Table of Contents Table of Contents
Previous Page  79 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 79 / 116 Next Page
Page Background

79

Französisch und Deutsch, R9.

Die Geschichte der russischen Wirtschaft ist vor

allem eng mit zwei Familiendynastien verbun-

den, den Textilfabrikanten Morosow und den

Bankiers Rjabuschinski. Die Moskauer Bank

wurde auch Rjabuschinski-Bank genannt. Die

Rjabuschinskis bauten ihre häusliche Webstuhl-

fabrik zu einem Textilimperium aus und eröff-

neten ein Wechseldiscount-Contor, das sich zur

drittgrößten Moskauer Bank entwickelte. 1920

trieben die Kommunisten Pawel Pawlowitsch

Rjabuschinski ins französische Exil. Zu diesem

Zeitpunkt hatte die Bank ein Kapital von 27 Mil-

lionen Rubel. Zudem verlegte die Familie die

Zeitung Russischer Morgen. Im Ersten Welt-

krieg gründeten sie die Lkw-Firma AMO. Zudem

gaben sie der Luftfahrtindustrie durch die Stif-

tung eines Aerodynamischen Instituts Auftrieb.

Mindestgebot / minimum bid:

750 €

Los 642 VF

Moskauer Gouvernementexekutivkomitee

Moskau, 1929, 1/5 einer 25-Rubel-Obligation = 5

Rubel, Serie 30931, #19, 10,7 x 14,7 cm, grün, braun,

Knickfalte, Faksimile-Signatur von Kamenew, obe-

rer Rand ungleichmäßig, dekorativ, R10.

Mindestgebot / minimum bid:

700 €

Los 643 VF/F

Moskauer Gouvernementexekutivkomitee

Moskau, 1929, 1/5 Obligation einer Obligation

über 25 Rubel = Obligation über 5 Rubel, Serie

30035, #16, 10,2 x 14,6 cm, braun, oliv-grün, ver-

knittert, Einrisse restauriert, hochdekorativ.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

des beschränkten Privilegs an Johann Petersilge.

Johann bzw. Jan ist in der Stadt als Lithograph

tätig und bevorzugt eine längerfristig angelegte

Herausgabe einer Zeitung. Mit Genehmigung

aus St. Petersburg gründet er 1863 den Lodzer

Anzeiger. 1865 in Lodzer Zeitung umbenannt er-

scheint die zweisprachige Ausgabe dann bis zur

Einstellung im Jahr 1918.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 638 VF

Minsker Städtische Credit-Gesellschaft /

Société de Crédit de la ville de Minsk

Minsk, 1915, 5%Obligation über 100 Rubel, Serie I,

2. Jahrzehnt, #118, 34,6 x 23,5 cm, orange, schwarz,

Knickfalten, zwei Randeinrisse hinterklebt, drei-

sprachig: Russisch, Französisch, Deutsch.

Die Städtische Credit-Gesellschaft von Minsk

wurde 1895 gegründet.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 639 VF

Banque Foncière de la noblesse Koutaïs

Koutaïs, 1904, 5 % Pfandbrief über 100 Rubel,

Serie 10, #10223, 29,8 x 22,2 cm, braun, schwarz,

KR, Knickfalten, Abheftlochung links, Randein-

risse bis 1 cm, teils alt geklebt, dekorativ mit

Landkarte von Georgien im Unterdruck, Text

nur in Russisch, Informationen in der Umran-

dung auch in Deutsch, Französisch, Englisch,

Georgisch, Armenisch und Türkisch.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 640 VF

Banque Foncière de la noblesse Koutaïs

Koutaïs, 1909, 5 % Pfandbrief über 100 Rubel,

Serie 12, #18343, 29,8 x 22,2 cm, braun, schwarz,

KR, Knickfalten, Abheftlochung links, kleine

Randeinrisse, dekorativ mit Landkarte von Geor-

gien im Unterdruck, Text nur in Russisch, Infor-

mationen in der Umrandung auch in Deutsch,

Französisch, Englisch, Georgisch, Armenisch

und Türkisch.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 641 VF

Moskauer Bank / Banque de Moscou

Moskau, 1912, Aktie über 250 Rubel, #71845, 3.

Emission, 32,8 x 24,5 cm, hellgrün, dunkelgrün,

Stempel, KR hängen an, obere rechte Ecke be-

schädigt und hinterklebt, Text nur in Russisch,

Name und Nennwert in der Umrandung auch in

Los 635 VF

Livländischer adeliger Güter-Credit-Verein

Riga, 13.10.1878, Quittung über eine Feuerversi-

cherungsprämie in Höhe von 19,14 Silber-Rubel,

#400081, 23,1 x 18,6 cm, schwarz, beige, Steuer-

marke, Knickfalte mit Randeinriss.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

Los 636 EF-

Société de Lovitch des Produits et Engrais

Chimiques

Warschau, 1908, 5 % Obligation über 250 Rubel,

#752 35,3 x 24,8 cm, braun, schwarz, dreispra-

chig: Russisch, Polnisch, Französisch.

Das Chemieunternehmen wurde am 09.06.1895

in Warschau gegründet.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 637 EF

Lodzer Städtischer Credit-Verein

Lodz, ca. 1872, Muster eines 5 % Pfandbriefs

über 250 Rubel, ohne Nummer, 24 x 38,6 cm,

blau, grau, schwarz, schwarzer Muster-Aufdruck,

Knickfalte längs, sonst EF, dreisprachig: Rus-

sisch, Polnisch, Deutsch, gedruckt bei Jan Peter-

silge in Lodz. R10.

Izrael Kalmanowicz Poznanski wird 1833 in Alek-

sandrow in der Nähe von Lodz geboren. Nach

dem Besuch der Deutsch-Russischen Schule be-

ginnt er eine Ausbildung in der Weberei. Im Lau-

fe der Jahre eröffnet er mehrere Kaufläden, in

denen er Textilien aus mehreren kleineren We-

bereien vertreibt. 1865 tritt er in die Gesellschaft

der Kaufleute der Stadt Lodz ein und knüpft

fleißig Kontakte. Er beginnt, sukzessive Land zu

kaufen – plant er doch die Errichtung einer gro-

ßen Fabrik. Sammlern Historischer Wertpapiere

sind in diesem Zusammenhang auch die Aktien

der Aktiengesellschaft der Baumwollmanufaktur

von J. K. Poznanski in Lodz bekannt. Poznanski

erschafft ein wahres Industrie-Imperium. Ne-

benbei engagiert er sich u. a. als Oberhaupt der

Jüdischen Gemeinschaft in Lodz und spendet

Land für den größten Jüdischen Friedhof in Eu-

ropa (in der Bracka-Strasse / ul. Bracka). Finanz-

historisch relevant ist jedoch sein Wirken als

Präsident des Lodzer Städtischen Credit-Vereins.

Im Jahr 1863 befindet sich Lodz durch den Ja-

nuaraufstand, eine Erhebung des sog. Kongress-

polens gegen die russische Teilungsmacht, im

Kriegszustand. Damit der Militärchefs der Stadt,

Oberstleutnant Baron von Broemsen, seine Mit-

teilungen und Verordnungen besser verkünden

kann, forciert er die Herausgabe eines Infor-

mationsblattes. Er richtet sich in Bezug auf die

Vergabe eines auf die Dauer des Kriegszustan-

Russland