

90
UdSSR, Muster einer Obligation über 25 Rubel,
Serie 0, Gruppe 2, #1, 18 x 21 cm, rosa, türkis,
schwarz, roter Muster-Aufdruck, hochdekorativ.
Mindestgebot / minimum bid:
280 €
Los 733 EF-Union of Soviet Socialist Republics
Moskau, 21.03.1935, Muster einer staatlichen
zinslosen Schuldverschreibung über £ 1.000, Se-
rie 4, nullgeziffert, 20,5 x 28,8 cm, blau, schwarz,
Abheftlochung links und rechts, kleine Löcher
oben, Text auf einer Seite in Englisch, auf einer
in Russisch, R12!
Mindestgebot / minimum bid:
800 €
Los 734 VFUnion of Soviet Socialist Republics
Moskau, 31.07.1923, Specimen eines 7 % Gold-
bonds über US-$ 1.000, Serie B, nullgeziffert,
30,3 x 21 cm, braun, türkis, grau, schwarz, roter
Specimen-Aufdruck, KR, etwas verschmutzt, lo-
chentwertet (teils eingerissen an den Löchern),
Rarität! R10.
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 735 VFUdSSR - 1. innere Anleihe der Vorschläge
der Arbeiterschaft für Rationalisierung,
Kostensenkung und Verbesserung der Bau-
arbeiten für die Stalin-Schule der Segelflie-
ger in Jejsk
Jejsk, 07.11.1931, Blankett einer Obligation über
5 Vorschläge, #107, 12,2 x 26,2 cm, rosa-braun,
braun, Randeinrisse, Eckabschnitt links oben.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 736 EFUdSSR - 2. Bauern-Los-Anleihe 1925
1925, 2. Bauern-Los-Anleihe von 1925, Muster ei-
ner Prämien-Obligation über 50 Rubel, 1. Serie,
#1234567, 11 x 17,3 cm, oliv, schwarz, rot, blau,
stischen Repressionen, die um 1937 ihren Höhe-
punkt erreichten. Nach 1928 wurden dann auch
die Formate der sowjetischen Staatsanleihen
wieder kleiner, bis sie in den 1930er Jahren all-
gemein nur noch die Größe eines Lottoscheins
hatten. Apropos Lottoschein, die meisten sowje-
tischen Staatsanleihen waren sowieso Lotteriean-
leihen, auf die es keine Zinsen gab, sondern mit
denen der Anleger höchstens einen Geld- oder
Sachgewinn erzielen konnte. Natürlich nur,
wenn er Glück hatte. Die vorliegende Anleihe
mit einer Verzinsung von 8 % ist nicht nur die
höchstverzinsliche Anleihe der Sowjetunion,
einen so hohen Satz hatte es nicht einmal bei
den zaristischen Staatspapieren gegeben. Unter-
schrieben hat die Anleihe Michail Iwanowitsch
Kalinin als Vorsitzender des Zentralen Exeku-
tivkomitees der UdSSR zusammen mit seinem
Volkskommissar für Finanzen, Sokolnikow. Ka-
linin hatte es als Kommunist der ersten Stunde
vom einfachen Schlosser in den St. Petersburger
Putilow-Werken bis zum sowjetischen Regie-
rungschef gebracht. Er war bis zu seinem Tode
(1946) ergebenster Diener seines Herrn und
Gebieters Josef Stalin. Es wird ihm nachgesagt,
dass er diese seine Treue und seine ideologische
Standfestigkeit nicht aufgab, als in den erwähn-
ten Repressionsjahren seine Ehefrau vom Staats-
sicherheitsdienst verhaftet und verbannt wurde.
Mindestgebot / minimum bid:
270 €
Los 730 EFUdSSR
Moskau, 1926, Muster der 2. Staatlichen inne-
ren Anleihe, 8 % Obligation über 1.000 Rubel,
Serie 4, nullgeziffert, 37,2 x 27,5 cm, rot, türkis,
schwarz, Knickfalte quer, extrem seltenes Stück.
Mindestgebot / minimum bid:
270 €
Los 731 EFUdSSR
Moskau, 1927, 8 % dritte staatliche innere An-
leihe über 1.000 Rubel, Serie 1976, #118, 35,6 x
27 cm, orange, schwarz, türkis, rosa, braun, KR,
Knickfalte quer.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 732 EFUdSSR
Moskau, 1928, zweite staatliche innere Losanlei-
he der Industrialisierung der Volkswirtschaft der
Die Gesellschaft wurde am 25. Februar 1900
in St. Petersburg gegründet. 1911 betrieb sie 19
Dampfer und 90 seetüchtige Segelschiffe. Es
wurden Transportdienste zwischen Kotlas, Ar-
changel, Murmansk und der Barentssee sowie
zwischen den russischen Schwarzmeerhäfen,
den Häfen in Sibirien mit Zwischenstopps in
Konstantinopel, Beirut, Colombo, Calcutta, Sin-
gapur, Hong Kong und Nagasaki angeboten.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 729 EF/VFUdSSR
Moskau, 1924, Muster einer 8 % Inneren Gol-
danleihe von 1924 über 1.000 Goldrubel, Serie
1, #234567, 35,5 x 26,8 cm, grün, schwarz, rosa,
Knickfalte quer, minimale Randeinrisse, Muster-
Perforierung, KB.
Die einzige Goldrubel-Anleihe der Sowjetuni-
on! In den letzten zwei Jahren seines Lebens
versuchte Lenin durch seine sogenannte Neue
Ökonomische Politik (NEP), die russische Wirt-
schaft, die durch den Ersten Weltkrieg und die
nachfolgende Revolution buchstäblich ins Koma
gefallen war, mit Hilfe kapitalistischer Elemente
wieder Leben einzuhauchen. Mit dem Tscher-
wonetz wurde eine an das Gold gebundene
Währung geschaffen, privates Unternehmertum
wurde wieder erlaubt und mit diesem Zertifikat
haben wir ein Beispiel dafür, dass das Format
von Staatsanleihen wieder so schön groß wur-
de, wie in der Zarenzeit. Die angebotene Ob-
ligation auf den höchsten Nennwert von 1.000
Rubel misst 35x26 cm und ist damit eines der
größten Zertifikate der Sowjetzeit. Wenn nicht in
der Kopfvignette Hammer und Sichel abgebildet
wären, könnte man diese Anleihe auf den ersten
Blick ihrem Design nach für ein Wertpapier aus
der Zarenzeit halten. Stalin drehte 1928 bis 1931
der Neuen Ökonomischen Politik und den wie-
dergewonnenen Freiheiten langsam wieder die
Luft ab. Im gleichen Zuge begannen die stalini-