

82
der Dampfkessel für Lokomotiven gebraucht.
1898 wurde die Fabrik in eine Aktiengesellschaft
überführt.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 667 FSociété des Laminoirs de Cuivre et des Car-
toucheries de Toula
St. Petersburg, 1905, 5 Aktien der 1. Emission
über insgesamt 936,50 Rubel oder 187,50 Rubel
= 500 Francs = £ 19.16.4,875 = 405 Mark = 240
Gulden je Aktie, #1981-5, 36,5 x 27 cm, braun,
schwarz, grün, Talon, Stempel, Knickfalten, ver-
knittert, zahlreiche Randeinrisse, zweisprachig:
Russisch, Französisch. Extrem niedrige Aufla-
ge! Insgesamt bestand die 1. Emission nur aus
19.124 Aktien zu 187,50 Rubel. Da Zertifikate zu
187,50 Rubel, zu 5 x 187,50 Rubel und zu 10 x
187,50 Rubel emittiert wurden, muss die Auflage
sehr niedrig sein. Goryanov 2.144.3, unique. Aus
einer alten Sammlung, R11!
Mindestgebot / minimum bid:
800 €
Los 668 VF/FSüd-Ost Eisenbahn-Gesellschaft / Compa-
gnie des Chemins de fer du Sud-Est
St. Petersburg, 1910, 4,5 % Obligation über
1.000 Rubel = 2.666,70 Francs = 2.160 Mark =
1.280 Gulden = £ 105.14.2, #8117, 27,3 x 42 cm,
rot, schwarz, weiß, Knickfalten, KR, Randeinris-
se und Randschäden mit Fehlstücken, zweispra-
chig: Russisch, Französisch, Drumm/Henseler
SUE 1140c, R7, Auflage 3.217 Stück.
Die Gesellschaft entstand 1893 durch Fusion der
Griasi-Zarizyn-Eisenbahn und der Koslow-Woro-
nesh-Rostow-Eisenbahn. Gleichzeitig wurde da-
bei die Betriebsführung auf der Orel-Griasi und
der Liwny-Staatseisenbahn übernommen.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 669 VFPremière Société des Chemins de Fer Se-
condaires Russes (Jitomir)
06.06.1897, 5 % Obligation über 100 Rubel,
#1822, 31,3 x 23 cm, braun, schwarz, Knickfalten,
KR, etwas verschmutzt.
Mit der Anleihe wurde die Strecke von Shitomir
(Station Berditschew) bis zum Örtchen Janow
(Gouvernement Podolsk) sowie Abzweigungen
zur Zuckerrübenfabrik Woitwetzky und zur Sta-
tion Kalinowka (Süd-West-Eisenbahn) finanziert.
Mindestgebot / minimum bid:
230 €
Woronesch-Eisenbahn, der Süd-Ost-Eisenbahn
und der Katharina-Eisenbahn sowie den An-
schlussbahnen an die Kohlenbergwerke des
Donetzk-Beckens zu bauen.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 665 EF-Troitzker Eisenbahn-Gesellschaft
Petrograd (St. Petersburg), 1916, 4,5 % Obligati-
on über 500 Rubel, #141153, 34,8 x 17 cm, blau,
türkis, schwarz, KR, Knickfalten, Text nur in
Russisch, Drumm/Henseler SUE 1189b.
Die wichtigste Strecke der Gesellschaft verlief
zwischen Tscheljabinsk, Troitzk und Orenburg.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 666 VF+Société des Laminoirs de Cuivre et des Car-
toucheries de Toula
St. Petersburg, 1899, Gründerstück, Action
Privilégiée über 187,50 Rubel = 500 Francs = £
19.16.4,875 = 405 Mark = 240 Gulden, #16757,
36,7 x 28 cm, grün, braun, schwarz, loch- und
stempelentwertet, KR, zweisprachig: Franzö-
sisch, Russisch, Knickfalte quer mit Randeinriss,
oben gebräunt, Faksimile-Signatur des deutsch-
stämmigen Gründers Friedrich von Hillen-
schmidt. R10.
Die Tulaer Kupferwalz- und Patronenfabrik ge-
hört zusammen mit den Fabriken Rosenkrantz
und der Société Franco-Russe in St. Petersburg
sowie Koltchugin bei der Stadt Wladimir zu den
führenden Fabriken für die Verarbeitung von
Buntmetallen. Es wurden Patronen für die Artil-
lerie des Militärs und auch Patronen für Jagdwaf-
fen hergestellt. Eine Kupfer- und Messingwalz-
anlage walzte darüber hinaus Bleche, die von
den berühmten in Tula ansässigen Samowar-
produzenten abgenommen wurden. Die Bleche
wurden zudem im Fahrzeugbau zur Herstellung
Baku und Umgebung, Baku, Anteilschein über
5 Rubel, #1418, 8,3 x 18,4 cm, blau, ocker, türkis,
etwas verschmutzt, Stempel, R12; b) Gesellschaft
von Landwirten des Livländischen Gouverne-
ments unter der Firma „Selbsthilfe“, Gouverne-
ment Livland, 02.01.1912, 7 Kupons des Anteil-
scheins #907.
Mindestgebot / minimum bid:
900 €
Los 663 EFGesellschaft der Rigaer Eisengießerei und
Maschinenfabrik, vormals Felser & Co.
Riga, 1899, Aktie der 4. Emission über 500
Rubel, #2729, 29,7 x 21,8 cm, blau, schwarz,
Stempel über 1912 erfolgte Kapitalherabsetzung
auf 200 Rubel bei gleichzeitiger Erhöhung im
Rahmen der 5. Emission, Knickfalte quer, zwei-
sprachig: Russisch, Deutsch, Goryanov 3.77.1, R6
(entspricht R10).
Das Unternehmen wurde 1874 von den deutsch-
stämmigen Ingenieuren Karl Felser und William
Weer sowie ihrem Compagnon Professor Karl D.
Lowis gegründet und am 19. April 1891 in eine
Aktiengesellschaft umgewandelt. Felser war ein
traditionsreiches Maschinenbauunternehmen,
das Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Dampf-
kessel, Rohre aus Gusseisen, Zentralheizungen
für Gebäude, Transmissionen und Werkzeuge
herstellte. Bekannt war Felser besonders als ei-
nes der ersten Unternehmen in Russland, das
Motoren nach der Lizenz von Rudolf Diesel und
Kältemaschinen nach Lizenz der Firma Lin-
de baute. Die Rohrgießerei und Kupferkessel-
schmiede befand sich in der Suworowskaja Stra-
ße 136, die Gießerei und mechanische Werkstatt
in der Großen Alexandrowskaja Straße 184 der
Stadt Riga. Ein spezieller Teil des Produktions-
programms bestand aus Maschinen und kom-
pletten Anlagen für Wodkafabriken, Brauereien
und Ölschlägereien. 1915, während des Ersten
Weltkriegs, wurde die Fabrik vor den heranrüc-
kenden deutschen Truppen abgebaut und nach
Nishnij Nowgorod evakuiert; 1922 erhielt sie
den neuen Namen „Motor der Revolution“. Das
Werk baute im Zweiten Weltkrieg die Getriebe
des sowjetischen Panzers T34 und die sogenann-
te „Katjuscha“ (deutsch: Stalinorgel). Die Fabrik
existiert noch heute unter dem Namen „OAO
RUMO“ (RUMO steht für Russische Motoren).
Mindestgebot / minimum bid:
750 €
Los 664 EF-Compagnie duCheminde Fer duNord-Donetz
Paris, 01.07.1908, Certificat Provisoire au Por-
teur einer 4,5 % Obligation über 500 Francs =
187,50 Rubel = 404 Mark = £ 19.15.6 = 239 Gul-
den, #11513, 28,1 x 32,8 cm, türkis, blau, Knickfal-
te längs, 2 cm langer Randeinriss, lochentwertet,
kleine Klammerlöcher, Eselsohren, rechts unten
Eckausschnitt, Text in Französisch,
nicht bei
Drumm/Henseler gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1908 gegründet um eine
Verbindungsbahn zwischen der Moskau-Kiew-