35. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 18. Ocktober 2014 - page 28

28
det mit der Stilllegung des letzten Hochofens die
Ära der Roheisenerzeugung bei Buderus. 1992
steigt der Anteil der freien Aktionäre wieder auf
mehr als 20 Prozent. 1994 wird der Konzern
wieder in die Selbständigkeit entlassen.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 156
EF
Carl Walter Holzverarbeitungs-Aktienge-
sellschaft in Augsburg
Augsburg, 27.11.1922, Blankett einer Grün-
deraktie über 1.000 Mark, o. Nr., 41,2 x 27 cm,
schwarz, weiß, DB, KB,
Auflage nur 1.500 Stück,
Rarität aus einer alten Sammlung.
Das Unternehmen wurde am 23. Oktober 1922
gegründet. Die Firma betrieb eine Parkettboden-
fabrik, ein Zimmereigeschäft, eine Bauschreine-
rei mit Säge- und Hobelwerk und Holzimprä-
gniergeschäft. Die Weltwirtschaftskrise bedeute-
te das Aus für die Firma: Am 19. November 1929
wurde über das Vermögen der Gesellschaft das
Konkursverfahren eröffnet. Bei der Versamm-
lung der Konkursgläubiger im August 1930
wurde ein Zwangsvergleich mit 15 Prozent an-
genommen. Am 3. November 1931 wurde erneut
Konkurs angemeldet.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 157
EF-
Chemische Fabrik Riba Aktiengesellschaft
in Nordenham
Nordenham, Dezember 1921, Gründeraktie über
1.000 Mark, #942, 32,4 x 24,8 cm, braun, ocker,
schwarz, Knickfalten,
Auflage nur 1.000 Stück,
Rarität!
Zweck der 1921 gegründeten Gesellschaft war
die Herstellung und der Vertrieb von Eiweißprä-
paraten und anderen chemischen und pharma-
Los 153
EF-
Brauerei„Glück-Auf“ Richard Hübsch GmbH
Gersdorf, Bez. Chemnitz, 22.04.1914, Anteil-
schein über 1.000 Mark, später auf 300 RM
umgestempelt, #361, 35 x 26 cm, grün, violett,
schwarz, DB, lochentwertet (RB), grandiose Vi-
gnette mit Ansicht der Brauerei.
Die Brauerei wurde 1880 gegründet. Großaktio-
när war die Brauerei zum Felsenkeller bei Dres-
den. Der Betrieb ging 1949 im VEB Glückauf-
Brauerei Gersdorf auf und wurde 1972 Bestand-
teil des Getränkekombinats Karl-Marx-Stadt.
1991 wurde die Gesellschaft dann als Glückauf-
Brauerei GmbH Gersdorf privatisiert.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 154
EF-
Brauerei C. W. Naumann AG
Leipzig-Plagwitz, 18.10.1933, Stammaktie über
20 RM, #589, 21 x 29,7 cm, braun, blau, Knick-
falte längs, sonst EF, lochentwertet (RB),
nur 15
Stück lagen im Reichsbankschatz!
Die Wurzeln der Brauerei gehen bis in das Jahr
1828 zurück. 1899 erfolgte die Umwandlung in
eine AG. 1917 wurde die Zwenkauer Brauerei
und 1921 die Vereins-Bier-Brauerei AG über-
nommen. 1932 musste die Gesellschaft in Folge
von Forderungsausfällen Vergleich anmelden.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 155
VF
Buderus‘sche Eisenwerke Actiengesell-
schaft zu Mainweserhütte bei Lollar
Mainweserhütte bei Lollar, 29.03.1884, Gründer-
aktie über 2.000 Mark, später auf 1.000 Mark
und 200 RM umgestempelt, Lit. A, #440, 33,5 x
23,5 cm, beige, schwarz, DB, Knickfalten, nicht
entwertet.
1731 gründete Johann Wilhelm Buderus das
Unternehmen. 1864 nimmt die Firma den er-
sten Kokshochofen an der mittleren und obe-
ren Lahn in Betrieb. 1884 wird die Gesellschaft
dann in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen
Buderrus‘sche Eisenwerke umbenannt. 1899 er-
folgte die Börseneinführung. 1956 übernimmt
Flick die Aktienmehrheit an Buderus. 1981 en-
Los 149
VF
„Berlinia“ Autobetriebs-AG [Multiauktion 2]
Berlin, Juli 1926, Aktie über 1.000 RM, #2, #40,
21 x 29,7 cm, schwarz, weinrot, kleinere Rand-
schäden,
bis vor Kurzem unbekannt, nur diese
beiden Exemplare wurden gefunden, Schätz-
preis: 180 €
Die 1926 gegründete Gesellschaft betrieb ein
Autodroschkenfuhrunternehmen - vergleichbar
einem Taxibetrieb. Zudem wurden Automobile
verkauft.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 151
EF
BienenzuchtvereinRegensburgu. Umgebung
Regensburg, 31.01.1895, Anteilschein über 50
Mark, #220, 17,2 x 23,3 cm, braun, türkis,
extrem
dekorativ.
Das Zertifikat dokumentiert ein mit 4 Prozent
verzinsliches Darlehen an den Verein. Die Til-
gung erfolgte durch jährliche Auslosung und
Rückgabe der Anteilscheine. Vermutlich han-
delte es sich bei dem Verein um den Vorgänger-
Verein des heutigen Bienenzuchtvereins Regens-
burg e.V.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 152
VF/F
Bleierz- und Schwefelstein-GrubeGlückstern I
Niederdreisbach, 26.03.1884, Kux-Schein über
1 Kux (1/100), #100, 33 x 21 cm, schwarz, beige,
Knickfalten hinterklebt, etwas fleckig, Ecke links
oben hinterklebt, OU,
uns bisher unbekannt,
Einzelstück beim Einlieferer.
Die Grube lag in den Gemeinden Allendorf und
Haiger imKreis Dill, RegierungsbezirkWiesbaden.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,...108