Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  83 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 83 / 108 Next Page
Page Background

83

der führenden Persönlichkeiten der russischen

Kriegsindustrie in der Zeit des Ersten Weltkrie-

ges. Die Statuten der Gesellschaft sind bis jetzt

nicht bekannt, aber das geplante Gesamtkapital

von 20 Millionen Rubel deutet darauf hin, dass

die Gesellschaft große Pläne hatte. Vorgesehen

waren vier Emissionen zu je fünf Millionen Ru-

bel. Die Russisch-Asiatische Bank, der Alexej Pu-

tilow vorstand, kontrollierte mehr als 150 kriegs-

wichtige Unternehmen in ganz Russland.

Mindestgebot / minimum bid:

1.200 €

Los 666

EF

Actien-Gesellschaft„Uralit“

St. Petersburg, 1898, Gründeraktie über 125

Goldrubel, #5969, 33 x 24,1 cm, schwarz, braun,

orange, grün, KB, zweisprachig: Deutsch, Rus-

sisch.

Die Fundstätten für den äußerst hochwertigen

Asbestrohstoff, der den Anlass für die Grün-

dung der Gesellschaft „Uralit“ lieferte, befan-

den sich in der Tiefebene des Flusses Katun im

russischen Altaigebiet nahe der Stadt Bijsk. In

der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten

sich zuerst die russischen Brüder Alexander und

Wladimir Imschenezki die Konzession für den

Abbau dieser asbesttragenden Gruben vom Za-

ren genehmigen lassen, und eine Firma unter

dem Namen „Süd-Altai’sche Asbestgesellschaft“

zum Abbau und zur Verwertung des Asbestes

gegründet. Sie bauten vor Ort eine kleine Fabrik

auf, aber sie kamen damit nicht recht voran. Of-

fenbar fehlte es ihnen an den Kenntnissen über

die notwendige professionelle Verarbeitung des

Rohstoffes und seiner Vermarktung. Sie began-

nen nach Hilfestellung durch kompetente Inve-

storen zu suchen und sie fanden tatsächlich in

St. Petersburg die Kaufleute Spennemann und

Tiesenhausen. Die drei Parteien kamen überein,

gemeinsam eine Firma zu gründen. So wurde

1898 die Aktiengesellschaft „Uralit“ in St. Pe-

tersburg gegründet mit dem Ziel Asbest als feu-

erfestes Baumaterial unter dem Markennamen

„Uralit“ zu produzieren und zu vertreiben. Die

Fabrik zur Aufbereitung des Asbestes war ausge-

stattet mit einem Gesteinsbrecher, einem Troc-

kenofen und einer Klassifizierungs- sowie mit

Sortiertrommeln zum Trennen des Asbests vom

Gestein. Die Einrichtungen wurden allesamt

mangels anderer Energieträger mit Pferdekraft

betrieben. Die Süd-Altai’sche Asbestgesellschaft

baute also den Asbest ab und bereitete ihn auf,

während die Uralit AG in St. Petersburg den Ver-

trieb unter dem Produktnamen „Uralit“ über-

nahm. Ein Produktname der auch heute noch in

Russland für Asbest gebraucht wird. Bald schon

liefen die Geschäfte der Gesellschaft „Uralit“ so

erfolgreich an, dass man sich entschloss, auch in

St. Petersburg eine Fabrik einzurichten, um die

Asbestrohstoffe zu verschiedenen feuerfesten

und hitzebeständigen Produkten weiterzuver-

arbeiten und dadurch eine noch höhere Wert-

schöpfung zu erzielen.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

falten, Strichentwertung entfernt, Papierverlust

links oben, dekorativ.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 663

EF

AG„Laferme“ Reval / Aktsiaselts„Laferme“

Tallinna

Reval (Tallinn), 15.03.1921, Aktie über 20 x 50

Kronen, #2561-80, 29,9 x 22,5 cm, braun, ocker,

schwarz, Talon, Eselsohr, sonst EF, zweisprachig:

Estnisch, Deutsch.

Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf ein 1852

gegründetes Tabakunternehmen zurück. Dieses

fusionierte später mit Stukken und Spieß zur

obigen Gesellschaft. 1879 bekam die Gesellschaft

eine Auszeichnung auf der Weltausstellung in

Paris und wurde kurz darauf zum Kaiserlichen

Hoflieferanten ernannt. 1914 war die Gesell-

schaft nicht nur der größte Hersteller von Taba-

kerzeugnissen in Russland, sondern auch welt-

weit. Das Geheimnis des Erfolgs: Massenproduk-

tion von Tabakerzeugnissen, die für jedermann

erschwinglich waren.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 664

EF

AG„Laferme“ Reval / Aktsiaselts„Laferme“

Tallinna

Reval (Tallinn), 15.03.1921, Aktie über 10 x 50

Kronen, #3161-70, 29,9 x 22,5 cm, rot, schwarz,

Talon, Knickfalte längs, 1 cm Einriss, sonst EF,

zweisprachig: Estnisch, Deutsch.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 665

VF

Aktiengesellschaft Russische Agentur (Rus-

sagen)

Petrograd (St. Petersburg), 191_, Muster eines In-

terimsscheins über 100 Aktien zu je 100 Rubel,

3. Emission, #1-100, 29 x 47,8 cm, blau, schwarz,

rot, Knickfalte mit 5 cm langem Einriss, kleine

Randeinrisse, teils geklebt,

Rarität aus einer alten

Sammlung!

Die Gesellschaft „Russagen“ wurde am 28. Juni

1917 von der russischen Regierung genehmigt.

Ihr blieben aber nur vier Monate Zeit, ihre

Agentur-Tätigkeit aufzubauen, bevor die russi-

sche Oktoberrevolution begann. Vorsitzender

des Vorstands war Pjotr Prokofjewitsch Batolin.

Batolin war zusammen mit Iwan Iwanowitsch

Stachejew und Alexej Iwanowitsch Putilow eine

Los 660

VF+

Transalaska-Siberian Railway Company

New York, 10.03.1909, Provisory Certificate

to Bearer of one Debenture-Bond of US-$ 100

Gold = 515 Francs, #180, 28,2 x 30,3 cm, grün,

schwarz, KR angeheftet, Knickfalte längs, kleine

Randeinrisse, zweisprachig: Englisch, Franzö-

sisch, Drumm/Henseler SUE 1147, R5.

Die Firma wurde 1906 in New Jersey gegründet.

Sie hatte das Ziel, eine Eisenbahnverbindung

zwischen den USA und Russland herzustellen.

Die Linie sollte von Alaska aus über die Bering-

straße hinweg Anschluss an die Transsibirische

Eisenbahn finden. Die Beringstraße sollte mit

einer Eisenbahnbrücke überbrückt werden.

Letztendlich scheiterte die Gesellschaft an Fi-

nanzmangel und dem Zusammenbruch des Za-

renreichs.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 661

VF

Avtodor

1930, Lotterielos über 0,50 Rubel, Gruppe IV,

Serie 13173, #35, 10,6 x 14,7 cm, braun, blau, rot,

sehr dekorativ.

Avtodor war eine Gesellschaft zur Förderung der

Entwicklung des Autoverkehrs, des Traktoren-

sowie Straßenbaus.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

Los 662

VF

Akkermanns Kreis-Agrar-Kasse für Klein-

kredite

Odessa, 11.09.1917, 6 % Schuldschein über 600

Rubel, #1752, 31 x 24,4 cm, grün, schwarz, Knick-

Russland