Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
178 | |||
Titul |
Brasseries Turques (Bomonti-Nectar) S.A. Turque | |||
Místo(a) |
Istanbul | |||
Země |
Türkei | |||
Region |
Europa | |||
Popis |
Istanbul, 17.06.1928, Aktie zu 5x100 Francs Suisses, #17526-30, GQF, weinrot/grau, KR anhängend, zweisprachig: Französisch, Osmanisch. | |||
Stav |
EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Tolle Umrahmung mit vier Vignetten. Links und Rechts in einer heraldischen Zeichnung der liegende türkische Halbmond umgeben von Ähren und Hopfen. Die obere und untere Vignette zeigen jeweils eine Produktionsstätte. Im Unterdruck sehen wir Nelken-, Mohnblüten und -kapseln sowie Lotosblätter. Diese Zeichnung ist in reinstem Jugendstil gehalten. Unseres Wissens ist dies die letzte Aktie mit osmanischem Text! Die größte Brauerei des Osmanischen Reiches (und später der Türkei) wurde ursprünglich von den Gebrüdern Bomonti in Ferikjöj (bei Konstantinopel) gebaut. [Die islamischen Vorschriften verbieten zwar den Genuss von Wein und Schnaps, jedoch nicht jenen von Bier.] Sie verkauften ihren Besitz bereits 1901 an Schweizer Kapitalisten in Genf. Diese errichteten mit einem Kapital von 1,5 Millionen Schweizer Franken die Aktiengesellschaft Brasserie Bomonti. Nach der kemalistischen Revolution und der damit verbundenen neuen Gesetzgebung wurde wahrscheinlich die alte AG aufgelöst und gleichzeitig unter dem Namen Brasserie Turque neu gegründet. Die Biermarke existiert noch heute. Die Bierherstellung ist seit alters her weltweit verbreitet. Sowohl bei den Babyloniern als auch bei den Ägyptern spielte Bier eine große Rolle. Die Römer hingegen verabscheuten das Bier als das Getränk der Barbaren. Ursprünglich wurde Bier aus gemälztem oder ungemälztem Getreide, meist mit Zusätzen, aber ohne Hopfen zubereitet: in Afrika aus Hirse, in Ostasien aus Reis, in Südamerika aus Chica oder Mais. Unser bekanntes Hopfenbier stammt erst aus dem deutschen Frühmittelalter. 736 n. Chr. kann der Hopfenanbau erstmalig in Geisenfeld (Bayern) nachgewiesen werden. | |||
Historie (Angličtina) |
Marvelous frame with four vignettes. Left and right in a heraldic design, the lying down crescent surrounded by spikes and hops. The upper and lower vignette each show a production facility. In the sub print you can see carnations, poppy blossoms and capsules, as well as lotus leaves. The drawing consists of pure art nouveau. As far as we know the last share with Ottoman text! The largest brewery of the Ottoman empire (and later on Turkey) was originally built by the brothers Bomonti in Ferikjöj (by Constantinople). Islamic law forbis the consumption of wine and brandy, but not of beer. In 1901 already they sold their holding to Swiss capitalists in Geneva. With a capital of 1.5 million Swiss Francs, they established the joint stock company Brasserie Bomonti. After the Kemalistic revolution and the thereby connected new legislation, the old corporation was probably dissolved and at the same time re established under the name Brasserie Turque. The beer brand still exists today. Since ancient times, beer production has been spread worldwide. Beer was very important to the Babylonians as well as the Egyptians. However the Romans despised beer as the drink of the Barbarians. Originally beer was made from malted or non malted grain, mostly with additions, but without hops: In Africa from millet, in East Asia from rice, in South America from chica or corn. Our well known beer from hops originated from the German early Middle Ages. The initial cultivation of hops can be verifiably traced back to Geisenfeld (Bavaria) in 736 A.D. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||