89
Société de Filature Russe de coton
St. Petersburg, 1912, Certificat Provisoire au por-
teur d‘Une Part de 75 Rubel nominal, #12632,
32,6 x 25 cm, braun, schwarz, leichte Knickfal-
te quer, zweisprachig: Russisch, Französisch,
Stempel,
selten!
Die Baumwollspinnerei wurde am 09.07.1835
gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 746
EF-
Société d’Éclairage de la Capitale
05.12.1864, Aktie über 100 Silberrubel, #7078,
34 x 23 cm, rot, rosa, weiß, schwarz, Stempel,
Perforation, OU, linker Rand wegen Kupontren-
nung ungleichmäßig, sonst EF, zweisprachig:
Russisch, Französisch.
Die Firma wurde im Jahr 1858 von englischen
Unternehmern gegründet. Es sollte St. Peters-
burg mit Gaslaternen ausgestattet werden.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 747
EF-
Gesellschaft des Sysraner Asphaltwerkes
Petrograd (St. Petersburg), 1916, Aktie über 100
Rubel, #28238, 32,8 x 24,6 cm, braun, schwarz,
KR, Knickfalte quer, Text komplett in Russisch,
sehr selten.
Die Gesellschaft wurde 1883 mit einem Kapital
von 300.000 Rubel gegründet. 1913 war eine
Fusion mit der Sysraner Asphalt Gesellschaft
vorgesehen. Das Bankhaus Lampe war zeitweise
Aktionär der Gesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 748
EF/VF
Bierbrauerei Gesellschaft Bavaria in St.
Petersburg
St. Petersburg, September 1864, Aktie über
100 Silberrubel, #6514, 20,4 x 31,2 cm, braun,
schwarz, Knickfalte längs, zwei Randeinrisse
hinterklebt, zweisprachig: Deutsch, Russisch,
Stempel, Blindprägesiegel, OU, Abbildung:
weibliche Allegorie und Löwe mit Wappen.
Die 1863 gegründete Gesellschaft wurde durch
Deutsche, vor allem durch Münchener Kapital-
geber finanziert.
Mindestgebot / minimum bid:
220 €
Los 749
EF-
Die Schiffahrtsstrassen im Europäischen
Russland
Grenz- und teilweise Flächenkolorierte Land-
wurden gefunden (#113 bis #122).
Das letzte in
EF/VF-Erhaltung verfügbare Stück (danach nur
noch ein Exemplar in VF-)!
Die Gesellschaft stellte Alabaster (eine Art Gips-
spat) her. Das Grundkapital der in Bakhmout im
Gouvernement Èkatarinoslaw ansässigen Firma
betrug lediglich 250.000 Rubel und war in 1.000
Aktien á 250 Rubel eingeteilt.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 743
EF
Société des Panoramas & Dioramas Histo-
riques de Russie
Paris, 01.08.1881, 6 % Obligation über 500
Francs, #459, 25,4 x 34,7 cm, braun, ocker, KR,
zweisprachig: Französisch, Russisch. Eines der
am schönsten gestalteten russischen Wertpapie-
re: Abbildung eines Schlachtfeldes sowie zweier
Reiter. Auflage nur 1.000 Stück!
Das Unternehmen schuf Panoramen über histo-
rische Schlachten in Russland.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 744
VF-
Gesellschaft der Reit-Liebhaber in Moskau
Moskau, 07.12.1907, Bescheinigung über 100
Rubel, #602, 21,6 x 21,6 cm, ocker, schwarz,
Knickfalte längs, Randschäden, ca. 5 cm langer
Randeinriss, OU,
aus einer alten Sammlung.
Mit dem erlösten Geld wurde ein Mietgebäude
zur Reitbahn und zu Pferdestallungen umge-
baut. Zudem wurde der Erlös für den Unterhalt
dieser Einrichtungen verwendet.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 745
EF
Los 740
EF-
Ministerium für Handel und Industrie, In-
dustrieabteilung
St. Petersburg, 31.07.1911, Patent #19633 „für die
ausländische Firma Gesellschaft für elektrotech-
nische Industrie m.b.H. in Berlin“, patentiert
wird eine „Anlage zur Erzeugung eines elek-
trischen Lichtbogens zwischen zwei unbeweg-
lichen und berührungslosen Elektroden“, 34,7
x 23,5 cm, schwarz, braun, oliv, ca. 1 cm langer
Randeinriss, leichte Knickfalte quer, sonst EF,
mit papiergedecktem Siegel, OU des Interims-
ministers für Handel und Industrie sowie des
Leiters der Industrieabteilung.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 741
EF
Mugrejewo-Spirowskoje forstwirtschaftli-
che Gesellschaft
Moskau, 1908, Gründer-Anteil über 2.000 Ru-
bel, #190, 33,2 x 25,3 cm, hellblau, dunkelblau,
Knickfalte längs, rechts Wellenschnitt, KR hän-
gen an, Faksimile-Unterschriften von Ivan Moro-
sow und Arseni Morosow als Vorstandsmitglie-
der, ausgestellt auf den „erblichen Ehrenbürger
Arseni Abramowitsch Morosow“,
rückseitig Mo-
rosow-Original-Signatur,
Text nur in Russisch,
Auflage nur 350 Stück!
Sawwa Morosow war zunächst Leibeigener des
Gutsbesitzers Rjumin. Er arbeitete sich vom Hir-
ten zum Fuhrmann und Lohnarbeiter bis zum
Besitzer einer eigenen Seidenweberei in Sujewo
hoch. 1820 kaufte Sawwa Morosow sich und
seine Söhne für 17.000 Rubel aus der Leibei-
genschaft frei. Von 1820 bis 1840 gründeten die
Morosows vier Baumwollfabriken. In der zwei-
ten Hälfte des 19. Jahrhunderts teilte Sawwa Mo-
rosow sein Imperium unter seinen Söhnen auf.
Die Unternehmen wurden anschließend nach
den Namen ihrer Gründer benannt.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 742
EF/VF
Société des Usines de Dékonskaïa pour la
Fabrication d‘Albâtre et de Produits et Ma-
tières Réfractaires
Bakhmout, 1899, Gründeraktie über 250 Rubel,
#121, 31,2 x 23,7 cm, blau, schwarz, zweisprachig:
Russisch, Französisch, linker Rand ungleich-
mäßig durch Kupontrennung, Knickfalten, ca. 3
cm langer Randeinriss mit etwas Papierverlust,
sonst EF, Auflage nur 1.000 Stück, nur 10 Stücke
Russland