

44
ume vom Kaiser Karl VI. zum Freihafen erklärt
wurde, eine große Bedeutung für den Handel
der Habsburger. Da diesen der Zugang zu den
Meeren über die Österreichischen Niederlande
versagt blieb, sollte Triest zum Stützpunkt für
den Ostindienhandel werden. 1775 erhielt Guil-
leaume Bolts von Kaiserin Marie Theresia die Er-
laubnis, in Triest eine ostindische Handelskom-
pagnie zu gründen. 1781 gab man mit großem
Erfolg die ersten Aktien aus. Direktor wurde der
berühmte Antwerpener Kaufmann Charles de
Proli (Sohn des Gründers der Kaiserlich Indi-
schen Compagnie), der auch an der Assekuranz
von Antwerpen beteiligt war. Das Unternehmen
scheiterte aber schließlich am Widerstand der
Franzosen und Engländer sowie der missglück-
ten China-Expedition, welche die Gesellschaft
in die Zahlungsunfähigkeit stürzte. Die Triester
Handels-Compagnie ist als letzte große Koloni-
algesellschaft der Habsburger in die Geschichte
eingegangen. Die auf Büttenpapier gedruckte
Aktie ist im Original vom Grafen Charles de Pro-
li sowie zusätzlich von Guilleaume Bolts signiert
worden. Es handelt sich um eines der historisch
bedeutendsten Wertpapiere des 18. Jahrhunderts.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 1356 VFWeeshuis der Stad Vlaardingen
Vlaardingen, 10.09.1800, 6 % Obligation über
500 Gulden, #3, 33 x 21,2 cm, schwarz, beige,
handgeschrieben auf Büttenpapier, 8 Seiten,
KR, etwas verschmutzt, Rand ungleichmäßig,
jährlich wurden 50 Gulden sowie Zinsen auf das
verbliebene Kapital gezahlt.
Das Waisenhaus wurde im Jahr 1800 auf Grund
eines Beschlusses der Gemeinde, die heute Teil
von Rotterdam ist, gebaut. Zur Finanzierung der
Gebäude, des Unterhalts und des Aufsichtsper-
sonals wurden verschiedene Anleihen begeben.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1357 EF-Weeshuys der Stad Vlaardingen
Vlaardingen, 01.10.1800, Negotiatie van 1.500
Aandeelen van 50 Gulden, 2. Classe, #11A, 35,6 x
23,2 cm, schwarz, beige, DB, Knickfalten, Druck
auf Büttenpapier.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
herr Johann Georg Christoph Wilhelm von Stie-
bar im Jahr 1762, erlosch die fränkische Haupt-
linie dieses Geschlechts. Deren Lehen gingen an
die Hochstifte Bamberg und Würzburg und zum
Teil auch an das Herzogtum Sachsen-Coburg
zurück. Eine Seitenlinie in Österreich hat aller-
dings das Aussterben der Familie im Stammland
um Buttenheim überdauert.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 1353 EFStads-Leenbank der Stadt Dordrecht
Dordrecht, 01.12.1796, 4 % Obligation über
1.000 Gulden, #765, 31,8 x 20,2 cm, schwarz,
weiß, Druck auf Büttenpapier mit Wasserzei-
chen, Original-Signaturen, DB, leichte Knickfal-
ten, sonst in gutem Zustand.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1354 VFState of Rhode Island
24.08.1786, Obligation über £ 7, Verzinsung:
£ 0.19.2, o. Nr., 13,5 x 21,7 cm, schwarz, beige,
Knickfalten, fleckig, papiergedecktes Siegel, Ori-
ginalsignatur Timothy Hopkins, Vorsteher des
Schatzamtes.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1355 EF/VFTriester Handels-Compagnie (Société du
Commerce d‘Asie & d‘Afrique &c.)
Antwerpen, 01.10.1781, Aktie über 1.000 Gul-
den, #572, 34,2 x 20,9 cm, Büttenpapier, Rand
ungleichmäßig, OU, Original-Signaturen Char-
les de Proli und Guilleaume Bolts. Es gibt min-
destens vier verschiedene Wasserzeichen auf der
Triester Handels-Compagnie (hier: Wappen).
Triest hatte, nachdem es zusammen mit Fi-
durch Hypotheken auf die in der niederländi-
schen Kolonie Surinam gelegenen Zuckerplanta-
gen Alsimo und Edenburg.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 1350 VF/FGreat Britain
13.09.1714, 5 % Loan über £ 500, #1152, 31,8 x
22,7 cm, schwarz, beige, Randschäden hinter-
legt, Druck auf Büttenpapier, Originalsignaturen.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 1351 VFMarie-Anne, née comtesse d‘Empire de
Morzin, etc. etc.
Grandbreucq, 06.02.1792, Obligation Personel-
le, #169, 38 x 24,8 cm, schwarz, beige, auf Büt-
tenpapier gedruckt, 12 Seiten, Fadenheftung,
si-
gniert von Marie-Anne, Gräfin von Morzin.
Marie-Anne, Gräfin von Morzin, geborene Grä-
fin von Magni, war die erste Äbtissin des Hrad-
schiner Damenstifts in Prag.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 1352 EF/VFReichsfreiherr Johann Georg ChristophWil-
helm Stiebar von Buttenheim
Buttenheim, 24.04.1754, 5 % Schuldverschrei-
bung über 150 Gulden Fränkisch Capital, o. Nr.
35,6 x 21,2 cm, braun, DB, Knickfalten, schlitz-
entwertet,
mit schönem Lacksiegel und Original-
unterschrift des Reichsfreiherrn.
Die Familie von Stiebar war ein fränkisches
Adelsgeschlecht. Mit dem Tod von Reichsfrei-