Table of Contents Table of Contents
Previous Page  86 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 86 / 116 Next Page
Page Background

86

der Neuordnung der Eisen- und Stahlindu-

strie durch Ausgliederung der Werke Friedrich

Wilhelms-Hütte (Mülheim/Ruhr) und Gießerei

Hüttenbetrieb in Duisburg Meiderich aus der

Vereinigten Stahlwerke AG gegründet.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1584 EF

Eisenwerke Mülheim/Meiderich AG

Mülheim (Ruhr), Dezember 1954, Muster einer

7 % Teilschuldverschreibung über 1.000 DM,

Gruppe A, o. Nr., 29,7 x 21 cm, versch. Brauntö-

ne, DB, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1585 EF

Eisenwerke Mülheim/Meiderich AG

Mülheim (Ruhr), Dezember 1954, Blankett ei-

ner 7 % Teilschuldverschreibung über 500 DM,

Gruppe B, o. Nr., 29,7 x 21 cm, versch. Grüntöne,

DB, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1586 EF

Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte

AG [3 Stück]

a) Sulzbach-Rosenberg Hütte, März 1954, Blan-

kett einer 4 % Teilschuldverschreibung über

1.000 DM, o. Nr, 29,7 x 21 cm, blau, rot, braun,

DB, KB, nicht bei Rolf Ruhland, Historische

Wertpapiere Bayern, gelistet; b) wie a), nur 5.000

DM; c) wie a), nur 10.000 DM, violett, flieder-

farben, rot.

Die Gesellschaft wurde am 31.05.1853 unter

Übernahme der seit 1851 bestehenden Komman-

dit-Gesellschaft Michiels, Goffard & Co. gegrün-

det. Zweck waren Produktion von Halbzeugen

aus Flusseisen und Elektrostahl, sowie von Ober-

baustoffen, Formeisen, Stabeisen, Maximit, Ma-

xeton, Blechen, Grau-, Stahl- und Handelsguss,

Thomasmehl, Düngekalk und Schlackenziegel-

steinen. 1955 gehört die Maxhütte, nach einem

Engagement des bayerischen Staats im Zuge

der Entflechtung der deutschen Montanindu-

strie, wieder vollständig zur Flickgruppe. 1977

erfolgte der Erwerb der Mehrheit der Maxhütte-

Geschäftsanteile durch die Klöckner-Werke AG.

Zehn Jahre später ging die Maxhütte in Konkurs.

Nachdem es eine Auffanglösung mit den Gesell-

schaftern Freistaat Bayern, Saarstahl, Klöckner,

Thyssen, Krupp und Mannesmann(Neue Max-

hütte Stahlwerke GmbH) gab, ging die Gesell-

schaft 1988 erneut in Konkurs. Am 24.09.2002

wurde die letzte Schicht gefahren.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1587 EF-

Electronic 2000-Vertriebs-AG

München, April 1982, Sammelaktie über 20 x

50 DM, #8021-40, 21 x 29,7 cm, rot, orange, lo-

chentwertet, leichte Knickfalte längs.

Als gelaufe-

nes Stück nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft befand sich Anfang der neunzi-

ger Jahre in Schwierigkeiten. 1993 übernahm die

CompuNet Computer AG die Mehrheit an der

Electronic 2000-Vertriebs AG und fusionierte

men wuchs die Bank Anfang des 19. Jahrhun-

derts in rasantem Tempo. Nach der Weltwirt-

schaftskrise wurde die Darmstädter National-

bank übernommen. Die Alliierten zerschlugen

die Bank nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Im

Zuge einer Ausgründung gingen die Geschäfte

in Süddeutschland auf die Rhein-Main-Bank

über, die norddeutschen Geschäfte wurden in

der Hamburger Kreditbank gebündelt und die

Aktivitäten in NRW in der Rhein-Ruhr-Bank.

1957 schlossen sich die drei Institute dann zur

neuen Dresdner Bank zusammen.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1582 EF-

Einkaufs-Aktiengesellschaft für das

Back- und Gaststättengewerbe, vorm.

„Konditoreinkauf“-AG

München, Februar 1951, Aktie über 100 DM,

#527, 21 x 29,7 cm, grün, braun, rückseitig ent-

wertet, Ecken leicht abgerundet, minimal fleckig,

nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere

Bayern, gelistet.

1920 wurde der Großhandelsbetrieb Einkaufs-

und Produktivgenossenschaft bayer. Konditoren

eGmbH gegründet. Dieser wurde 1923 in Kondi-

toreinkauf-AG und später in Einkaufs-Aktienge-

sellschaft für das Back- und Gaststättengewerbe,

vorm. „Konditoreinkauf“-AG umbenannt. Zweck

war die Versorgung des Konditorenhandwerks

mit Rohstoffen.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1583 EF

Eisenwerke Mülheim/Meiderich AG

Mülheim (Ruhr), Dezember 1954, Blankett ei-

ner 7 % Teilschuldverschreibung über 100 DM,

Gruppe C, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau, türkis, DB,

KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde am 29.01.1948 im Zuge

Los 1579 EF

Dortmunder Ritterbrauerei AG

Dortmund, Juli 1951, Aktie über 100 DM,

#10359, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, links Ab-

heftlochung.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1580 EF

Dortmunder Union-Brauerei AG

Dortmund, Juni 1963, Blankett einer Aktie über

100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz.

Die Brauerei wurde 1873 unter Übernahme der

Bayerischen Bierbrauerei vorm. Wilhelm Struck

& Co. gegründet. In den Folgejahren erfolgten

zahlreiche Übernahmen Dortmunder Brauerei-

en: Gildebrauerei (1917), Victoriabrauerei (1920),

Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck (1920) und

Germaniabrauerei AG (1922). 1956 kam die

Apollinaris-Brunnen AG, 1963 die Germania-

Brauerei F. Dieninghoff AG in Münster und

1968/70 die Schwabenbräu AG in Düsseldorf

zum Konzern. 1972 entstand durch die Fusion

mit Schultheiss zur Dortmunder Union Schult-

heiss Brauerei AG die größte deutsche Geträn-

kegruppe. Seit 1988 lautet die Firma Brau und

Brunnen AG. Diese ist seit 2004 Teil der Rade-

berger-Gruppe.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1581 EF

Dresdner International Finance plc

London, Juli 1990, Specimen eines 14,5 % Be-

arer Bonds über A$ 1.000, o. Nr., 29,7 x 21 cm,

rot, grün, schwarz, lochentwertet.

Das Kreditinstitut entstand 1872 unter Übernah-

me des Bankgeschäftes von Michael Kaskel in

Dresden. 1881 entstand eine Niederlassung in

Berlin, drei Jahre darauf wurde die Geschäftslei-

tung dorthin verlegt. Durch zahlreiche Übernah-