Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  88 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 88 / 108 Next Page
Page Background

88

19. Jahrhunderts – befindet sich im Herzen der

russischen Hauptstadt am Roten Platz, gegen-

über dem Lenin-Mausoleum und dem Kreml.

Der 250 Meter lange und 88 Meter breite Innen-

raum des Gebäudes beherbergt auf drei Etagen

rund 200 separate Ladenlokale. Auf Initiative

des Moskauer Generalgouverneurs wurde 1869

in der Duma (Parlament) über den Abriss der

alten Oberen Handelsreihen und deren Wieder-

aufbau diskutiert. Fast alle Ladenbesitzer waren

gegen diese Initiative und schlossen sich im Wi-

derstand zusammen, da für viele von ihnen die

Stilllegung ihrer Handelstätigkeit für die Dauer

der Bauarbeiten den finanziellen Ruin bedeu-

tete. 1880 verpflichtete die Duma alle Ladenbe-

sitzer, eine Aktiengesellschaft mit dem Namen

„Obere Handelsreihen“ zu gründen. Auf Initia-

tive des Bürgermeisters N. A. Aleksejew wurde

1886 eine Versammlung der Ladeneigentümer

der Oberen Handelsreihen einberufen, welche

ein Komitee zur Ausarbeitung der Statuten und

zur Vorbereitung des Umbaus gründete. Nach-

dem die Statuten der AG allerhöchst, das heißt

vom Zaren, bestätigt wurden, folgte eine detail-

lierte Klärung einzelner Grundbesitzrechte. Am

30.08.1888, nachdem 2/3 der Ladeneigentümer

Aktionäre geworden waren, fand ihre offizielle

Gründung statt. Die Aktionäre wählten Vorstand

und Aufsichtsrat. Das Gründungskapital der AG

betrug 9.408.400 Rubel und war in Namens-

aktien zu je 100 Rubel eingeteilt. Am 15.11.1888

schrieb die AG russlandweit einen Wettbewerb

für den schönsten Gebäudeentwurf für die Obe-

ren Handelsreihen aus. Bereits am selben Tag

wurden einige der Läden in den alten Oberen

Handelsreihen abgerissen. Am 21.02.1889 be-

gann eine Kommission mit der Beurteilung der

23 eingesandten Bauentwürfe. Den Zuschlag er-

hielt der Entwurf von A. Pomeranzew für seine

Rationalität und Wirtschaftlichkeit sowie für die

bestmögliche Erfüllung der Wettbewerbsanfor-

derungen an die künstlerische Gestaltung und

städtebauliche Bedingungen. Die Oberen Han-

delsreihen bestanden aus zwei Gebäuden. Im

Hauptgebäude befindet sich das heutige Kauf-

haus GUM. Die Stirnseite des zweiten Gebäu-

des befindet sich heute in der Iljinka-Straße. Im

Sommer 1889 wurde mit der Vorbereitung der

Bauarbeiten begonnen. Der Grundstein wurde

am 21.05.1890 gelegt. Die feierliche Eröffnung

der Oberen Handelsreihen fand am 02.12.1893

statt. Das Kaufhaus beherbergte damals 322 Lä-

den, verteilt auf drei Stockwerke, wo alle erdenk-

lichen Waren – von industriellen Gütern bis zu

Nahrungsmitteln – feilgeboten wurden. Zu So-

wjetzeiten war das Kaufhaus GUM jahrzehnte-

lang geschlossen. Später wurde es als staatliches

Kaufhaus geführt. Heute gehört das Gebäude der

Stadt Moskau. Betrieben wird das Kaufhaus von

der 1990 gegründeten Aktiengesellschaft Wa-

renhaus GUM. Diese hat das Gebäude noch bis

2042 gepachtet.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Los 708

VF

Wolga-Bugulma Eisenbahn-Gesellschaft

St. Petersburg, ca. 1908, Specimen eines In-

terimsscheins für Aktien der 1. Emission

kasiens

1928, Lotterielos über 0,50 Rubel, Sachlotterie

der Kinderkommission beim Baksowjet und

Ochmatmlad B.O.Z., #817, 11,5 x 18,2 cm, bunt,

ca. 0,5 cm langer Randeinriss, dekorativ. Haupt-

preis der Lotterie war eine 2-Zimmer-Wohnung.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 706

VF

Armavir-Touapse Railway Company

St. Petersburg, 1913, Aktie über 10 x 100 Rubel,

#29831-40, 34 x 26,5 cm, rot, schwarz, Stempel,

Knickfalten, kleine Einrisse teils geklebt, KR.

Die Gesellschaft wurde 1908 gegründet um die

über 200 km lange Strecke von Armawir (Arme-

nien) nach Tuapse am Schwarzen Meer zu bau-

en. Der Erlös aus der Anleihe wurde neben dem

Bahnbau auch für den Ausbau des Hafens von

Tuapse verwendet.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 707

VF+

Gesellschaft der Oberen Handelsreihen

auf dem Roten Platz in Moskau (Kaufhaus

GUM)

Moskau, 1891, 5% Obligation über 200 Rubel,

Serie 2, #454, 31,7 x 24 cm, beige, ocker, kleine

Randeinrisse, Eselsohr, links Wellenschnitt, Text

nur in Russisch. Das Papier wurde durch Auslo-

sung zurückgezahlt. Vom gesamten Anleihevo-

lumen in Höhe von 3 Millionen Rubel standen

Ende 1917 (also nach der Oktober-Revolution)

nur noch 1,379 Millionen Rubel aus und diese

verteilten sich dann auch noch auf die Stücke-

lungen 200, 500 und 1.000 Rubel!

Kaufhaus GUM - das größte und prächtigste Ein-

kaufszentrum Russlands - wurde zur Zarenzeit

als Obere Handelsreihen bezeichnet. Das Ge-

bäude des GUM – ein bedeutendes Denkmal der

historischen russischen Architektur des späten

Los 702

VF

Kiewer Hypothekenbank / Banque Fonciére

de Kiev

Kiew, 1897, 4,5 % Pfandbrief über 1.000 Ru-

bel, Serie 5, #3369, 27,6 x 21,5 cm, rot, schwarz,

Knickfalten, kleine Randeinrisse, kleine Klam-

merlöcher, Text in Russisch, Name und Nenn-

wert in der Umrandung auch in Englisch, Fran-

zösisch und Deutsch.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 703

VF

Kunstwerke zu Gunsten der Kriegsversehrten

Moskau, 1923, Lotterielos über 5 Rubel, #79179,

9,3 x 14,7 cm, braun, türkis, schwarz, grau, de-

korativ, leichte Knickfalten. Als Preise wurden

Gemälde von Repin, Lewitan, Serow etc. ausge-

lobt. Hauptpreis: Gemälde des berühmten fran-

zösischen Malers Jouvenet im Wert von 1.500

Goldrubel.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 704

VF

Moskauer Agrar-Bank

Moskau, 1896, 4,5 % Pfandbrief über 1.000

Rubel, Serie 48, #14369, 30,7 x 22,7 cm, rot,

braun, schwarz, Knickfalten, Talon, kleine Ein-

risse, etwas verschmutzt, dreisprachig: Russisch,

Deutsch, Französisch, Rundvignette mit Blick

auf den Kreml.

Die Bank wurde mit deutscher Hilfe gegründet.

Daher befindet sich auch auf der Rückseite der

Aktie ein Auszug der Statuten in Deutsch.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

Los 705

VF

Volkskommissariat für Finanzen Transkau-