Table of Contents Table of Contents
Previous Page  110 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 110 / 132 Next Page
Page Background

110

Los 1873 EF

Rütgerswerke-AG

Frankfurt am Main, Juni 1963, 6 % Teilschuld-

verschreibung über 5.000 DM, Serie 5, #22194,

29,7 x 21 cm, grün, grau, DB, lochentwertet.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen im Jahr 1849

als Julius Rütgers das erste deutsche Imprägnier-

werk für Eisenbahnschwellen nach dem Teeröl-

verfahren für die Cöln-Mindener-Eisenbahn in

Essen errichtete. 1898 wurde die Firma in die

AG für Holzverwertung und Imprägnierung

umgewandelt. Bereits ab 1902 lautete die Firma

Rütgerswerke-AG. Zweck waren Herstellung von

Steinkohlenteer-Produkten, Imprägnieren und

Bearbeiten von Hölzern aller Art, Gewinnung

von Flußspat sowie Erzeugung anorganischer

Produkte. Nach der 1964 erfolgten Fusion mit

GfT kam es zur Umfirmierung in Rütgerswerke

und Teerverwertung AG. Ab 1968 lautete die Fir-

ma dann wieder Rütgerswerke AG. 1975 stieg die

Ruhrkohle AG (heute Evonik industries AG) bei

der Gesellschaft ein. Heute firmiert das Unter-

nehmen als Rütgers Chemicals GmbH.

Mindestgebot / minimum bid:

40 €

Los 1874 EF

Sal. Oppenheim jr. & Cie.

Köln-Frankfurt, September 1986, Specimen

einer 6 % Inhaber-Schuldverschreibung über

1.000 DM, Ausgabe 2, o. Nr., 29,7 x 21 cm, grau,

blau, rot, schwarz, lochentwertet, KR.

Die Bank wurde 1789 vom damals 17jährigen

Salomon Oppenheim junior zusammen mit

dem einflussreichen Bankier und Silberhändler

Samuel Wolff als Kommissions- und Wechsel-

haus in Bonn gegründet. Bis 2009 war das Haus

im Besitz der Familie Oppenheim. Die Insol-

venz von Arcandor im Juni 2009 führte zu ge-

schätzten Verlusten von rund 700 Millionen bei

Sal. Oppenheim. In der Folge dieser Schieflage

konnte die Insolvenz nur durch einen Verkauf

an die Deutsche Bank verhindert werden.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1875 EF

Sal. Oppenheim jr. & Cie.

Köln-Frankfurt, September 1986, Specimen

einer 6 % Inhaber-Schuldverschreibung über

5.000 DM, Ausgabe 2, o. Nr., 29,7 x 21 cm, rot,

schwarz, blau, lochentwertet, KR.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Suppes gelistet.

Die Gesellschaft entstand 1953 durch Integrati-

on von Unternehmensteilen der Berliner Julius

Pintsch AG in die Bamag Meguin AG. Es wur-

den Anlagen und Apparate für die chemische

Industrie, die Erdöl- und Gaserzeugung und für

die Wasseraufbereitung sowie Anlagen für den

Bergbau hergestellt. In den 1970er Jahren mel-

dete die Firma Insolvenz an und wurde später

liquidiert.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1870 EF

Ritterschaftliches Kreditinstitut des Für-

stentums Lüneburg [2 Stück]

a) Celle, 08.09.1955, Blankett eines 6 % Pfand-

briefs über 100 DM, Serie V, Lit. D, nullgeziffert,

29,7 x 21 cm, grün, schwarz, rot, Perforation; b)

wie a), nur 1.000, Lit. B, orange, braun, rot.

Die Wurzeln des Kreditinstituts gehen bis1790

zurück.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1871 EF

Rothenberger AG

Frankfurt amMain, Januar 1983, Specimen einer

Sammelaktie über 20 x 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, rot, schwarz, KB, lochentwertet.

Das Unternehmen wurde im Jahr 1949 gegrün-

det. Ein wesentlicher Schritt erfolgte 1967 mit

der Entwicklung der Rothenberger R-System-

werkzeuge für fittinglose Rohrinstallation. Das

Unternehmen firmiert heute als Rothenberger

Werkzeuge GmbH mit Sitz in Kelkheim.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1872 EF

Rothenberger AG

Frankfurt am Main, Januar 1993, Specimen ei-

ner Aktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau,

rot, schwarz, KR, lochentwertet,

nicht im DM-

Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rot-braun,

grau,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde 1868 gegründet. Bis 1875

hatte das Institut gar das Notenprivileg und gab

eigene Banknoten heraus. 1935 verschmolz die

Gesellschaft mit der Oldenburgischen Spar- &

Leihbank. Die Regionalbank ist noch heute aktiv.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1867 EF

Oldenburgische Landesbank AG

Oldenburg, Mai 1972, Specimen einer Aktie über

50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, grau,

nicht im

DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1868 EF

Pegulan-Werke AG

Frankenthal, Pfalz, September 1987, Aktie über 50

DM, #651, 21 x 29,7 cm, ocker, braun, lochentwertet.

Die Gesellschaft wurde 1946 als Pfälzische

Gummiwerke GmbH gegründet und 1962 in

Pegulan-Werke AG umfirmiert. 1979 übernahm

die Firma die Wehra Teppiche und Möbelstoffe

GmbH. Es wurden Bodenbeläge sowie Kunst-

stoff- und Keramikartikel hergestellt.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

Los 1869 EF

Pintsch Bamag AG

Butzbach, Juni 1968, Muster einer Global-Vor-

zugsaktie über 100 x 1.000 DM, o. Nr., 29,7 x

21 cm, blau, türkis, lochentwertet,

nicht im DM-