Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
203 | |||
Titul |
Dänisch-Asiatische Compagnie | |||
Místo(a) |
Copenhagen | |||
Země |
Dänemark | |||
Region |
Europa | |||
Popis |
Copenhagen, 13.01.1745, Aktie über 500 Reichsthaler, #1076, HF, schwarz/weiß, Knickfalten (geachtelt), rotes Lacksiegel, OU. | |||
Stav |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Obwohl Dänemark im 18. Jahrhundert nicht mehr die politische Bedeutung wie zuvor hatte, wuchs doch der Außenhandel des Königreiches sehr stark an. Grund dafür waren niederländische und englische Subsiden sowie die großen Kriege dieser Zeit mit den Möglichkeiten hoher Konjunktur- und Inflationsgewinne. Der Großteil des dänischen Handels lag dabei in der Hand der 1616 zum ersten Mal und 1670 wieder gegründeten Dänisch-Ostindischen Compagnie. Als das Unternehmen 1729 infolge Kapitalmangels zusammenbrach, beschloss der König 1732 die traditionsreiche Gesellschaft noch prächtiger und pompöser als Dänisch-Asiatische Gesellschaft neu zu errichten. Besonders der boomende Teehandel versprach riesige Gewinne und so erwirtschaftete die neue Kompagnie, die ihre Aktivitäten auf Indien und China konzentrierte, Reingewinne von mehr als 25 Prozent pro Handelssaison. Obwohl die Gesellschaft in ihren Aktivitäten weitgehend von dem in Asien angehäuften englischen Kapital abhängig war, konnte sie auch in Kriegszeiten prosperieren, weil englische Kaufleute die neutrale dänische Flagge als Deckmantel benutzten. Hauptstützpunkt in Indien war das 1620 erworbene Traquebar. Von dort aus gründeten die Dänen weitere Handelskontore an der Koromandelküste, in Bengalen, Aceh (Sumatra), Bentam (Java) und Makassar (Belebes). Die wichtigste Faktorei war jedoch die von Kanton (China). Die Kriegskonjunktur von 1776 brachte der Gesellschaft, die inzwischen der Staatsaufsicht unterstand, eine neue Blüte, so dass 1792 das Octroy (Privileg) erneuert wurde. Wie alle anderen Überseehandelsgesellschaften entstand auch der Dänisch-Asiatischen Compagnie durch die napoleonischen Kriege und die Handelsblockade ein schwerer Schaden, so dass die Geschäfte Anfang des 19. Jahrhunderts eingestellt werden mussten. 1845 wurde das Unternehmen als letzte aller europäischen Ostindien-Gesellschaften liquidiert. | |||
Historie (Angličtina) |
Although in the 18th century Denmark no longer had the political importance it used to have, the export of the kingdom still continued to increase strongly. The reasons were Dutch and British subsidies as well as the great wars of this time with the opportunities of high profits from booms and inflation. The bigger part of the Danish trade was in the hands of the Danish-East Indian Company which was founded for the first time in 1616 and then again in 1670. When the business collapsed in 1729 due to lack of capital, the king decided in 1732 to re-establish the company rich in traditions even more splendidly and pompously as the Danish-Asian Company. Particularly the booming tea trade promised immense profits and so the company, concentrating its activities on India and China, generated net margins of more than 25 per cent per trading season. Even though the company was depending in its activities to some extent on the British capital accumulated in Asia, it was also able to prosper during times of war, since British merchants used the neutral Danish flag as a cover. The main base in India was Traquebar, which had been obtained in 1620. From there the Danes founded further trading offices on the Coromandel coast, in Bengal, Aceh (Sumatra), Bantam (Java), and Macassar (Belebes). The most important commercial branch, however, was the one in Canton (China). The war economy of 1776 provided a new boom to the company, which by now was subject to government supervision, so that in 1792 the octroy (privilege) was renewed. As all other overseas trading companies, the Danish-Asian Company also suffered great losses from the Napoleon wars and the trading blockade so that in the beginning of the 19th century the commercial operations had to be discontinued. In 1845 the business was the last one of all European East India companies to be liquidated. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||