Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
O seu perito em acções antigas e história
do sector financeiro
|
||||
![]() |
||||
Lote |
2023 | |||
Título |
Büttner-Werke AG | |||
Local/-is |
Uerdingen am Rhein | |||
País |
Deutschland | |||
Região |
Deutschland | |||
Descrição |
Uerdingen am Rhein, Juli 1929, Aktie über 100 RM, #3106, 21 x 29,7 cm, türkis, braun, grau, lochentwertet (RB). | |||
Estado de conservação |
EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Factos históricos (Alemão) |
Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Anlagen aller Art zum Trocknen, Kalzinieren, Kühlen, zur Grob- und Feinzerkleinerung, Sichten, Mischen und Entstauben mit den einschlägigen Aufbereitungsmaschinen und Nebenapparaten sowie Transporteinrichtungen, ferner Blech- und Eisenkonstruktionen und Gießereierzeugnisse. Gegründet am 24.7.1920 unter Übernahme der seit 1874 bestehenden Firma Rheinische Dampfkessel- und Maschinenfabrik Büttner GmbH, Uerdingen als "Rheinische Dampfkesselfabrik Büttner & Cie.". Zweck war zunächst nur die Herstellung kompletter Dampfkesselanlagen. Die Gründung der Schwesterfirma Büttner & Meyer im Jahre 1886, die sich mit der Herstellung von Trocknungsanlagen befasste, führte der Rheinischen Dampfkesselfabrik die gesamte Fabrikation dieser Anlagen zu. Beide Firmen verschmolzen im Jahre 1903 unter dem Namen "Rheinische Dampfkessel- und Maschinenfabrik Büttner GmbH", zu welcher Zeit auch die Verlegung der Fabrikation vom alten, inzwischen zu klein gewordenen Werk auf den neuen, sehr ausgedehnten Werksplatz stattfand. Der Tod des Gründers der Firma, Kommerzienrat August Büttner, nach vierzigjähriger Tätigkeit sowie auch das Ableben seiner beiden Söhne gaben im Interesse seiner Schöpfung die Veranlassung zur Umwandlung der Firma in eine AG. Im Jahr 1930 wurde mit der "Rema" Rheinische Maschinenfabrik AG, Neuß, ein Vertrag abgeschlossen, wonach die Gesellschaft die Fabrikation und den Vertrieb der Erzeugnisse der "Rema" in ihr Uerdinger Werk übernahm. Die "Rema" war führend im Bau von Mahl- und Zerkleinerungsanlagen. 1969 verschmolzen auf die Büttner-Schilde-Haas AG (BSH). 1977 Änderung des Firmennamens in BABCOCK-BSH AG. 1995 Übertragung des operativen Geschäftes auf die neu gegründete BABCOCK-BSH GmbH. 2002 Übernahme der Babcock-BSH GmbH durch die Firma Grenzebach (Grenzebach BSH GmbH, Bad Hersfeld). (Quelle: Peus Nachf.) | |||
![]() |
||||
Por favor, esteja atento aos artigos topo do nosso leilão: |
||||