Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de

 


<< Předchozí číslo << Přehled katalogu >> Další číslo >>
Číslo
595
Titul
Deutsche Festspiel-Stiftung Bayreuth
Místo(a)
Bayreuth
Země
Deutschland
Region
Deutschland
Popis
Bayreuth, 22.05.1922, von Franz Stassen signierter und nummerierter (11/25) künstlerischer Entwurf eines Namens-Patronatsscheins über 1.000 Mark, o. Nr., 52 x 39 cm, grün, blau, schwarz, kleine Randeinrisse (einer bis 3 cm), oben etwas gestaucht, sonst sehr gut erhalten (VF), gestaltet nach einem Entwurf von Franz Stassen, mit Ansicht des Schauspielhauses und Portrait von Richard Wagner, R12.
Popis (Angličtina)
Bayreuth, 22 May 1922, signed by Franz Stassen and numbered (11/25) artistic blueprint of a registered Patronatschein for 1,000 Marks, no number, 52 x 39 cm, green, blue, black, small tears (one up to 3 cm), upper edge a bit clinched, otherwise in good condition (VF), designed from a blueprint by Franz Stassen, with a view of the theatre and with a portrait of Richard Wagner, R12.
Stav
VF
   
Deutsche Festspiel-Stiftung Bayreuth
 
Historie (Německo)
Mitten im berühmten Börsen- und Gründungsboom der Jahre 1870 bis 1873 gab der Komponist Richard Wagner, inspiriert von einem Gründer, die ersten Patronat-Scheine zur Finanzierung seines Traums aus: Festspiele in Bayreuth. Den Finanziers winkte eine besondere „Dividende“: Sie erhielten Eintrittskarten für die Uraufführung des Ring des Nibelungen. Bayreuth ist in aller Welt vor allem wegen der alljährlich im Sommer stattfindenden Festspiele bekannt. Die Bayreuther Festspiele sind das Werk Richard Wagners. Doch bis es zu den ersten Festspielen kam, war es ein langer Weg. Bereits im Jahr 1850, also 26 Jahre vor den ersten Festspielen, deutete Wagner die Festspielidee an. Diese waren für Wagner die Voraussetzung für eine Aufführung des Ring des Nibelungen. In den folgenden Jahren wurden sowohl Zürich als auch Weimar als Orte für die Festspiele erwogen. Doch wie sollten die Festspiele finanziert werden? Wieder einmal war das liebe Geld gefragt. Geldsorgen waren aber für Wagner nichts Neues. 1837 verließ er Königsberg in Richtung Riga, wo er eine Dirigentenstellung annahm und sich vor seinen Gläubigern sicher fühlte. Bereits zwei Jahre später verlor er seine Stellung in Riga, überschritt zusammen mit seiner Frau - erneut aus Furcht vor seinen Gläubigern - heimlich die russisch-ostpreußische Grenze und fuhr mit dem Schiff Thetis nach London. Die Finanzierung schien greifbar als ihn 1864 König Ludwig II von Bayern nach München rief. Er träumt von einem Festtheater in München und möchte an der Isar den Ring des Nibelungen uraufführen lassen. Die Pläne Wagners und des Königs ließen sich nicht vereinbaren. Am 16. April 1871 bereiste Wagner erstmals Bayreuth. Es gefällt Wagner so gut, dass er sich niederlässt und hier seine Festspiele plant. Noch vor der Grundsteinlegung am 22. Mai 1872, kümmert er sich um die (Anschub-)Finanzierung seiner Idee. Bereits im Februar legt er Patronat-Scheine auf. Durch Zahlung von 300 Thaler erwarb der Inhaber des Scheins die Rechte eines Patrones der in Bayreuth zu bewerkstelligenden drei vollständigen Aufführungen des Bühnenspieles Der Ring des Nibelungen. Auf dem damals ausgegebenen Patronat-Schein hat auch Friedrich von Feustel signiert. Der Bayreuther war durch Unternehmertum zu Wohlstand gekommen, er war die Bayreuther Symbolfigur der Gründerzeit. Doch das Geld aus den Patronat-Scheinen reichte nicht. 1874 stand die Idee vor dem Aus. Doch König Ludwig II. sprang erneut ein. Am 13. August 1876 fanden schließlich die ersten Festspiele statt. Über Richard Wagner: Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig geboren. Er war das neunte Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner. Ab 1831 studierte er an der Universität Leipzig Musik. Zu seinen Werken zählen der Fliegende Holländer, Tannhäuser, Tristan und Isolde, die Meistersinger von Nürnberg, der Ring des Nibelungen sowie Parsifal. Wagner starb 1883.
Historie (Angličtina)
Amidst the well-known stock market and founder boom of the years 1870 until 1873 the composer Richard Wagner, inspired by a founder, issued Patronat’s Scheine to finance his dream: The festivals in Bayreuth. The financiers were promised to receive a special „dividend”: They received tickets for the world premier of the „Ring des Nibelungen“. Bayreuth is world-famous especially because of the annual summer festivals. The Bayreuther Festspiele (festivals) is the work of Richard Wagner. But it was a long way until the first festival could take place. In 1850 already - that was 26 years before the first festivals took place - Wagner made a remark about the festival idea. These were the preconditions for the performance of the „Ring des Nibelungen“. In the following years Zurich as well as Weimar were considered as places for the festivals. But how should the festivals be financed? And once again all was about money. Money troubles were nothing new for Wagner. In 1837 he left Königsberg in the direction of Riga, where he took up a job as a conductor and felt safe from his creditors. Two years later already he lost his job in Riga, and secretly crossed the Russian-Prussian frontier together with his wife – again because of fear of his creditors – and went to London on board of the ship Thetis. The financing of the idea seemed to be possible when King Ludwig II from Bavaria called him to Munich. He dreamed of a festival theatre in Munich and wanted to premiere the „Ring des Nibelungen” in the City at the Isar. The plans of Wagner were not compatible with that of the King. On 16 April 1871 Wagner travelled to Bayreuth for the first time. Wagner took much pleasure in it so that he settled down and made plans for his festivals. Even before the laying of the foundation stone on 22 May 1872 he attended to the (start-up) financing of his idea. In February already he issued Patronat’s Scheine for the first time. The holder of the certificate acquired the rights of a patron of all three complete stage performances of the „Ring des Nibelungen” which were performed in Bayreuth with the payment of 300 thaler. The first series of Patronat’s Schein were also signed by Friedrich von Feustel. The resident of Bayreuth achieved influence by entrepreneurship, he was Bayreuth’s symbolic figure for the Gründerzeit (years of rapid industrial expansion in Germany at the end of the 19th century). But the money arising from the Patronat’s Schein was not enough. In 1874 the idea teetered on the brink of collapse. But it was King Ludwig II who helped him again. Finally, on the 13 August 1876 the first festivals took place. About Richard Wagner: Richard Wagner was born in 1813 in Leipzig. He was the ninth child of the police actuary Carl Friedrich Wagner and the daughter of a baker Johanna Rosine Wagner. As from 1831 he had been studying music at the University Leipzig. His works of music includes among others „der Fliegende Holländer“, „Tannhäuser“, „Tristan and Isolde“, „die Meistersinger von Nürnberg“, „der Ring des Nibelungen“ and also „Parsifal“. Wagner died in 1883.
 
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce:
 
       
Číslo
Titul
Datum
Vyvolávací cenu
 
5 Chinese Government National Loan 00.00.1914 -
21 Nepal Government Bond o. D. -
99 Bank of the United States 01.01.1801 -
103 Edison Portland Cement Company 13.06.1899 -
120 Baltischer Bergungs-Verein Gegründet 1888 / Balti Päästeselts Asutatud 1888 00.00.1930 -
126 Crédit Lyonnais [13 Stück] -
136 Gesellschaft M. Helfferich-Sade 00.00.1896 -
179 Companhia Real de Toledo unida a la de Extremadura 06.12.1751 -
182 Fürstenthum Braunschweig Lüneburg, Calenbergischer Theil 01.06.1798 -
187 Monti della Città di Firenze 06.09.1757 -
192 Staten van Holland en West-Vriesland 31.05.1675 -
256 Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. 22.08.1893 -
352 Bundesrepublik Deutschland [127 Stück] -
356 DM-Musterstücke [352 Stück] -
359 Lastenausgleichsbank (Bank für Vertriebene und Geschädigte) [87 Stück] -
360 Oesterreichische Daimler-Motoren-AG [30 Stück] -
417 Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden-Vergütung 07.05.1835 -
423 Große Volksoper Berlin Gemeinnützige AG 15.07.1922 -
471 PHOENIX, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 13.08.1855 -
476 Renten-Versicherungs-Anstalt zu Hannover 04.01.1851 -
573 Compagnie des Moulins à Scier du Bois 17.05.1752 -
574 South Sea Company - Governor and Company of Merchants of Great Britian Trading to the South Seas, and other Parts of America and for Encouraging the Fishery 12.07.1720 -
575 South Sea Company - Governor and Company of Merchants of Great Britian Trading to the South Seas and other Parts of America 14.03.1731 -
576 Real Compañia de la Habana 05.05.1791 -
577 Swenska Levantiske Compagniet 15.12.1748 -
578 Kongelige Danske Westindiske Handels Selskab 11.12.1778 -
579 Real Compania de Seguros Terrestres y Maritimos 23.12.1789 -
580 Real Sociedad Economica de Madrid de Amigos del Pais - Fabrica de Estampar Papeles, y Tegidos de Lienzo, y Algodon 20.11.1776 -
581 Königlich-Preußische Stadt Potsdam / Andreas und Christine Elisabeth Körner 13.02.1765 -
582 Manufacture de Porcelaine de Monplaisir 18.02.1786 -
583 Bank van Engeland / Bank of England 20.08.1801 -
584 Bank of North America 01.01.1782 -
586 Anonyme Gesellschaft zur Nutzung der Steinkohlen Bergwerke von Offenburg 15.03.1838 -
587 University of London 03.02.1829 -
589 Landauer Theater-Verein 30.10.1841 -
590 Unterhaltungs-Zirkel: Einrichtung eines Billards und Anschaffung erforderlicher Mobilien 04.05.1820 -
591 Männer-Turn-Verein München (anerkannter Verein) 05.01.1886 -
592 Boston American League Base-Ball Club 24.11.1911 (190_) -
593 Vienna Giganctic Wheel (Wiener Riesen Rad) Limited 01.03.1898 -
594 Flamingo Films, Inc. 15.06.1933 -
596 Zoo Construction Co. 19.03.1906 -
597 Zoological Society of Philadelphia 00.00.19__ -
598 Jardim Zoologico e d'Acclimacao em Portugal (Zoo Lissabon) 15.05.1884 -
599 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft 01.03.1877 -
600 Berliner Centralstrassen-Actien-Gesellschaft 30.04.1872 -
601 Prinzregentenplatz AG 06.04.1900 -
602 Hamburg-Altonaer Telegraphen-Linie 01.01.1838 -
604 Vereinigte Gesellschaft für die Vukovar-Fiumaner-Eisenbahn in Pesth / Vukovar-Fiumei-Vasutra egyesült társaságtól Pesten 01.01.1847 -
605 Royal Swedish Railway Company, Köping to Hult / Kongl Svenska Aktie-bolaget för Jernväg mellan Köping och Hult [3 Stück] 01.11.1854 -
606 Lehigh Coal and Navigation Company 31.01.1962 -
607 Steinkohlenbergwerk Dorsten 18.03.1901 -
608 Charles Pratt & Company 29.06.1874 -
609 Gesellschaft für Linde's Eismaschinen AG 01.01.1880 -
610 Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik AG in Mannheim 20.03.1912 -
611 Nikola Tesla Company 01.07.1907 -
612 Lavoir de Clichy la Garenne 12.01.1824 -
613 Mechanische Baumwoll-Spinnerei zu Erlangen 15.01.1864 -
614 LEYKAM" Druckerei- und Verlags-AG 15.06.1883 -
615 Actien-Gesellschaft des Deutschen Freihafens 01.09.1847 -
616 Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf 14.07.1884 -
617 Sukker-Raffinaderiet i Store Kongensgade No. 64 28.05.1813 -
618 K.-K. privilegirte erste österreichische Versicherungs-Gesellschaft 01.01.1839 -
619 Dalian Stock and Commodity Exchange 15.12.1930 -