31. Auktion für Historische Wertpapiere Teil 2 - 26 October 2013 - page 51

51
„Deutsches Opernhaus“, Betriebs-AG
Charlottenburg, 19 May 1911, Founder‘s Share of 1,000
Marks, #239, 36 x 26.3 cm, blue, brown, black, folds,
otherwise EF, rest of coupons, only 400 shares issued, superb vi-
gnette with view of the opera house,
first time seen by us, only
three shares (#238-240) were discovered. Rarity
!
The
Commons of the, at that time, independent city Charlotten-
burg, promoted plans for an own opera house. They were
looking for a counter project to the stiffen representing stage of
the Hofoper unter den Linden. Therefore the government of
Charlottenburg built the Deutsche Opernhaus (German opera
house) in 1911/1912. The plans were made by Heinrich Seeling.
It was opened on 7 November 1912, when Fidelio by Ludwig van
Beethoven was on the opera house. Charlottenburg became part
of the capital city Berlin in 1920. This was the reason why the
opera house, which offers 2,300 seats, was renamed to Städtische
Oper. The name was changed to Deutsches Opernhaus again in
1934, when National Socialists governed. Parallel to this, the Go-
vernment became owner of the Opernhaus. It was under the mi-
nistry of information of Joseph Goebbels. During a bombard-
ment the building was destroyed on 23 November 1943. The ope-
ra house was rebuilt and renamed to Deutsche Oper Berlin after
World War II. The Deutsche Opernhaus Betriebs-AG was incor-
porated in 1911. It leased the opera house and organized the ope-
ra performance. Every shareholder had the right to change his di-
vidend warrants for opera tickets at the beginning of a season.
The Deutsche Opernhaus Betriebs-AG went bankrupt in 1924.
Minimum Bid: € 4,000
„Deutsches Opernhaus“, Betriebs-AG
Charlottenburg, 19.05.1911, Gründeraktie über 1.000
Mark, #239, 36 x 26,3 cm, blau, braun, schwarz, Knickfal-
ten, sonst EF, KR, Auflage nur 400 Stück, grandiose Vignette mit
Ansicht des Opernhauses,
uns bisher unbekannte Rarität, nur
drei Exemplare (#238-240) wurden gefunden!
Bürgerliche Kreise der seinerzeit selbständigen Stadt Charlotten-
burg trieben Pläne für ein eigenes Opernhaus voran. Sie suchten
einen Gegenentwurf zu der erstarrten Repräsentationsbühne der
Hofoper unter den Linden. Daher wurde nach den Plänen Hein-
rich Seelings 1911/1912 von der Stadt Charlottenburg das Deut-
sche Opernhaus gebaut. Am 7. November 1912 eröffnete es mit
Ludwig van Beethovens Fidelio. Nachdem Charlottenburg 1920
Teil der Reichshauptstadt Berlin wurde, wurde das 2.300 Plätze
umfassende Haus in Städtische Oper umbenannt. 1934 kam es
unter den Nationalsozialisten zur Rückbenennung in Deutsches
Opernhaus. Gleichzeitig fiel das Haus zurück in den Besitz des
Reiches und unterstand dem Propagandaministerium von Jo­
seph Goebbels. Am 23. November 1943 wurde das Haus bei ei-
nem Bombenangriff zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wur-
de die Oper wieder aufgebaut und in Deutsche Oper Berlin um-
benannt. Die Deutsche Opernhaus Betriebs-AG wurde 1911 ge-
gründet. Die Betriebs-AG pachtete das Deutsche Opernhaus und
veranstaltete die Opernaufführungen. Jeder Aktionär hatte das
Recht, vor Beginn eines Spieljahres den Dividendenschein gegen
Eintrittskarten einzutauschen. 1924 wurde über die Betriebs-AG
das Konkursverfahren eröffnet.
Mindestgebot: 4.000 €
Bundesarchiv, Bild 146-1998-015-34A / Frankl / CC-BY-SA
Das Deutsche Opernhaus kurz nach seiner Fertigstellung im Jahr
1912 (links) sowie im Jahr 1936 (rechts).
The left photo shows the Deutsche Operhaus when it was completed
in 1912. The right photo shows it in 1936.
1...,41,42,43,44,45,46,47,48,49,50 52,53,54,55,56,57,58,59,60,61,...68