiterte Brönner die Fabrikation

um Teerdestillate, das bekannte Brönnersche

Fleckenwasser und schließlich Anfang der sieb-

ziger Jahre um die Herstellung von Anilinfarben.

Doch schon 1888 liquidierte Brönner seine Far-

benfabrik, die er zuletzt an die Aktiengesellschaft

für Anilinfarben in Berlin verpachtet hatte.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 305

EF

Formstein-AG

Berlin, November 1919, Gründeraktie über 1.000

Mark, #241, 37,8 x 26,8 cm, braun, schwarz, KR,

Stempel,

uns bisher komplett unbekannt!

Mindestgebot / minimum bid:

350 €

Deutschland vor 1948