Table of Contents Table of Contents
Previous Page  77 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 77 / 100 Next Page
Page Background

77

Los 565 EF

Wohnungsbaugesellschaft Leipzig-West AG

Leipzig, Juli 1991, Specimen einer Aktie der Se-

rie D über 5.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün,

dunkelgrün, KB, lochentwertet,

nicht im DM-

Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 566 EF

Wolff & Co. AG

Walsrode, Juni 1968, Blankett einer Sammelaktie

über 100 x 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau,

türkis, lochentwertet,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer

im Jahr 1815 von August Wolff in Bomlitz bei

Walsrode gegründeten Pulverfabrik. Im nur

vier Kilometer entfernten Fallingbostel errichte-

te die Firma Hesse & Behrmann im Jahr 1864

Pulvermühlen, die zu einer heftigen Konkur-

renz erwuchsen. 1872 kam es schließlich zu

einem Zusammenschluss der beiden Firmen

mit der in Rönsahl in Westfalen ansässigen Pul-

verfabrik der Gebrüder Heuser zur Deutsche

Pulverfabriken Actien-Gesellschaft zu Rönsahl

und Walsrode. 1876 schied die Rönsahler Pul-

verfabrik bereits wieder aus. Die Firma August

Wolff wurde 1878 in die Wolff & Co. KGaA und

1965 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Bis 1974 erfolgte die schrittweise Übernahme

durch die Bayer AG. Die Firma lautete nun Wolff

Walsrode AG. Im Juni 2007 verkaufte die Bayer

AG die Wolff Walsrode AG für 540 Millionen €

an Dow Deutschland. Wolff Walsrode wurde als

eigenständige Aktiengesellschaft aufgelöst und

in Form einer neu gegründeten GmbH in die

neue Geschäftseinheit Dow Wolff Cellulosics

eingegliedert. Die Firma stellt heute Folien und

Wursthüllen her.

Mindestgebot / minimum bid:

140 €

Los 561 EF

Westfälische Kupfer- und Messingwerke

Akt.-Ges. vorm. Casp. Noell

Lüdenscheid in Westfalen, Dezember 1964,

Specimen einer Vorzugsaktie Lit. B über 100

DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, türkis, KR, lo-

chentwertet,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 562 EF

Wirtschaftliche Vereinigung deutscher

Gaswerke AG

Frankfurt am Main, August 1957, Blankett einer

Namensaktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7

cm, grün, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde 1904 zur Regelung des

Koksabsatzes der deutschen Gaswerke von 63

Städten und Gasgesellschaften gegründet. Der

Sitz war zunächst in Köln und wurde 1948 nach

Frankfurt am Main verlegt. 1967 kam es zu ei-

nem Umbau der Gesellschaft in eine allgemeine

Beschaffungsgesellschaft der Versorgungswirt-

schaft und zur Umfirmierung in Wirtschaftliche

Vereinigung deutscher Versorgungsunterneh-

men AG. Die Hälfte der Aktien besaß die seiner-

zeit zum BASF-Konzern gehörende Wintershall

AG.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 563 EF

Wirtschaftliche Vereinigung deutscher

Gaswerke AG

Frankfurt am Main, August 1957, Blankett einer

Namensaktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,

braun, türkis, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 564 EF

Wohnungsbaugesellschaft Leipzig-West AG

Leipzig, Juli 1991, Specimen einer Aktie der Serie

C über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, türkis,

KB, lochentwertet,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Firma wurde 1926 vor allem durch Leipziger

Handwerker zur Beschaffung gesunder Woh-

nungen für sozial schwache Familien gegrün-

det. Nach der Wende wurde die Gesellschaft zu

neuem Leben erweckt und das Kapital auf DM

umgestellt. Die Gesellschaft bot später hoch-

verzinsliche Anleihen an und war im Zentrum

eines Anlagebetrugs, bei dem Anleger mehrere

100 Millionen Euro verloren.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

tiv, KR,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 559 EF

Westdeutsche Handelsgesellschaft Gebr.

Sinn AG

Köln, August 1977, Specimen einer Aktie über

100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun, lo-

chentwertet, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde 1911 als Westdeutsche

Handelsgesellschaft AG gegründet um die seit

1900 bestehende GmbH zu übernehmen. Ab

1972 firmierte das Unternehmen als Westdeut-

sche Handelsgesellschaft Gebr. Sinn AG, ab

1984 dann als Sinn AG und nach der 1997 er-

folgten Fusion mit der Leffers AG als Sinn Lef-

fers AG. Der Sitz des Modekonzerns wurde von

Köln nach Hagen verlegt.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 560 EF

Westfälische Kupfer- und Messingwerke

Akt.-Ges. vorm. Casp. Noell

Lüdenscheid in Westfalen, Dezember 1964,

Specimen einer Aktie Lit. A über 1.000 DM, o.

Nr., 21 x 29,7 cm, braun, KR, lochentwertet,

nicht

im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde am 06.04.1898 gegrün-

det. Dabei wurde die 1836 in Vogelberg bei Lü-

denscheid gegründete oHG Casp. Noell in die

neue Firma eingebracht. Die Messingdrahtpro-

duktion wurde 1980 eingestellt. 1987 wird die

Satzung geändert: Fortan gehört auch der Erwerb

und die Veräußerung von Grundstücken zum

Tätigkeitsgebiet. 1992/93 wird die Produktion

an die Leonischen Drahtwerke AG veräußert.

Seither konzentriert sich die Firma auf den Im-

mobilienbereich und firmiert daher auch unter

WKM Terrain- und Beteiligungs-AG.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

DM-Papiere