Table of Contents Table of Contents
Previous Page  71 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 71 / 100 Next Page
Page Background

71

spezialisierte sich die Gesellschaft auf die Fabri-

kation von Walzdraht. Mitte der 1950er erwarb

die August Thyssen-Hütte die Mehrheit und glie-

derte die Gesellschaft ein.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 512 EF-

Niederrheinische Hütte AG

Duisburg, Juli 1954, Blankett einer Global-Na-

mensaktie über 1.000 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, braun, blau-grau, am oberen Rand minimal

gestaucht, sonst gut erhalten,

Einzelstück beim

Einlieferer, nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 513 EF

Niederrheinische Hütte AG

Duisburg, Juli 1954, Blankett einer Global-Na-

mensaktie über 10 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, grün, grau,

Einzelstück beim Einlieferer,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

170 €

Los 514 EF

Niederrheinische Hütte AG

Los 508 EF

Messing- und Leichtmetallwerk Unna AG

Unna, Westfalen, April 1973, Blankett einer Aktie

über 50 DM, o. Nr., oliv, grün, braun.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 509 EF

MW-Mosel-Weinberg AG

Trier, Dezember 2001, Aktie über 100 DM,

#2705, 21 x 29,7 cm, vielfarbig, grandiose Gestal-

tung, rückseitig entwertet.

Die Gesellschaft wurde 1997 von Heinrich W.

Moritz und dem Präsidenten des Weinbauver-

bandes Mosel-Saar-Ruwer Adolf Schmitt ge-

gründet um die wertvollsten Weinkultur- und

Naturlandschaften der Region Mosel-Saar-Ruwer

zu erhalten. Laut Satzung hat jeder Aktionär An-

spruch auf eine jährliche Vorzugsdividende in

Form einer Flasche Wein (3/8 Liter).

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 510 EF

MW-Mosel-Weinberg AG

Trier, Dezember 2001, Names-Vorzugsaktie über

100 DM, #2054, 21 x 29,7 cm, vielfarbig, grandi-

ose Gestaltung, Zession anbei.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 511 EF

Niederrheinische Hütte AG

Duisburg, März 1960, Specimen einer Globalak-

tie über 10.000 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,

braun, violett, Abheftlochung oben,

Einzelstück

beim Einlieferer, nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Wurzeln der Firma, die das älteste Werk

der Eisengroßindustrie Duisburgs ist, liegen in

einer 1851 gegründeten Gewerkschaft. Zunächst

wurde nur ein Hochofenwerk betrieben. Später

M. Gladbach, Juni 1995, Blankett einer Namens-

aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, tür-

kis, grau, schwarz, KR, Abheftlochung unten,

lochentwertet, Vermerk mit Bleistift.

Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf die 1922

gegründete Kreisbank Gladbach AG zurück. Ab

1941 firmierte diese als Kreditbank Gladbach AG

und ab 1985 als Gladbacher Bank AG von 1922.

Die Bank besteht heute noch und ist im Verbund

der Volks- und Raiffeisenbanken.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 506 EF-

LohmannWerke AG

Hamburg, 01.01.1951, Aktie über 1.000 DM, spä-

ter auf 500 DM reduziert, #885, 21 x 29,7 cm,

blau, Eselsohr, sonst EF,

nicht im DM-Suppes

gelistet, Einzelstück beim Einlieferer.

Die Firma wurde 1882 in London gegründet.

1896 wurde dann in Bielefeld ein Zweigunter-

nehmen errichtet und 20 Jahre später kam es

zur Umgründung des bisherigen Privatunter-

nehmens in eine Aktiengesellschaft. Es wurden

Fahrradsattel und -taschen sowie sonstige Satt-

ler- und Lederwaren hergestellt. 1951 patentierte

Hermann Teegen den Lohmann-Motor. Hierbei

handelt es sich um einen Vielstoff-Zweitakt-Ver-

brennungsmotor mit Kompressionszündung. Er

arbeitet im Grunde nach dem Prinzip des Die-

selmotors und wurde bereits ab 1949 als Fahr-

radhilfsmotor eingesetzt. In Hamburg befand

sich das größte Verkaufsbüro der Gesellschaft,

die Fabrikation befand sich allerdings immer in

Bielefeld in der Walther-Rathenau-Straße.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 507 EF

Messing- und Leichtmetallwerk Unna AG

Unna, Westfalen, April 1973, Blankett einer Aktie

über 1.000 DM, o. Nr., braun, türkis,

nicht im

DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde 1914 als Messingwerk

Unna AG gegründet. 1969 kam es zur Umfir-

mierung in Messing- und Leichtmetallwerk

Unna AG und 1979 in Aluminiumwerk Unna

AG. Seit Anfang der 1970er Jahre stellt die Fir-

ma ausschließlich Erzeugnisse aus Aluminium

her. Zu den Kunden zählen Firmen aus den Be-

reichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Luftfahrt

und Automobilbau.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

DM-Papiere