

29
Bank of England
09.03.1856, Power of Attorney for Martin O’Connor to act for Blisset Maria Dickinson in all matters concerning Bank of England
Stock, #184, 33,3 x 19,7 cm, schwarz, beige, Ecken beschädigt, Knickfalten mit Einrissen, gebräunt, Einriss hinterklebt, Erhaltung VF.
Der Kerngedanke der britischen finanziellen Revolution war, die öffentli-
chen Schulden vollständig von dem (persönlichen) Kredit einer Person,
nämlich des sich stets in Geldnöten befindlichen regierenden Monar-
chen, zu trennen - mit dem Ziel, die tatsächlich in der gesamten Volks-
wirtschaft vorhandenen finanziellen Ressourcen zu mobilisieren. In die-
sem Zusammenhang wurde durch ein Parlamentsakt eine Gruppe reicher
Londoner Geschäftsleute autorisiert, 1694 eine besonders privilegierte Or-
ganisation, die Bank of England, zu errichten. Die Bank of England kaufte
dem Staat im Gegenzug für die erhaltenen Privilegien in Höhe ihres ge-
samten Aktienkapitals von 1,2 Millionen Pfund Staatsschulden ab, die in
zinstragenden sog. „Annuities“ verbrieft wurden. Mit der Erfindung des
sog. „sinking fund“, einem aus bestimmten Steuern gespeisten Reserve-
fonds zur (angeblichen) späteren Tilgung der Annuities, konnte das Sy-
stem glaubwürdig gestaltet werden. Gleichzeitig begann die Bank of Eng-
land, Annuities regelmäßig an der Londoner Börse zu kaufen und zu ver-
kaufen und so für einen permanent funktionsfähigen Markt zu sorgen.
Das wichtigste Ergebnis dieser Maßnahmen war, dass die Öffentlichkeit,
d. h. die maßgeblichen englischen Geschäftsleute, nach und nach über-
zeugt wurden, dass die verzinslichen Staatsanleihen jederzeit auch wieder
zu Bargeld (Gold- und Silbergeld) gemacht werden konnten. Im Unterschied dazu waren Europas Monarchen wegen ihrer mangelhaf-
ten Zahlungsmoral mehr als berüchtigt. Die Kaufleute begannen deshalb, die von königlicher Willkür losgelösten Staatsanleihen auch
als Sicherheit für Privatkredite zu akzeptieren. Der Bank of England wiederum wurde es dadurch möglich, Notes (heute: Banknoten) zu
emittieren, die bald, genauso wie Gold, als allgemeines Tauschmittel angenommen wurden, ohne dass dies eigentlich systematisch vor-
ausgeplant worden war. Als Sicherheit dienten nicht mehr lediglich Goldreserven, sondern auch die Annuities im Portefeuille der Bank
of England. Dadurch, dass sich Annuities und Banknoten in ihrer Funktion wechselseitig unterstützten, wurde letztlich die englische
Staatsschuld zum Nutzen der expandierenden Gesamtwirtschaft „monetisiert“. Vor diesem Hintergrund erschien es dann keineswegs
mehr empfehlenswert, die Staatsschuld tatsächlich zurückzuzahlen, was nämlich nur die Geldversorgung und das mögliche Kreditvolu-
men zur Finanzierung der Umsatzprozesse in der Volkswirtschaft reduzieren, die Wirtschaftsentwicklung somit hemmen und folglich
den Wohlstand der Volkswirtschaft mindern würde. Quelle: Prof. Dr. Udo Hielscher, DIE FLORENTINISCHEN MONTI.
Mindestgebot: 1.500 €
Bank of England
9 March 1856, Power of Attorney for Martin O’Connor to act for Blisset Maria Dickinson in all matters concerning Bank of England
Stock, #184, 33.3 x 19.7 cm, black, beige, corners damaged, folds with tears, browned, one tear repaired with tape, condition VF.
The central idea of the British Financial Revolution was the completely separation of the public debt from the (personal) credit of a per-
son, namely the ruling monarch who had always shortage of money. The goal of this step was to mobilise the total financial resources of
the whole economy. Therefore a group of rich London businessmen were authorised by an act of parliament to establish an organisation
with special privileges, the Bank of England. In compensation for the give privileges the Bank of England bought from the government
their liabilities. The amount of the liabilities was 1.2 million pounds, correlated with the share capital of the Bank of England and was
securitised in interest bearing Annuities. The system got its credibility by the in-
vention on the sinking fund. This fund was a reserve fund fed by particular taxes
and should be used to repay the annuities. The Bank of England started to buy
and sell annuities at the London Stock Exchange at the same time. That created a
permanent existing, workable market. The most important result of this step was,
that the public – especially the essential British businessmen – were convinced
step-by-step, that the interest bearing government bonds could be exchanged into
cash (gold and silver coins) at any time. In opposite to this system the other Euro-
pean monarchs were well known for their bad payment practices. Because of the
solidity of the British system the merchants started to accept the government bonds
as security for private lending. The Bank of England came into the possession to is-
sue notes (today banknotes) which were accepted as means of exchange in the same
was as gold after a short period of time. This happened although it was not strategi-
cally planned by the Bank of England. Not only the gold deposits, but also the an-
nuities in the treasure of the Bank of England were accepted as security. Banknotes
and Annuities supported each other in their function. The English government
debt was monetised for the benefit of a growing economy. Against this background
it was not lucrative to pay back the government debt, because this would reduce
the money supply and the potential credit volume available for turnover in the
economy. Furthermore this would mean a reduction in prosperity. Source: Prof.
Dr. Udo Hielscher, DIE FLORENTINISCHEN MONTI.
Minimum bid: 1,500 €
Gebäude der Bank von England
Building of the Bank of England
Nach dieser Karikatur von James Gillray, mit der
gegen die Einführung des Papiergeldes protestiert
wurde, bekam die Bank of England den Spitzna-
men„The old Lady of Threadneedle Street“.
Satirical cartoon protesting against the introduc-
tion of paper money, by James Gillray. The Bank of
England got the nickname„The old Lady of Thread-
needle Street“ after this cartoon.
Adrian Pingstone, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a8/London.bankofengland.arp.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:The_Old_Lady_of_Threadneedle_St.png