35. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 18. Ocktober 2014 - page 70

70
Petrograd (St. Petersburg), 1917, Interimsschein
über 50 Aktien zu je 100 Rubel, #307351-400,
29,2 x 22,8 cm, braun, schwarz.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 574
EF
Actiengesellschaft zur Herstellung von
Klebstoffen„Greif“
Stadt Werro, im Livländischen Gouvernement,
1899, Gründeraktie über 250 Rubel, #517, 32,2
x 23,7 cm, grün, schwarz, KB hängt an, zwei-
sprachig: Russisch, Deutsch, Auflage nur 1.000
Stück.
Die Gesellschaft wurde am 02.11.1899 mit ei-
nem Kapital von nur 250.000 Rubel gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
400 €
Los 575
EF/VF
Société Anonyme Charbonnages de Kouz-
netsk (Société par Actions)
St. Petersburg, 1913, Aktie der 1. Emission über
100 Rubel, #6457, 33,2 x 27,2 cm, braun, schwarz,
KB, Knickfalten, kleiner Einriss unten, sonst EF,
zweisprachig: Russisch, Französisch, Stempel,
uns bisher unbekannte Rarität aus einer Samm-
lungsauflösung.
Die Gesellschaft der Kusnetzker Kohlegruben-
wurde 1912 durch den Geheimrat Wladimir Tre-
pow und den wirklichen Staatsrat Sergej Chrul-
jew gegründet. Auf den Ländereien des letzteren,
die südöstlich des Flusses Ob gelegen waren,
schürfte man erfolgreich nach Kohle. Die 1915
gebaute Koltschugino-Eisenbahn brachte eine
Belebung des Geschäftes, da die geförderte Koh-
le nunmehr problemlos zu den Abnehmern be-
fördert werden konnte. Die Hauptverwaltung des
Unternehmens befand sich in St. Petersburg,
von wo aus auch noch die 3. Emission vom 1. Juli
1917 abgewickelt wurde. Ende 1917 jedoch zogen
sich die Vorstände und Führungskräfte des Un-
ternehmens nach Tomsk zurück, das noch nicht
von den Bolschewiken erobert war.
Mindestgebot / minimum bid:
700 €
Los 576
VF/F
Société par Actions des Usines Maltzof
St. Petersburg, 1911, 5 Aktien zu 500 Rubel,
#87666-70, 35,7 x 25,2 cm, blau, schwarz, Rand-
schäden, Knickfalte quer, Text nur in Russisch,
in der Umrandung auch in Französisch.
Die Gesellschaft wurde am 11.08.1894 gegründet
der „Russischen Baumwollspinnerei-Manufak-
tur“, der „Wolga-Bugulma Eisenbahn“ u.a.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 570
VF
„Lyssva Mine District“ of count P.P.
Schouvalov’s heirs, Ltd. / Société Anonyme
du„District Minier de Lyssva“ des héritiers
du comte P. P. Schouvalov [2 Stück]
a) St. Petersburg, 1913, Aktie über 100 Rubel,
#36071, 33,3 x 26,8 cm, braun, schwarz, dreispra-
chig: Russisch, Deutsch, Englisch, Knickfalte
quer, lochentwertet, KR; b) wie a), nur 5 x 100
Rubel, #114916-20, blau, schwarz, ca. 2,5 cm lan-
ger Randeinriss.
Bevor die Gesellschaft in eine Limited Compa-
ny umgewandelt wurde, gehörte sie der Familie
Schuwalow. Diese Familie hat in der russischen
Geschichte eine große Rolle gespielt. Ihre Mit-
glieder waren Generäle, Minister, Gründer der
Moskauer Universität und vieles mehr.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 571
VF
Société par Actions des Usines Métallurgi-
ques Pachkoff à Béloretzk
Moskau, 1897, 5 % Obligation über 500 Rubel,
#3029, 27,6 x 36 cm, blau, schwarz, Knickfalten,
zweisprachig: Russisch, Französisch.
Die bereits 1762 gegründeten Beloretzker Eisen-
werke waren später das Kronjuwel des Moskauer
Wogau-Konzerns.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 572
EF-
AGderPaschkow’schenEisenwerkeinBeloretzk
Petrograd (St. Petersburg), 1917, Interimsschein
über 10 Aktien zu je 100 Rubel, #256291-300,
29,2 x 22,8 cm, grün, schwarz, Rand minimal
gebräunt, sonst EF, Text nur in Russisch.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 573
EF
AGderPaschkow’schenEisenwerkeinBeloretzk
schwarz, beige, Knickfalten, OU, dreisprachig:
Englisch, Französisch, Russisch, KB, sehr selten!
Die Gesellschaft wurde 1902 in London gegrün-
det. Sie erwarb Förder-Konzessionen für den
Kupferabbau für 11.000 Acres und Holzrechte
an 470.000 Acres in Akabansk in Sibirien. Die
nach dem Fluss Jenissej benannte Gesellschaft
wurde 1913 liquidiert.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 569
EF
Société Anonyme„Caoutchouc“
Riga, 1911, Gründeraktie über 100 Rubel, #1504,
32,7 x 25 cm, braun, schwarz, Knickfalte quer, KB
hängt an, zweisprachig: Russisch, Französisch,
dieser Jahrgang ist extrem selten!
Die erste russische Gummifabrik verdankt ihre
Gründung und ihren Aufstieg einem wichtigen
Kulturgut: Den „Galoschi“, den Gummischuhen,
die sich die Russen über ihre Filzstiefel zogen,
wenn im Frühjahr der Frost nachließ und die
oberen Erdschichten aufweichten und im bür-
gersteiglosen Zarenreich überall Matsch hinter-
ließen. Die erste und stets größte Gummifabrik
war die von dem Deutschen Krauskopf 1860
gegründete Amerikanisch-Russische Gummi-
fabrik „Tre’ugolnik“ in St. Petersburg. Sie hatte
1913 ein Kapital von 21.000.000 Rubel. Die zwei-
te Gummifabrik entstand mit dem Aufkommen
der Elektrizität und der Notwendigkeit, Kabeliso-
lierungen zu produzieren. Dies wurde die zweit-
größte Gummifabrik Russlands, die Gesellschaft
„Prowodnik“ in Riga gegr. 1888, mit einem Kapi-
tal (1909) von 3.500.000 Rubel. Das Automobil
und die steigende Nachfrage nach Gummirei-
fen und „Pneus“ gab 1910 den Anschub für die
Gründung von zwei weiteren Gummifabriken,
der Moskauer Manufaktur „Bogatyr“ (Kapital
4.969.000 Rubel) und der hier vorgestellten Ak-
tiengesellschaft „Caoutchouc“ in Riga mit einem
Kapital von 5.000.000 Rubel. „Caoutchouc“ war
also die drittgrößte Gummifabrik im Lande.
Gründervater und erster Vorstandsvorsitzender
war einer der herausragenden deutschstämmi-
gen hauptstädtischen Bankiers: Michael S. Pack-
schwer, seines Zeichens erblicher Ehrenbürger,
Kaufmann der 2. Gilde und Vorstandsmitglied
der St. Petersburger Privaten Handelsbank. Er
hat das angebotene Aktienzertifikat unterschrie-
ben. Er war, wie der legendäre deutsche Bankier
Abs, in Vorständen und Aufsichtsräten zahllo-
ser anderer Aktiengesellschaft tätig, wie z.B. in
den Gesellschaften, die den Russland Samm-
lern gut bekannt sind, „Lyssva Mine District of
count P.P. Schuvalov’s heirs Ltd.“, der „Société de
l’arrondissement de Mines Nikolae-Pavdinskoe“,
1...,60,61,62,63,64,65,66,67,68,69 71,72,73,74,75,76,77,78,79,80,...108