Table of Contents Table of Contents
Previous Page  76 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 76 / 116 Next Page
Page Background

76

Los 1492 VF

Spar- &Waisenkasse Unterschüpf

Unterschüpf, 14.05.1917, Quittung zur Vollein-

zahlung auf die 6. Kriegsanleihe über 100 DM,

#62, 31,7 x 22 cm, oliv, braun, schwarz, Knickfal-

ten, kleine Randeinrisse.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1493 EF-

Sparkasse der Stadt Köln - Kriegsspareinla-

ge zu 5 %

Köln, 16.10.1917, Kriegsspareinlage zu 5 % über

5 Mark, #14936, 10,7 x 15,6 cm, blau, rot, ocker,

Knickfalte, Eselsohr, an einer Ecke gebräunt.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1494 EF/VF

Spinnpapierfabrik amTeufelstein AG

Bernsbach bei Lauter, 01.12.1917, Aktie über

1.000 Mark, später auf 300 GM umgestempelt,

#142, 25 x 35,9 cm, schwarz, rot, grau, Knickfal-

ten, Auflage nur 300 Stück!

Im Jahr 1916 brannte die an der Mulde gelegene

Holzstoff- und Papierfabrik in Bernsbach im Erz-

gebirge teilweise ab. Daraufhin brachte die Besit-

zerin die Anlagen in die neu gegründete AG ein.

Später verpachtete die AG die Produktionsanla-

gen an die Papierfabrik Bernsbach GmbH. Die

Aktionäre erhielten in keinem einzigen Jahr eine

Dividende. 1937 wurde schließlich die Liquidati-

on beschlossen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1495 EF

Stadt Magdeburg

Magdeburg, 02.02.1923, 9 % Schuldverschrei-

bung über 2.000 Mark, Buchstabe D, #192862,

32,7 x 23,2 cm, blau, grau, schwarz.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1488 EF-

Siedlungs-Aktiengesellschaft Frohnau-West

Berlin-Charlottenburg, 07.02.1927, Gründerak-

tie über 1.000 RM, #40, 35,7 x 25,4 cm, grün,

oliv, schwarz, lochentwertet (RB), zwei Randein-

risse (ca. 1 cm), Eselsohr,

Auflage nur 50 Stück!

Zweck der 1927 gegründeten Gesellschaft war

Erwerb und Besiedlung eines an Frohnau gren-

zenden 300 Hektar großen Teiles des Rittergutes

Stolpe. Der Aufsichtsrat setzte sich aus zahlrei-

chen Staatssekretären i. R. und Bankdirektoren

zusammen. Nichtsdestotrotz meldete die Gesell-

schaft bereits am 24. Juni 1927 Konkurs an.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1489 EF

Siegener Aktien-Brauerei

Siegen, 21.12.1917, Aktie über 1.000 Mark, später

auf 300 RM umgestempelt, #70, 35,7 x 26,2 cm,

türkis, blau, braun, schwarz, lochentwertet (RB),

Stempel,

Auflage nur 500 Stück!

Die Brauerei wurde 1846 gegründet und firmier-

te ab 1892 als AG. Die Siegener Aktienbrauerei

wurde samt Namen von der Krombacher Braue-

rei übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 1490 EF-

Société Anonyme des Usines à Zinc de

Hambourg

Brüssel, 11.01.1912, Part de Fondateur, o. Nr.,

37,5 x 25,8 cm, braun, grau, KB, lochentwertet,

gedruckt bei der Imprimerie Tr. Rein in Brüssel.

Das in Brüssel eingetragene, aber in Deutsch-

land tätige Bergbauunternehmen gehörte zu

rund zwei Dritteln der International Metal Com-

pany in London. 21 Prozent der Anteile lagen bei

der Firma Aron Hirsch & Sohn sowie anderen

deutschen Firmen. Nur 12,7 Prozent des Kapitals

waren in belgischer Hand.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1491 VF

Spandauer Schuhfabrik AG

Spandau, Februar 1923, Aktie über 1.000 Mark,

#5752, 34,5 x 27,3 cm, rosa, grün, schwarz, Rand-

einrisse bis 2 cm, einer hinterklebt, lochentwertet

(RB),

nur 7 Exemplare lagen im Reichsbankschatz.

Die Gesellschaft wurde am 16.12.1920 als Ka-

pok-Gesundheitsschuh-Fabrik AG gegründet. Es

wurden Sandalen, Haus- und Turnschuhe herge-

stellt. Am 18.09.1921 erfolgte die Umfirmierung

in obigen Namen.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

sierung“. Der Name wurde geändert in: Schlesi-

sche Furnierwerke AG.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1486 EF

Schmidt & Lorenzen AG Berlin

Berlin, 27.11.1923, Specimen einer Gründerak-

tie über 1.000 RM, o. Nr., 22,3 x 26,2 cm, grün,

schwarz, Lochung, KB, Knickfalte längs, Druck

durch Art. Institut Orell Füssli.

Die Gesellschaft entstand 1923 unter Weiterfüh-

rung des bis dahin von der gleichnamigen KG

in Berlin W 8, Leipziger Str. 33/35 betriebenen

Textil-Handelsgeschäfts. 1931 musste die Firma

die Zahlungen einstellen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1487 EF

Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-AG

Berlin, August 1922, Aktie über 1.000 RM,

#32452, 21 x 29,7 cm, schwarz, violett, grün, lo-

chentwertet (RB),

mit niederländischem Steuer-

stempel aus dem Jahr 1940!

Die Gesellschaft wurde am 27.05.1871 unter

Übernahme der seit 1843 bestehenden Ad. Roe-

sickeschen Lagerbier-Brauerei als Schultheiss’

Brauerei AG gegründet. Den Namen Schult-

heiss-Patzenhofer Brauerei-AG erhielt die Gesell-

schaft durch Beschluss der Hauptversammlung

vom 12.07.1920 bei der Vereinigung mit der

Patzenhofer Brauerei AG. Ab 27.01.1938 lautete

die Firma nur noch Schultheiss-Brauerei AG.

Produziert wurden die Markenbiere Schultheiss

Hell, Schultheiss Dunkel, Schultheiss Deutsches

Pilsner, Schultheiss Urbock, Schultheiss Wei-

ßer Bock, Schultheiss Malzbier (alkoholarm, für

Blutarme und Genesende). Außer diesem Malz-

bier wurden in der Berliner Monopol-Brauerei

GmbH Monopol-Porter, Monopol-Rauchbier

(nach Grätzer Art) hergestellt. 1943 bestanden

unter anderem Beteiligungen an der Breslauer

Actien-Malzfabrik, der Eberswalder Brauerei AG

sowie der Haase-Brauerei GmbH (Breslau). Die

Gesellschaft hat im Laufe der Jahre viele ande-

re Brauereien übernommen, unter anderem die

Berliner Brauereigesellschaft Tivoli, Brauerei

Borussia von Otto Hewald in Niederschönewei-

de, Brauerei Pfeifferhof Carl Scholtz in Breslau,

Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Spandauer

Berg-Brauerei AG Westend, Brauerei Pfeffer-

berg vormals Schneider & Hillig AG in Berlin.

Im Jahr 1972 fusionierte die Firma mit der Dort-

munder Union zur Dortmunder Union Schult-

heiss Brauerei AG (Dortmund). Seit 1988 lautet

die Firma Brau und Brunnen AG. Diese ist seit

2004 Teil der Radeberger-Gruppe.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €