Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 116 Next Page
Page Background

24

Die Zuckerfabrik wurde 1872 gegründet. Es wur-

den bis zu 1.500 Aktien ausgegeben.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 127 EF

Internationale Gesellschaft für Chemische

Unternehmungen AG (I.G. Chemie) / Socié-

té Internationale pour Entreprises Chimi-

ques S. A.

Basel, 20.02.1929, Stamm-Aktie über 500 Schwei-

zer Franken, #62199, 21 x 29,7 cm, blau, oliv, zwei-

sprachig: Französisch, Deutsch, Faksimile-Signa-

tur des IG Farben-Vorstands Hermann Schmitz

sowie des Basler Bankers Eduard Greutert.

Die Gesellschaft stand im Zentrum einer der

größten und bis heute umstrittenen internatio-

nalen Wirtschaftsaffären des 20. Jahrhunderts.

Die Finanzholding wurde durch die I.G. Farben

1928-29 in Basel zunächst unter dem Namen

I.G. Chemie gegründet. Sie war mit der I.G.

Farben durch einen Options- und Dividenden-

garantievertrag und persönliche Verflechtungen

verbunden und so bis 1939 von der I.G. Farben

beherrscht. Das Firmenkonstrukt diente dazu,

Devisen für das Projekt der Herstellung von syn-

thetischem Benzin aus Kohle zu organisieren. Es

sollte die Auslandgeschäfte und die in der ameri-

kanischen General Aniline and Film Corp. (GAF)

zusammengefassten Firmenbeteiligungen der

Nazis vor der Beschlagnahme durch die Alliier-

ten schützen. Von 1942 an wurden die Geschäfte

und Vermögen der GAF von den misstrauischen

Alliierten eingefroren. Nach Kriegsende wurde

durch mehrere umstrittene Buchprüfungen der

sogenannten Schweizerischen Verrechnungs-

stelle behauptet, die GAF sei eine Tochtergesell-

schaft der I.G. Chemie (der späteren Interhan-

del), somit rein schweizerischer Besitz und von

den Alliierten freizugeben. Der Streit dauerte

mehrere Jahrzehnte und wurde erst durch einen

außergerichtlichen Vergleich zwischen dem frü-

Kronen, Serie A, #889, 31,5 x 23,2 cm, braun,

schwarz, kleine Randeinrisse, Ecke rechts oben

gebräunt, DB, grandiose Schiffsvignette,

seit

der 3. Classic-Effekten-Auktion im Jahr 1990 ist

nur dieses und ein weiteres Exemplar (#812) be-

kannt! R11.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 124 EF

Holms och Graninge Bruks-Bolag

Stockholm, 01.11.1848, Namensaktie über 5.200

Riksdaler Banko, #108, 35,5 x 21,5 cm, schwarz,

beige, Knickfalten quer, stempelentwertet.

Die Gesellschaft wurde am 1. November 1847 ge-

gründet um eine Brücke zu bauen. Sie bestand

bis 1873.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 125 EF/VF

Horická spolecná rolnická cukrovárna u

Dobré Vody

Dobré Vody, 01.03.1874, 8 % Namens-Obligati-

on über 100 Gulden, #333, 34 x 20,9 cm, grau,

schwarz, DB, Knickfalten, etwas verschmutzt,

sonst EF.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 126 VF

Horická spolecná rolnická cukrovárna u

Dobré Vody

Basnicich, 01.12.1871, Aktie über 200 Gulden,

#736, 39,7 x 25,2 cm, oliv, ocker, schwarz, DB,

Knickfalten mit Einrissen (einer bis 3 cm), hoch-

dekorative Gestaltung mit Ansicht der Zuckerfa-

brik sowie mit zwei Männern, einer mit Pflug,

der andere mit Zuckerhut. R9.

Railway verband und Kohle zum Hafen von

Hartlepool transportiere. 1923 wurde die Gesell-

schaft Teil der London & North-Eastern Railway

Company.

Mindestgebot / minimum bid:

350 €

Los 122 VF

Gronlands Hvidfiske-Actieselskab

Christiania (Oslo), 11.03.1872, eine Aktie, #4,

34,7 x 23,3 cm, schwarz, weiß, DB, innen sind

die Statuten abgedruckt, Knickfalten, Einrisse

hinterlegt, R12!

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 123 VF+

Hernösands Arbetare Skeppsbyggeri Aktie

Bolag

Hernösand, 01.07.1876, Namensaktie über 150