Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Il vostro esperto di certificati antichi e
storia della finanza
|
||||
![]() |
||||
Lotto |
81 | |||
Titolo |
Alex. A. Aarons / Vinton Freedley [13 Stück] | |||
Luogo |
||||
Paese |
USA | |||
Regione |
Amerika | |||
Descrizione |
Die nachfolgenden 13 Zertifikate sind alle auf Alex A. Aarons ausgestellt, von ihm als Secretary vorne und bei der Übertragung rückseitig signiert, zudem hat Vinton Freedley alle Zertifikate als President signiert. Die Papiere stammen aus der Zeit 1922-1932 und sind von folgenden Gesellschaften: a) Alvin Productions, Inc.: wohl eine Kombination aus ALex und VINton und vermutlich für das Stück "Lady, Be Good" (1924-1925); b) Exton Productions, Inc.: wohl eine Kombination aus alEX und vinTON und vermutlich für das Stück "Tip-Toes" (1925-1926); c) Arley Productions Inc.: wohl eine Kombination aus AaRons und freedLEY und vermutlich für das Stück "Hold Everything" (1928-1929); d) Alton Productions, Inc. (2x): wohl eine Kombination aus ALex und vinTON und vermutlich für das Stück "Treasure Girl" (1928-1929); e) Lexley Productions Inc. (2x): wohl eine Kombination aus aLEX und freedLEY und vermutlich für das Stück "Spring is Here" (1929); f) Arvin Productions Inc. (2x Nr. 1): wohl eine Kombination aus AaRons und VINton und vermutlich für das Stück "Heads Up" (1929-1930); g) Freelex Productions (2x): wohl eine Kombination aus FREEdley und aLEX und für das Stück "Girl Crazy" (1930-1931); h) Adsons Productions, Inc. (2x): benannt nach und für das Stück "ADam Had Two SONS" (1932) | |||
Conservazione |
EF-F | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() | ||||
![]() |
||||
Storia (Tedesco) |
Alex. A. Aarons war Produzent und besaß bzw. betrieb ein eigenes Theater. Unter seiner Leitung entstand Anfang der 1920er das Drama "The Hole in the Wall" sowie das Broadway-Musical "For Goodness Sake", an dem der berühmte Komponist George Gershwin mitwirkte. Ab 1923 arbeitete Aarons mit Vinton Freedley zusammen, der Schauspieler und dann ebenfalls Produzent war. In der Folgezeit entstanden - auch aufgrund der Zusammenarbeit mit Gershwin - sechs weitere Musicals wie z. B. 1930 "Girl Crazy". Aus diesem stammt auch das Lied "I Got Rhythm", mit dem Ethel Merman bei ihrem Broadway-Debüt den Grundstein für ihre langjährige Karriere legte und welches zum Evergreen wurde. Scheinbar gründeten Aarons und Freedley für jeder Ihrer Produktionen eine neue Firma. Das Kuriose dabei: Die Namen der verschiedenen Produktionsfirmen sind dabei aus Namensbestandteilen zusammengesetzt oder lehnen sich später an das jeweilige Stück an. 1927 eröffnete das von Aarons und Freedley erbaute "Alvin Theater" (das heutige "Neil Simon Theater") am Broadway. Allerdings waren nicht alle Musicals ein Erfolg: Als hätte ihnen die Weltwirtschaftskrise nicht schon genug zugesetzt, floppte 1933 auch noch Gershwins "Pardon My English". Die beiden gingen bankrott, woraufhin sich Aarons zur Ruhe setzte. Freedley kam wieder auf die Beine und produzierte in den 1930er- und 1940er-Jahren zusammen mit dem Komponisten Cole Porter abermals einige Musicals. Er war in der Folgezeit zudem Präsident des "Episcopal Actors' Guild" (1942-1968) sowie des "Actors' Fund of America" (1959–1969). | |||
Storia (Inglese) |
Alex. A. Aarons was producer, theatre owner and operator. In the early 1920s he was responsible for a drama named "The Hole in the Wall". Further he produced "For Goodness Sake", a Broadway musical comedy with the collaboration of the famous composer George Gershwin. In 1923 Aarons started a cooperation with Vinton Freedley, being an actor and then a producer too. In the period following they produced further six Gershwin musicals. "Girl Crazy" was performed from 1930 to 1931 - and one of the songs ("I Got Rhythm") let Ethel Merman start her long career and became an evergreen. Most probably Aarons und Freedley founded a new company for each of their plays and musicals. It's really curious that the companies' names are combinations of parts of their names or later the name of the play. Further Aarons and Freedley built their "Alvin Theater" (today: "Neil Simon Theatre"), which opened in 1927. But, unfortunately not every musical was a success: While financially stricken by the Great Depression a Gershwin musical ("Pardon My English") flopped in 1933. As a result Aarons and Freedley went bankrupt, which led Aarons to retire. Freedley got back on his feet and continued producing musicals with composer Cole Porter in the 1930s and 1940s. He became President of the "Episcopal Actors' Guild" (1942-1968) and the "Actors' Fund of America" (1959–1969). | |||
![]() |
||||
Consultate anche i pezzi migliori della nostra asta: |
||||