Table of Contents Table of Contents
Previous Page  107 / 148 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 107 / 148 Next Page
Page Background

107

Los 2028 EF

Wicküler-Küpper-Brauerei KGaA

Wuppertal, Juli 1971, Aktie über 1.000DM, #7504,

21 x 29,7 cm, grün, grau, KR, lochentwertet.

Die Gesellschaft wurde 1843 gegründet und fir-

mierte ab 1887 als Wicküler-Brauerei AG. 1896

kam es bereits zur Umfirmierung wie oben. Es

bestanden Braustätten in Elberfeld und Barmen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 2029 EF

Wiesbadener Volksbank eG [6 Stück]

a) Wiesbaden, Februar 2001, Specimen einer 4

% Inhaber-Schuldverschreibung über 5.000 €,

Serie 321, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, braun, oc-

ker, schwarz, Landkarte der EU im Unterdruck,

KR; b) wie a), nur Juni 2001, Serie 341; c) wie

a), nur Oktober 2001, Specimen einer 3,75 %

Inhaber-Schuldverschreibung über 5.000 €,

Serie 371; d) wie a), nur 10.000 €, blau, türkis,

schwarz, gelb; e) wie b), nur 10.000 €, blau, tür-

kis, schwarz, gelb; f) wie a), nur 10.000 €, blau,

türkis, schwarz, gelb.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 2030 EF

Wintershall AG [2 Stück]

a) Kassel, Oktober 1958, Specimen einer 5,5 %

Inhaber-Teilschuldverschreibung über 200 DM,

Serie 5, o. Nr., 29,7 x 21 cm, braun, DB, Perfora-

tion, KR, Abheftlochung links; b) wie a), nur 500

DM, Serie 14, rot, braun.

Die Firma ist eines der ältesten deutschen Mine-

ralöl- und Erdgas-Unternehmen. Sie wurde 1894

von dem Industriellen Heinrich Grimberg und

dem Bohrunternehmer Carl Julius Winter ge-

gründet. Der Name lautete zunächst Bohrgesell-

schaft Wintershall. Anfangs wurde Kalisalz ge-

fördert. Doch wie so oft kam der Zufall hinzu: In

einem der Kalischächte kam Öl zum Vorschein.

Ab 1930 wurde daher mit der Erdölförderung

begonnen. Mehr als 20 Jahre später kam dann

Erdgas als neues Arbeitsgebiet hinzu. Seit 1969

gehört die Wintershall-Gruppe zu BASF. Sie ist

Teil der strategischen Ressourcensicherung des

Großkonzerns.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 2031 EF

WolldeckenfabrikWeil der Stadt AG

Weil der Stadt, Juli 1985, Aktie über 50 DM,

#3850, 21 x 29,7 cm, rot-braun, türkis-grau, nicht

entwertet, KR.

Die Wolldeckenfabrik wurde bereits 1780 ge-

Bochum, Oktober 1951, Specimen einer Aktie

über 100 DM, nullgeziffert, 21 x 29,7 cm, versch.

Brauntöne, Abheftlochung oben, Druck durch

Giesecke & Devrient, rückseitig mit Schreibma-

schine Freigabevermerk.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 2026 EF

Westfälische Hypothekenbank AG

Dortmund, Mai 1996, Specimen eines 6 % Hy-

pothekenpfandbrief der Westfälischen Hypothe-

kenbank über 200 DM, nullgeziffert, 29,7 x 21

cm, gelb, schwarz, grau, kompletter Kuponbo-

gen, roter Muster-Aufdruck.

Dieser Hypothekenpfandbrief wurde 1996 an-

lässlich der 5. Deutschen Fußball-Meisterschaft

von Borussia Dortmund in der Spielzeit 1995/96

ausgegeben. Eine Abbildung zeigt das Mann-

schaftsfoto, eine weitere auf dem Kuponbogen

die Mannschaft im Siegesrausch.

Mindestgebot / minimum bid:

20 €

Los 2027 EF

Wibau AG

Gründau-Rothenbergen, Oktober 1980, Aktie

über 50 DM, #101, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz,

KR, nicht entwertet.

Der Hersteller von Straßenbaumaschinen und

Betonpumpen wurde nach dem Zweiten Welt-

krieg auf dem ehemaligen Flughafen von Rothen-

bergen gegründet und erlebte einen kometenhaf-

ten Aufstieg. Als der Vorstandschef und Gründer

Mathias verstarb, ging es rasch bergab. Anschlie-

ßend erfolgte die Übernahme durch Horst Dieter

Esch. Er baute die zweitgrößte internationale Hol-

ding im Bereich des Baumaschinenmarktes auf.

Wie dumm nur, dass sich im Nachhinein erst her-

ausstellte, dass die guten Geschäfte nur auf dem

Papier standen und die Bücher frisiert waren. In

den Skandal waren damals der Chef der Deut-

schen Börse, Graf von Galen, sowie das Bankhaus

Münchmeyer, Hengst & Co. verwickelt. Esch und

von Galen wanderten hinter Gitter.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

und Steele sowie die Gasanstalt Schalke erwor-

ben, die Fusion mit den Gelsenkirchener Schal-

ker Gas- und Wasserwerken besiegelt und der

Sitz nach Schalke verlegt. 1892 wurde der Sitz

schließlich nach Gelsenkirchen verlegt. Zum

Namen Gelsenwasser kam die Firma allerdings

erst 1973. Heute umfasst das Versorgungsgebiet

das Ruhrgebiet und das Münsterland. Insgesamt

werden Bürger und Betriebe in 33 Kommunen

mit Wasser und 13 Kommunen mit Erdgas be-

liefert.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 2023 EF

Wasserwerk für das nördliche westfälische

Kohlenrevier

Gelsenkirchen, Februar 1953, Blankett einer Ak-

tie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, orange,

schwarz, grau, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 2024 EF-

Westfalia Dinnendahl Gröppel AG

Bochum, August 1956, Blankett einer Aktie über

1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, versch. Brauntö-

ne, lochentwertet, Abheftlochung, leichte Knick-

falte längs.

Die Firma wurde bereits 1800 gegründet und

1881 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Es

wurden Aufbereitungsanlagen für Kohle, Koks

und Erz, Kokerei-Einrichtungen, Brikettfabriken,

Förder- und Verladeanlagen, Eisen- und Blech-

konstruktionen und vieles mehr hergestellt. 1922

wurde die R. W. Dinnendahl AG in Essen über-

nommen. Es kam zur Umfirmierung in Westfa-

lia-Dinnendahl AG. Ab 1930 hieß die Firma dann

Westfalia Dinnendahl Gröppel AG. 1969 wurde

Deutz Mehrheitsaktionär bei der WEDAG West-

falia Dinnendahl Gröppel AG. 2001 wurde die

dann als Humboldt Wedag AG firmierende Ge-

sellschaft in die Fahr AG eingebracht.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 2025 EF

Westfalia Dinnendahl Gröppel AG

DM-Papiere