

17
in Buffalo. Neun Jahre später, am 18. März 1850,
wurde die American Express Company gegrün-
det. In ihr schlossen Henry Wells, William G.
Fargo und andere ihr Postkutschengeschäft
zusammen. Die Gesellschaft war allerdings auf
eine Dauer von zehn Jahren beschränkt, so dass
sie Silvester 1859 auf einen Schlag versteigert
wurde. Käufer war eine neue Amexco, deren Ei-
gentümer mit denen der alten Gesellschaft iden-
tisch waren. Daher wurden die ab Januar 1860
ausgegebenen Aktien neu gestaltet. Während
die ersten Papiere eine Zugvignette enthielten,
war auf den neueren Papieren ein Hundekopf
abgebildet. 1868 fusionierte die Gesellschaft
mit der Merchants Union Express zur American
Merchants Union Express. 1873 kam es dann zur
Umbenennung der Firma in American Express
Company. Anfangs bot American Express keine
Finanzdienstleistungen an. Da aber viele große
Banken zu den Kunden gehörten, erkannte die
Firma schnell, dass das Transportieren von Ak-
tienzertifikaten, Währungen und anderen Bank-
gütern rentabler war als der Transport von grö-
ßerer Fracht. Ab 1882 nahm American Express
Postanweisungen in seine Dienstleistungspalet-
te auf. Dies war der Einstieg ins Finanzbusiness.
Die ersten Reiseschecks gab die Firma 1891 aus.
Erst im Oktober 1958 stieg die Gesellschaft ins
Kartengeschäft ein. Nachdem die ersten „Karten“
noch aus Papier waren, folgte 1959 die erste Pla-
stikkarte. Die erste Kreditkarte, die Optima Card,
bot American Express 1987 an. Heute wird rund
ein Viertel aller Kreditkartentransaktionen in
den USA mit einer Amex-Karte ausgeführt.
Mindestgebot / minimum bid:
325 €
Los 73 EF-Canada Southern Railway Company
New York, 188_, Teilblankett eines 5 % Second
Mortgage Registered Bonds über US-$ 1.000,
#431, 22,4 x 34,4 cm, grün, schwarz, weiß, zwei
kleine Randeinrisse,
Original-Signatur von Cor-
nelius Vanderbilt II als Vice-President.
Cornelius Vanderbilt II (1843-1899) war der äl-
teste Sohn von William Henry Vanderbilt und
Enkel des legendären Commodore. Cornelius II
folgte seinem Vater als Chairman der New York
Central und der Michigan Central. Er war von
1886 bis 1899 President der New York & Harlem
zudem war er bei vielen anderen Vanderbilt-Lini-
en im Management.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 74 EFCommonwealth of Pennsylvania
11.12.1794, Land Deed, #4009, 28 x 54,2 cm,
auf Tierhaut gedruckt, großes papiergedecktes
Siegel, vier kleinere papiergedeckte Siegel auf
der Rückseite, Knickfalten,
Original-Signaturen
von William Bingham, Thomas Mifflin, George
Willing und James Biddle, 1795 übertragen auf
Robert Morris und John Nicholson, R6*!
William Bingham (1752-1804) erarbeitete sich
bereits in jungen Jahren ein Vermögen in West-
indien. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten
Staaten gründete er 1781 die Pennsylvania Bank.
Als President der Philadelphia and Lancaster
Turnpike war er einer der Pioniere des amerika-
nischen Straßenbaus. Die Gesellschaft kassierte
rät, das von J. W. Owen erfunden wurde. R8.
J. W. Owen kombinierte das Hubschrauber-Prin-
zip mit dem klassischen Flugzeug. Das Gyro-
plane selbst war aus Stahl und Aluminium. Der
Prototyp wurde 1912 auf einer Ausstellung in St.
Louis der Öffentlichkeit präsentiert.
Insgesamt
wurden von dieser Aktie nur elf Stück gefunden,
das angebotene Papier ist das mit der besten Er-
haltung!
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 71 EFWells Fargo & Company
San Francisco, 01.11.1973, Inhaber-Options-
schein, ausgegeben mit einer 1.000 DM Schuld-
schreibung, zum Bezug von 8 Stammaktien zum
Preis von 24,625 US-$ je Aktie, #20014, 29,7 x 21
cm, blau, schwarz, Vignette mit den Landkarten
der USA und Europas sowie kleiner Pferdekut-
sche in einer Raute, KB.
Henry Wells und William Fargo, die auch Ame-
rican Express gegründet haben, errichteten 1852
die Wells Fargo Company. Zunächst wurden
Transportdienstleistungen, später auch Finanz-
dienstleistungen angeboten. Die Bank war 2013
zeitweise - gemessen am Börsenwert - die teuer-
ste Bank der Welt.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Autographen / Autographs
Los 72 VFAmerican Express Company
New York, 02.01.1865, 1 Share á $ 500, #1588, 21
x 30,7 cm, schwarz, weiß, links verfärbt, Rand-
einrisse bis 1 cm, Loch im Papier, Vignette mit
Hundekopf (Blick nach links), Grundkapital
6.000 Shares, später per Stempel auf 10.000
Shares erhöht, nach Hielscher Grundtyp II, Nr.
5,
Original-Signaturen von William G. Fargo,
Henry Wells und Alex Holland.
Im Jahr 1841 unternahm Henry Wells seine erste
„Express“-Fahrt abwechselnd mit Bahn und Pfer-
dekutsche von Albany (New York) nach Buffalo.
Im Gepäck hatte er unter anderem Gold, Silber,
Papiergeld sowie Wertpapiere für die Kaufleute
schlossenes Casino und Hotel am Boardwalk in
Atlantic City, New Jersey. Es wurde 1990 vom
seinerzeitigen Eigentümer Donald Trump für
fast eine Milliarde Dollar gebaut. 2014 musste
es schließen, nachdem die Muttergesellschaft
bankrott ging. Unter dem neuen Besitzer Icahn
Enterprises wurde es dann wieder eröffnet und
ist nun seit 10. Oktober 2016 wegen Renovie-
rungsarbeiten geschlossen.
Mindestgebot / minimum bid:
240 €
Los 68 VFUnion Canal Company of Pennsylvania
Pennsylvania, Proof eines Zertifikats für Shares
á US-$ 200, o. Nr., 18,7 x 27 cm, schwarz, beige,
Randeinrisse bis 1,5 cm, Ecken etwas beschädigt,
sonst in gutem Zustand, sehr schöne Vignette
mit Kanal, Merkur und Fortuna.
Mindestgebot / minimum bid:
220 €
Los 69 FUnited States Loan-Office, State of Virginia
06.05.1793, 6 % Certificate of Debt über US-$
411,53, #891, 14 x 24,7 cm, schwarz, beige, Druck
auf Büttenpapier, Fehlstücke restauriert, Origi-
nalsignaturen, Wappen der Vereinigten Staaten
von Amerika.
Die Bonds wurden im Rahmen von Alexander
Hamiltons Schulden-Konsolidierungs und Rück-
zahlungsplan ausgegeben. Sie gehörten zu den
ersten an der New York Stock Exchange (NYSE)
gehandelten Wertpapieren.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 70 EF-Universal Aerial Navigation Co.
State of Arizona, 23.12.1910, 200 Shares á US-$ 5,
#126, 20,7 x 27,2 cm, schwarz, weiß, goldfarbenes
Siegel, zwei Knickfalten längs, große Photovignet-
te mit dem Gyroplane, einem metallenen Flugge-
Autographen