35. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 1 18. Ocktober 2014 - page 25

25
Clausen und Algermissen, Burgdorf und Peine
übernommen. 1962 kam es zur Umfirmierung
in Lehrter Zucker AG, die 1990 in die Zuckerver-
band Nord AG aufging.
Mindestgebot / minimum bid:
190 €
Los 131
EF
Actien-Zucker-FabrikWetterau
Friedberg, 01.06.1884, Aktie Lit. A über 300
Mark, später auf 100 GM und 150 RM umge-
stempelt, #271, 33,6 x 22,3 cm, ocker, schwarz,
DB, lochentwertet (RB), dekorativ.
Die Fabrik wurde durch das Fürstl. Stolberg
Hüttenamt in Ilsenburg (Harz) errichtet. Durch
zwei große Erweiterungen im Jahr 1894 und
im Zeitraum 1910 bis 1914 steigerte die Gesell-
schaft ihre Verarbeitungskapazität auf mehr
als eine Millionen Zentner Rüben. 1938 wurde
eine Kartoffelfabrik angegliedert. Nach starken
Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs
gelang der Wiederaufbau und erneut starkes
Wachstum. 1982 übernahm Südzucker dann die
Gesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 132
EF-
Agrippina See-, Fluss- und Land-Transport-
Versicherungs-Gesellschaft
Köln, 31.03.1845, Namensaktie über 500 Thaler
Preuss. Courant, 100 Thaler Preuss. Courant
eingezahlt, später auf 1.500 RM umgestempelt
(davon 375 RM eingezahlt), #1823, 22,8 x 29 cm,
schwarz, beige, innen Übertragungsvermerke
bis 1935, DB (Falz geklebt), leichte Knickfalten,
sonst EF, Schiefer AVK01,
Original-Signatur von
Damian Leiden, Schwiegervater von Gustav von
Mevissen. Leiden war 24 Jahre lang Präsident
des Vorstandes, Mitbegründer der Internatio-
nalen Bank in Luxemburg, Verwaltungsrat der
Rheinischen Eisenbahngesellschaft sowie der
Kölner Dampfschifffahrtsgesellschaft.
Die Assekuranz entstand im Jahr 1845 als
Rechtsnachfolgerin der bereits 1818 gegründe-
ten
Rheinschiffahrts-Assekuranz-Gesellschaft
in Köln-Mainz. Zu den Gründern zählte neben
Gustav Mevissen auch Abraham Oppenheim.
Als erste deutsche Gesellschaft bot die Agrippina
um die Jahrhundertwende die Kfz-Versicherung
Eine weitere Kuriosität der Firma war, dass nur
Frauen den Aufsichtsrat und den Vorstand be-
setzten und es praktisch nur weibliche Aktionäre
gab. 1952 wurden die Stücke für kraftlos erklärt,
und durch eine Sammelurkunde ersetzt. In der
Folgezeit ging die Gesellschaft in Liquidation.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 128
EF-
Actien-Gesellschaft zur Gründung des Ba-
des Neuenahr im Ahrthale
Neuenahr, 15.12.1864, Blankett einer Prioritäts-
Stamm-Aktie Lit. A über 100 Thaler P. Ct., o. Nr.,
33,2 x 21,1 cm, schwarz, weiß, KB, ca. 0,5 cm lan-
ger Randeinriss, sonst EF.
Die Gesellschaft wurde am 20.06.1860 gegrün-
det. Geschäftszweck war der Betrieb des Bades
Neuenahr und die Nutzbarmachung seiner
Quellen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wur-
den zeitweise mehr als eine Viertel Million Fla-
schen Sprudel pro Jahr abgefüllt. Von 1899 bis
1901 wurde das Thermal-Badehaus, der Ostbau
des Kurhotels und das Kurhaus errichtet. In
den Jahren 1913 und 1914 wurde das Kurhotel
vergrößert. AB 1965 wurden das Kurhotel, das
Kursanatorium und das Kurhaus-Restaurant an
die Steigenberger Hotel AG verpachtet. 1998
wurde Deutschlands größtes Gesundheits- und
Wohlfühlzentrum „Sinfonie der Sinne“ in Be-
trieb genommen. Die AG ist noch heute an der
Börse notiert.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 129
EF
Actien-Verein zur Verbesserung der Vieh-
zucht, Station: Altenbruch
Altenbruch, o. D., Actie, #21, 10,3 x 15,2 cm,
schwarz, beige, Fleck, sonst EF.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 130
EF-
Actien-Zucker-Fabrik Lehrte
Lehrte, 16.07.1898, Namensaktie über 300 Mark,
#1179, 38,1 x 24,2 cm, ocker, gelb, schwarz,
Knickfalten, DB, Vignette mit Zuckerfabrik,
stempelentwertet, DB, Auflage nur 454 Stück!
Die Gesellschaft wurde 1884 gegründet und
übernahm 1898 die Zuckerfabrik Equord. Spä-
ter wurden die Zuckerfabriken Hohenhameln,
Los 125
F
Actien-Bierbrauerei zum Plauenschen La-
gerkeller
Dresden, 31.08.1873, 5 % (später auf 4 % redu-
ziert) Partial-Obligation über 100 Thaler, #1044,
35,5 x 22,8 cm, schwarz, rot auf türkis, Rückseite
abgetrennt, Knickfalten und Randschäden groß-
teils restauriert, Ausstanzungen, Talon, Stempel,
sehr selten,
nicht zu verwechseln mit den häufi-
geren Aktienemissionen!
Wie so oft erwies sich das Aktienkapital der am
10.01.1872 gegründeten Gesellschaft als nicht
ausreichend. Daher wurde 1873 die Obligation
begeben, um die Betriebseinrichtungen zu fi-
nanzieren. 1919 wurde die Firma in Aktien-Bier-
brauerei zum Lagerkeller umbenannt.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 126
EF-
Actien-Gesellschaft Dutzendteich-Park
Nürnberg, 01.08.1823, Gründeraktie, Actien-
Schein oder Quittung über 200 Gulden rheinisch,
als eine ganze Aktie, #13, 31,4 x 20,1 cm, schwarz,
weiß, OU, DB, Knickfalten mit einem kleinen
Einriss, sonst EF,
Auflage maximal 100 Stück!
Die Gründung erfolgte am 01.08.1823. Insge-
samt wurden damals 100 Aktien zu je 200 Gul-
den ausgegeben. Diese waren jedoch erst 1828
vollständig platziert. Um dies zu erreichen, gab
man zwischenzeitlich sogar halbe Aktien zu 100
Gulden aus. Der Zweck der Gesellschaft bestand
in der Errichtung und im Betrieb eines Erho-
lungs- und Vergnügungsparks. 1911 wurde dann
der neu errichtete Tierpark teilweise in die Anla-
ge eingebettet.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 127
EF
Actiengesellschaft für Kranken- und Invali-
denpflege zu Aachen
Aachen, 15.06.1900, Gründer-Namensaktie über
2.000 Mark, #21, 33,7 x 23,9 cm, blau, beige, links
doppelte Abheftlochung, DB, innen zahlreiche
Übertragungsvermerke,
Auflage nur 75 Stück!
Eine Aachener Spezialität: In Aachen gab es
mehrere gemeinnützige Gesellschaften, die sich
um die Unterstützung hilfsbedürftiger Men-
schen kümmerten. Die Actiengesellschaft für
Kranken- und Invalidenpflege zu Aachen betrieb
in der Pontstr. 41/49 eine Pflegeanstalt für kran-
ke, invalide und altersschwache Personen sowie
eine Anstalt zur Ausbildung von Pflegerinnen.
Deutschland vor 1948
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,...108