Table of Contents Table of Contents
Previous Page  92 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 92 / 116 Next Page
Page Background

92

AG, die Firma ganz ein.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1637 EF

SCOR DEUTSCHLAND Rückversicherungs-AG

Hannover, Dezember 1995, Specimen einer Ak-

tie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau,

lochentwertet, Schiefer: SDRH19, nicht im DM-

Suppes gelistet.

Die Gesellschaft gehört zum französischen Ver-

sicherungskonzern SCOR.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1638 EF

Scripovest AG

Rothenburg ob der Tauber, Oktober 2015, Speci-

men einer Namensaktie über 200 Stück, o. Nr.,

21 x 29,7 cm, braun, blau, grau, Druck auf Kar-

ton,

sehr schöne Ansicht von Rothenburg ob der

Tauber.

Die Scripovest AG wurde 1999 als ITS Innotech

AG von fünf Würzburger Studenten (Matthias

Wahler, Volker Malik, Markus Birner, Markus

Schneider und Matthias Schmitt) gegründet.

Die Gesellschaft beteiligte sich in der Anfangs-

zeit an unterschiedlichen Firmen und Projekten.

Es wurde eine Beteiligung an einem Hersteller

von Nahrungsergänzungsmitteln für Hunde,

einen Musikbühnen-Verleih, einem Vertriebsun-

ternehmen für Solaranlagen sowie einem Her-

steller für Lenkräder für Spielekonsolen (Endor

AG) eingegangen. Die Endor AG ist seit 2006

an der Börse notiert. Daneben wurde der Han-

del mit Historischen Wertpapieren betrieben.

Das Geschäft mit Historischen Wertpapieren

wurde 2001 in die HWPH Historisches Wertpa-

pierhaus AG ausgegliedert. In den Folgejahren

trennte sich die ITS Innotech AG Schritt für

Schritt von der Beteiligung an der HWPH AG.

Anfang 2012 übernahm Volker Malik die Akti-

enmehrheit und brachte das von ihm betriebene

Handelsgeschäft mit Historischen Wertpapieren

(Nonvaleur Shop) in die Firma ein. Gleichzeitig

kam es zur Umfirmierung in Scripovest AG

und zur Veräußerungen nahezu sämtlicher Be-

teiligungen. Heute ist die Gesellschaft einer der

führenden Händler für Historische Wertpapiere.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1639 EF-

Siemens AG

Berlin/München, April 1972, Inhaber-Options-

schein ausgegeben mit einer 5,5 % Optionsanlei-

schätzten Verlusten von rund 700 Millionen bei

Sal. Oppenheim. In der Folge dieser Schieflage

konnte die Insolvenz nur durch einen Verkauf

an die Deutsche Bank verhindert werden.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1634 EF

Sal. Oppenheim jr. & Cie.

Köln-Frankfurt, August 1986, Specimen einer

6 % Inhaber-Schuldverschreibung über 10.000

DM, Ausgabe 6, o. Nr., 29,7 x 21 cm, grau, blau,

rot, schwarz, lochentwertet, KR.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1635 EF

Schiess AG

Düsseldorf, o. D., Blankett eines Hinterlegungs-

scheins über eine Schiess-Aktie im Nennwert

von 100 DM bei der Deutschen Bank Düsseldorf,

#7917, 21 x 29,7 cm, blau, ocker.

Die Wurzeln der Firma liegen in der 1866 von

Ernst Schiess gegründeten Ernst Schiess Werk-

zeugmaschinenfabrik und Eisengießerei. Es war

Deutschlands älteste Werkzeugmaschinenfa-

brik. 1891 betrieb Schiess die Gründung der Ver-

einigung Deutscher Werkzeugmaschinenfabri-

ken (VDM). 1906 wandelte Schiess eine Firma

in eine AG um. 1925 fusionierte die Gesellschaft

mit der Defrieswerke AG zu Schiess Defries AG.

Ab 1939 lautete die Firma dann nur noch Schiess

AG. 1993 übernahm Bremer Vulkan die Firma

und benannte sie in Dörries Scharmann AG um.

Die Firma ging zusammen mit Bremer Vulkan

unter.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1636 EF

Schlossquellbrauerei Kleinlein AG

Heidelberg, Januar 1952, Aktie über 100 DM,

#2636, 21 x 29,7 cm, braun, rot, ganz leichte

Knickfalte längs, links Abheftlochung, sonst EF,

Stempel über Umfirmierung in Schlossquell-

brauerei AG.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1753

gegründeten Brauerei Zum Goldenen Schaaf.

Hieraus ging 1884 die Heidelberger Aktienbraue-

rei vorm. Kleinlein hervor. 1916 wurde die Kro-

nenbrauerei GmbH und 1919 die Schroedl’sche

Brauerei-Gesellschaft übernommen. Ab 1934 fir-

mierte die Brauerei als Brauerei Kleinlein AG, ab

1951 als Schlossquellbrauerei Kleinlein AG und

ab 1966 fiel der Zusatz Kleinlein weg. 1985 glie-

derte der Großaktionär, die Schultheiss-Brauerei

Los 1631 EF-

Rottaler Volksbank Eggenfelden e.G.m.b.H.

Eggenfelden, 10.12.1957, Geschäftsanteil über

300 DM, #1740, 20,8 x 14,7 cm, grün, schwarz,

Knickfalte quer.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1632 EF

RWE-DEA Aktiengesellschaft für Mineraloel

und Chemie [2 Stück]

a) Hamburg, Januar 1993, Muster einer Aktie

über 50 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, blau,

schwarz, grau; b) wie a), nur 10 x 50 DM, braun,

schwarz, grau.

Die Gesellschaft wurde 1899 unter der Firma

Deutsche Tiefbohr-AG gegründet. Ab 1911 fir-

mierte sie als Deutsche Erdöl-AG. Es wurden

Mineralölprodukte aller Art, Rohbraunkohle,

Briketts für Hausbrand und Industrie, Braun-

kohlenteer sowie Paraffin hergestellt. 1948 wur-

de das Unternehmen von Berlin nach Hamburg

verlagert. Aus der Deutschen Erdöl-AG wurde

1970 die Deutsche Texaco AG und 1989 RWE-

DEA AG für Mineralöle und Chemie. Heute ge-

hört die Firma zu Shell.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 1633 EF

Sal. Oppenheim jr. & Cie.

Köln-Frankfurt, August 1986, Specimen einer 6

% Inhaber-Schuldverschreibung über 1.000 DM,

Ausgabe 6, o. Nr., 29,7 x 21 cm, grau, blau, rot,

schwarz, lochentwertet, KR.

Die Bank wurde 1789 vom damals 17jährigen

Salomon Oppenheim junior zusammen mit

dem einflussreichen Bankier und Silberhändler

Samuel Wolff als Kommissions- und Wechsel-

haus in Bonn gegründet. Bis 2009 war das Haus

im Besitz der Familie Oppenheim. Die Insol-

venz von Arcandor im Juni 2009 führte zu ge-