Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
–
|
||||
![]() |
||||
13 | ||||
Actien Gesellschaft für Verschönerung hiesiger Fabrikate | ||||
Nürnberg | ||||
Deutschland | ||||
Deutschland | ||||
Nürnberg, 24.03.1825, Actien Schein über 10 Gulden, Nummer ausgeblichen und unleserlich, 13,8 x 25,2 cm, schwarz, weiß, Knickfalte längs, fachgerecht restauriert, Erhaltung VF, dekorativer Kupferstich von Weber mit Allegorien der Industrie und großem Stadtpanorama von Nürnberg, Original-Signatur Wilhelm Förderreuther. Der Kaufmann handelte in Specerey- und Farbwaren und war auch politisch aktiv, zunächst als Marktadjunkt (1827) und später als Magistratsrat (1840). Uns ist nur dieses eine Stück bekannt! Rarität! | ||||
Nuremberg, 24 March 1825, Founder’s share certificate of 10 Gulden, number bleached and unreadable, 13.8 x 25.2 cm, black, white, vertical fold, professionally restored, Condition VF, decorative copper engraving by Weber with allegories of industry and a large panorama of the city of Nuremberg. Original signature of Wilhelm Förderreuther, who was a merchant, but also a kind of politician: In 1827 he worked as a Marktadjunkt (a representative of an early form of Chamber of Commerce), in 1840 he became a Magistratsrat (counsel of the magistrate). We only know this one certificate! A rarity! | ||||
VF | ||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Die Gründeraktie ist auf Johann Christoph Sigmund Freiherr von Holzschuher ausgestellt. Die Nürnberger Patrizierfamilie beteiligte sich bereits im 19. Jahrhundert am Leben der bürgerlichen Gesellschaft. Sie war wesentlich an der Gründung der Gesellschaft zur Beförderung der vaterländischen Industrie (deren zweiter Direktor Freiherr von Holzschuher war) im Jahr 1792 beteiligt. Als Gegengewicht zum Rat wollte die Gesellschaft Vorschläge unterbreiten, die der hoch verschuldeten Reichsstadt aus ihrer Krise heraushelfen und damit auch zum Gemeinwohl beitragen sollte. Ein Ansatzpunkt war dabei die Förderung des Handwerks. Die Actien Gesellschaft für Verschönerung hiesiger Fabricate bemühte sich - vielfach gegen den Widerstand weiter Kreise des Handwerks - um eine Verbesserung des altväterlichen Designs. | ||||
The founder’s share certificate is issued to Johann Christoph Sigmund Freiherr von Holzschuher. The Holzschuher family were aristocrats and participated in the foundation of the Gesellschaft zur Beförderung der vaterländischen Industrie in 1792. Its second director was Freiherr von Holzschuher. The company wanted to act as a counterbalance to the council of Nuremberg. The submission of its proposals was intended to help the heavily indebted city to master its crisis and contribute to the public welfare. A starting point was to support the tradesmen. Against resistance the Actien Gesellschaft für Verschönerung hiesiger Fabricate tried to improve the old-fashioned design. | ||||
![]() |
||||