Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  22 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 22 / 68 Next Page
Page Background

22

Los 602

Kongelige Octroijerede Danske Asiatiske Compagnie

Copenhagen, 21 March 1835, Share of 500 Riksdaler, #2721, 39 x 24.3 cm, black, beige, 4 pages, top edge browned and with

small tears, otherwise EF,

copper engraving with fine vignette and original signatures, rarity!

Although in the 18th century Denmark no longer had the political importance it used to have, the export of the kingdom still continued

to increase strongly. The reasons were Dutch and British subsidies as well as the great wars of this time with the opportunities of high

profits from booms and inflation. The bigger part of the Danish trade was in the hands of the Danish-East Indian Company which was

founded for the first time in 1616 and then again in 1670. When the business collapsed in 1729 due to lack of capital, the king decided

in 1732 to re-establish the company rich in traditions even more splendidly and pompously as the Danish-Asian Company. Particularly

the booming tea trade promised immense profits and so the company, concentrating its activities on India and China, generated net

margins of more than 25 per cent per trading season. Even though the company was depending in its activities to some extent on the

British capital accumulated in Asia, it was also able to prosper during times of war, since British merchants used the neutral Danish flag

as a cover. The main base in India was Traquebar, which had been obtained in 1620. From there the Danes founded further trading of-

fices on the Coromandel coast, in Bengal, Aceh (Sumatra), Bantam (Java), and Macassar (Belebes). The most important commercial

branch, however, was the one in Canton (China). The war economy of 1776 provided a new boom to the company, which by now was

subject to government supervision, so that in 1792 the octroy (privilege) was renewed. As all other overseas trading companies, the Da-

nish-Asian Company also suffered great losses from the Napoleon wars and the trading blockade so that in the beginning of the 19th

century the commercial operations had to be discontinued. In 1845 the business was the last one of all European East India companies

to be liquidated.

Minimum bid: 2,000 €

Kongelige Octroijerede Danske Asiatiske Compagnie

Kopenhagen, 21.03.1835, Aktie über 500 Riksdaler,

#2721, 39 x 24,3 cm, schwarz, beige, DB, Randbräu-

nung und minimale Einrisse oben, sonst EF,

Kupferstich

auf Büttenpapier mit feiner Vignette und Originalunter-

schriften, Rarität!

Obwohl Dänemark im 18. Jahrhundert nicht mehr die poli-

tische Bedeutung wie zuvor hatte, wuchs doch der Außen-

handel des Königreiches sehr stark an. Grund dafür waren

niederländische und englische Subsiden sowie die großen

Kriege dieser Zeit mit den Möglichkeiten hoher Konjunk-

tur- und Inflationsgewinne. Der Großteil des dänischen

Handels lag dabei in der Hand der 1616 zum ersten Mal

und 1670 wieder gegründeten Dänisch-Ostindischen Com-

pagnie. Als das Unternehmen 1729 infolge Kapitalmangels

zusammenbrach, beschloss der König 1732 die traditions-

reiche Gesellschaft noch prächtiger und pompöser als Dä-

nisch-Asiatische Gesellschaft neu zu errichten. Besonders

der boomende Teehandel versprach riesige Gewinne und

so erwirtschaftete die neue Kompagnie, die ihre Aktivitäten

auf Indien und China konzentrierte, Reingewinne von

mehr als 25 Prozent pro Handelssaison. Obwohl die Gesell-

schaft in ihren Aktivitäten weitgehend von dem in Asien

angehäuften englischen Kapital abhängig war, konnte sie

auch in Kriegszeiten prosperieren, weil englische Kaufleute

die neutrale dänische Flagge als Deckmantel benutzten.

Hauptstützpunkt in Indien war das 1620 erworbene Tra-

quebar. Von dort aus gründeten die Dänen weitere Han-

delskontore an der Koromandelküste, in Bengalen, Aceh

(Sumatra), Bentam (Java) und Makassar (Belebes). Die

wichtigste Faktorei war jedoch die von Kanton (China). Die

Kriegskonjunktur von 1776 brachte der Gesellschaft, die in-

zwischen der Staatsaufsicht unterstand, eine neue Blüte, so

dass 1792 das Octroy (Privileg) erneuert wurde. Wie alle an-

deren Überseehandelsgesellschaften entstand auch der Dä-

nisch-Asiatischen Compagnie durch die napoleonischen

Kriege und die Handelsblockade ein schwerer Schaden, so

dass die Geschäfte Anfang des 19. Jahrhunderts eingestellt

werden mussten. 1845 wurde das Unternehmen als letzte

aller europäischen Ostindien-Gesellschaften liquidiert.

Mindestgebot: 2.000 €