

66
Los 466 EFDeutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft
„Hansa“
Bremen, Juli 1974, Sammelaktie über 100 x
1.000 DM, #33801-900, 21 x 29,7 cm, blau, tür-
kis, rot, schwarz, KR.
Die Reederei wurde am 3. Dezember 1881 ge-
gründet. Bis 1895 wurden zwei getrennte Betrie-
be geführt: Die Stammlinie und die asiatische
Linie. 1920 wurde die Mehrheit der Dampfschif�-
fahrts-Gesellschaft „Neptun“ in Bremen über-
nommen. 1980 meldete die Firma Vergleich an.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 467 EFDeutsche Rückversicherungs AG
Hamburg, 12.02.1952, Namensaktie über 1.000
DM, zu 50 % eingezahlt, später Stempel über
weitere 25 % Einzahlung, #998, 21 x 29,7 cm,
grün, schwarz,
nicht bei Klaus Schiefer gelistet!
Die Gesellschaft wurde im August 1951 in
Bernkastel-Kues gegründet. Mit der Geschäfts-
aufnahme im Januar 1952 wurde der Sitz nach
Hamburg und Berlin verlegt. Im Juli 1989 wurde
der Sitz nach Düsseldorf verlegt, es erfolgte die
Bildung einer Organ- und Verwaltungsgemein-
schaft mit den Verbänden der öffentlichen Ver-
sicherer.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 468 EFDortmunder Union-Brauerei AG
Dortmund, Januar 1971, Blankett einer Aktie
über 500 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, türkis, blau.
Siehe auch Los 594.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Duisburg, 29.07.2002, Zertifikat über 250 Na-
mensaktien zu je 52 Euro, #9276-9525, 29,7 x 21
cm, schwarz, weiß, rückseitig entwertet.
Die Gesellschaft betrieb den Großhandel mit
elektrischen Haushaltsgeräten und Geräten der
Unterhaltungselektronik.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 464 EFCranzer Fischdampfer AG
Hamburg-Cranz, September 1950, Namens-
Aktie über 1.000 DM, #467, 21 x 29,7 cm, blau,
grau, nicht entwertet, ausgestellt auf Anne
Naeck, Wwe., Fischkutter „Alte Land“ im Unter-
druck. Engel/Zgrzebski C-004-04,
Auflage nur
950 Stück.
Die Gesellschaft wurde 1888 als Parten-Reederei
gegründet und firmierte 1927 in eine AG um.
Die Freie und Hansestadt Hamburg war letzter
Großaktionär der ältesten Hamburger Fisch-
dampfer-Reederei.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 465 EF-Curator Treuhand AG
Frankfurt am Main, August 1955, Blankett einer
Namensaktie über 5.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, grün, grau, Abheftlochung unten, lochent-
wertet, Vermerk mit Bleistift, Eselsohr.
Die Firma wurde am 23.12.1958 unter Übernah-
me einer seit 1949 existierenden Gesellschaft
gegründet. Geschäftszweck war unter anderem
die Beratung ausländischer Firmen bei der
Gründung deutscher Töchter. Vorstand der Ge-
sellschaft war Johann Philipp Freiherr von Beth-
mann.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 461 EFCassella Farbwerke Mainkur AG
Frankfurt am Main, Juli 1955, Aktie über 1.000
DM, #708781, 21 x 29,7 cm, blau, schwarz, Per-
foration,
dekorativ.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1798
gegründeten Farbengroßhandlung Cassella &
Comp. Im Jahr 1870 wurde das Werk Mainkur
angegliedert. Es beschäftigte sich mit der Her-
stellung von Teerfarbstoffen. 1904 wurde die
Gesellschaft in eine GmbH umgewandelt. Diese
verpachtete 1925 die Werke an die IG Farben-
industrie AG. 1937 kam es zur Löschung der
Firma und zur Fusion mit der IG Farben. Nach
dem Ende des Weltkrieges kam es zur Ausgrün-
dung unter der Firmierung Cassella Farbwerke
Mainkur AG. Später wurde Hoechst Großaktio-
när und der Firmenname wurde in Cassella AG
geändert.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 462 EFco op AG
Frankfurt am Main, August 1987, Specimen ei-
ner Global-Aktie über 2.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x
29,7 cm, blau, orange, KB, lochentwertet.
1974 gründeten die Gewerkschaften die co op
Zentrale AG. Diese übernahm bis 1981 acht re-
gionale co op AG’s. Im Zuge der Integration der
Regionalfirmen kam es zur Umfirmierung in co
op AG. 1989 wurde der Vergleich eröffnet, aber
nach einer Woche wieder zurückgezogen, da die
Gläubigerbanken auf drei Viertel ihrer ungesi-
cherten Forderungen verzichteten. 1991 wurde
co op durch Asko übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 463 EFCofino Import & Distribution AG