Table of Contents Table of Contents
Previous Page  84 / 148 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 84 / 148 Next Page
Page Background

84

Gießen, 12.03.1923, 7 % Schuldverschreibung

über 50.000 Mark, Buchstabe R, #1176, 20,7 x

24,6 cm, braun, schwarz, zwei kleine Fehlstel-

len, kleiner Randeinriss alt geklebt, Auflage

2.000 Stück.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1798 VF

Provinz Posen - Provinzial-Hilfskassenfonds

Posen, Dezember 1895, 3 % Provinzial-Anleihe-

schein über 5.000 Mark, Buchstabe A, I. Ausga-

be, #1081, 27,1 x 32,7 cm, oliv-grau, Knickfalten,

kleine Klammerlöcher.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1799 EF

RadiumbadOberschlema-Schneeberg GmbH

Radiumbad Oberschlema i. Erzgeb., 01.08.1926,

Namens-Anteilschein über 500 RM, Lit. 1c, #83, 31,1

x 22,2 cm, grün, braun, schwarz, nicht entwertet.

Die Gesellschaft wurde am 23.09.1915 zur Aus-

nutzung der radioaktiven Wässer gegründet.

Zweck war der Betrieb von Bade- und Kuran-

stalten. Zwischen 1909 und 1911 fand Richard

Friedrich, Werkbaumeister im Königl.- Sächs.

Blaufarbenwerk, mit seinen Helfern und Freun-

den imMarkus-Semmler-Stollen (einem Entwäs-

serungsstollen aus der Zeit des Silberbergbaues)

und seinen Nebenorten die stärksten Radium-

Emanations-Quellen der Welt. 1913 erfolgte die

erste offizielle Trinkwasserausgabe. 1918 Er-

öffnung des Kurhauses, das 25 Badezellen und

ein Inhalatorium und eine Trinkwasserausgabe

besaß. Bis 1934 wurde es mehrmals erweitert.

Die Kapazität stieg auf 144 Wannen und 12 In-

halatorien. 1946 begann der Uranerzbergbau

der SDAG Wismut. In diesem Jahr stieg die Zahl

der Kurgäste wieder auf 8.700, die Heilung oder

Linderung vorwiegend bei Rheuma, Gicht, Neur-

algie, Ischias und Tabes fanden. 1952 erfolgte die

Zwangsliquidation der Radiumbad Oberschle-

ma-Schneeberg GmbH.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1800 VF

Rhederei der Saale-Schiffer-AG

Halle an der Saale, 01.01.1922, Aktie über 1.000

Mark, später auf 100 GM umgestempelt, Lit. B,

#41, 34,1 x 25,6 cm, grün, schwarz, rot, Knick-

falte quer, minimale Randeinrisse, KR,

Auflage

nur 40 Stück!

Die 1899 als Genossenschaft gegründete Firma

wurde 1913 in eine AG umgewandelt. Sie beför-

derte Güter aller Art auf der Saale, der Elbe und

deren Nebenflüssen.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

lag im Reichsbankschatz, das vorliegende Papier

ist ungelocht!

Die Gesellschaft entstand 1891 unter Übernah-

me der Firma von Roemer & Foedisch in Fraure-

uth. 1919 wurde die Porzellanfabrik Wallendorf

in Thüringen erworben, wohin die Kunst- und

Luxus-Porzellan-Abteilung verlegt wurde. 1921

erwarb die Gesellschaft ein Grundstück in Dres-

den.1927 erfolgt die Neugründung der Gesell-

schaft als Fraureuther Porzellanfabrik AG. Eine

Produktion fand jedoch nie statt. 1934 kommt es

zur Löschung der Gesellschaft.

Mindestgebot / minimum bid:

130 €

Los 1795 VF+

PreußischeNational-Versicherungs-Gesellschaft

Stettin, 01.01.1846, Namensaktie über 400 Rth-

lr. Pr. Court. später auf 1.200 RM umgestellt,

#2166, 42,7 x 28,5 cm, schwarz, weiß, DB, Knick-

falten, Stempel, OU, ohne Lochentwertung,

Schiefer NAVL01A, R07.

Stettiner Kaufleute gründeten 1845 das Unter-

nehmen als erste privatwirtschaftliche Versiche-

rung Pommerns. 1919 kam es zur Umfirmie-

rung in „National“ Allgemeine Versicherungs

AG. Ab 1930 gab es eine Interessengemeinschaft

mit der Colonia-Versicherung und eine Über-

kreuzbeteiligung mit derselben. Nach dem Krieg

wurde der Sitz von Stettin nach Lübeck verlegt,

später kam es dann zu einer Verschmelzung mit

der Colonia-Versicherung.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1796 EF

Provinz Oberhessen

Gießen, 12.03.1923, 7 % Schuldverschreibung

über 5.000 Mark, Buchstabe U, #1053, 20,7 x

24,6 cm, braun, schwarz, KR.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1797 VF

Provinz Oberhessen

Los 1791 EF-

Ostpreußische Torfstreu-Fabrik AG

Heydekrug, 25.06.1925, Aktie über 100 Litas =

US-$ 10, später auf 50 und 25 Litas reduziert,

#2488, 19 x 26,3 cm, schwarz, beige, Stempel,

stellenweise ganz leicht knittrig, kleiner Einriss

rechts, sonst EF.

Die Gesellschaft wurde 1882 gegründet. Zweck

waren Erwerb und Ausbeutung von Torfmooren

sowie die Torfverarbeitung.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1792 VF

P. Rothenheber AG

Frankfurt amMain, 07.07.1923, Aktie über 1.000

Mark, #31399, 36,7 x 24,8 cm, braun, kleine

Randeinrisse, KB.

Die Gesellschaft wurde 1922 gegründet. Es wur-

den Tabakerzeugnisse aller Art produziert und

vertrieben. Bereits 1924 meldete die Firma Kon-

kurs an.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1793 EF

Physikalischer Verein

Frankfurt am Main, 08.07.1911, Namens-Anteil-

schein über 20 Mark, #29, 16 x 22,7 cm, schwarz,

braun, ägyptische Göttin Isis im Unterdruck.

Der Verein wurde 1824 auf Anregung von Jo-

hann Wolfgang von Goethe gegründet. Zu den

Gründern zählten physik- und chemie-interes-

sierte Ärzte und Bürger in Frankfurt am Main.

Der heute noch bestehende Verein hat mehr als

1.200 Mitglieder. Mit dem Erlös aus den Anteil-

scheinen wurden der Bau und die Einrichtung

des Feldberg-Observatoriums finanziert.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 1794 EF-

Porzellanfabrik Fraureuth AG

Fraureuth, 07.07.1921, Aktie über 1.000 Mark,

später auf 200 RM umgestempelt, #3719, 31,8 x

24,3 cm, oliv, türkis, schwarz, Knickfalte quer mit

1,5 cm Randeinriss, sonst EF, KR,

nur ein Stück