Table of Contents Table of Contents
Previous Page  114 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 114 / 132 Next Page
Page Background

114

Die Frankfurter Bank wurde 1856 gegründet. Bis

1901 hatte das Institut das Notenprivileg, was

dann aber aufgegeben wurde. 1970 erfolgte die

Fusion mit der ebenfalls 1856 gegründeten Ber-

liner Handels-Gesellschaft zur BHF-Bank. Spä-

ter firmierte die Bank als ING BHF-Bank und

gehörte zum niederländischen ING-Konzern.

Danach war die BHF-Bank ein Teil von Sal. Op-

penheim. Ab 2010 gehörte die Bank dann zur

Deutschen Bank AG. Seit 2014 gehört das In-

stitut einer Investorengruppe um die Kleinwort

Benson Group.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1914 EF

Frankfurter Bank [3 Stück]

a) Frankfurt am Main, 05.04.1892, Legschein

über 6 Aktien der Frankfurter Bank, die Carl

Metzler als Mitglied des Aufsichtsrats aufgrund

der Statuten hinterlegen musste, 27,6 x 20,7 cm,

schwarz, beige, Knickfalten, strichentwertet; b)

wie a), nur ausgestellt auf August Du Bois, durch

Ausschnitt entwertet; c) wie a), nur Blankett.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1915 EF

Franz-Josef Strauß

München, 11.11.1986, Dankesbrief vom Bayeri-

schen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß,

für Glückwünsche anlässlich seiner Wiederwahl,

29,7 x 21 cm, schwarz, weiß, Knickfalten, Blind-

prägesiegel mit Bayerischem Wappen,

Original-

in der Stahlkammer befindlichen Schrankfach

#602, 29,7 x 21 cm, schwarz, beige, Knickfalten,

links Abheftlochung, zwei Steuermarken, Stem-

pel,

mit Unterschrift von Gisela Freiin Hugo

von Spitzemberg als Bevollmächtigter und ihrer

Mutter Jutta Freifrau Hugo von Spitzemberg als

Vollmachtgeberin.

Jutta von Alten, wie die Freifrau ursprünglich

hieß, war zum Zeitpunkt der Unterzeichnung

bereits Witwe. Ihr 1930 verstorbener Mann,

Lothar Freiherr Hugo von Spitzemberg, war

Kammerherr der Kaiserin Auguste Victoria und

preußischer Landrat. Die gemeinsame Tochter,

Gisela Freiin Hugo von Spitzemberg, war Äbtis-

sin des Klosters Isenhagen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1911 VF

Erft-Bergbau AG

Brüggen (Erft), 18.05.1942, Einladungsschreiben

zur Sitzung des Aufsichtsrates am 8. April 1942,

29,7 x 20,5 cm, schwarz, weiß, mit Schreibma-

schine verfasst, Knickfalten, links Abheftlo-

chung, mit Lochverstärker verstärkt,

Originalsi-

gnatur als Aufsichtsratschef: Josef Abs! Josef Abs

war der Vater des legendären Deutsche-Bank-

Chefs Hermann Josef Abs .

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1912 VF+

Frachtbrief

Havanna, 26.11.1806, Frachtbrief von Havanna

nach Philadelphia für eine Ladung von 252 Bo-

xes of 20 Barrels of brown sugar, #22, 14 x 22,8

cm, schwarz, beige, Knickfalten, Druck auf Büt-

tenpapier mit Wasserzeichen, Ecke links unten

ausgeschnitten.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1913 EF

Frankfurter Bank

Frankfurt am Main, 02.09.1854, Hinterlegungs-

schein über 6 Aktien, 16,9 x 21,1 cm, schwarz,

beige, Knickfalte längs, kleine Klammerlöcher,

OU. Herr W. P. (?) Metzler musste 6 Interims-

Scheine (Gründeraktien) der Frankfurter Bank

als Mitglied des großen Bankenausschusses hin-

terlegen.

der Friedberger Straße in Augsburg, 25,2 x 36,2

cm, schwarz, beige, Knickfalte längs, sonst gut

erhalten.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1909 EF

Dessau: Friedrich von Gottes Gnaden, Her-

zog von Anhalt

Dessau, 31.01.1911, Ernennungsurkunde für den

Kunstmaler Blitz in Berchtesgaden zum Ritter

erster Klasse, o. Nr., 36,7 x 22,7 cm, schwarz,

beige, DB, Knickfalten, dekoratives Blindpräge-

siegel mit Wappen,

Original-Signatur Friedrich

von Gottes Gnaden, Herzog von Anhalt.

Leopold Friedrich Eduard Karl Alexander, Her-

zog von Anhalt 1856-1918) war ein deutscher

Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Der Sohn Friedrich I. regierte als Friedrich II.

zwischen 1904 und 1918 und trug den Titel Her-

zog von Anhalt.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 1910 VF

Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft

Hannover

Hannover, 13.07.1936, Vollmacht für Isela Freiin

Hugo von Spitzemberg für den Zutritt zum sich