Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  79 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 79 / 108 Next Page
Page Background

79

genwerk AG und dann in Volkswagen AG.

Mindestgebot / minimum bid:

600 €

Los 575

EF

Weigelwerk AG

Essen, Mai 1964, Blankett einer Globalaktie über

100 x 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, rosa,

KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die bereits 1830 gegründete Gesellschaft firmier-

te ab 1901 als Maschinenfabrik F. Weigel Nachf.

AG mit Sitz in Mittelneuland-Neisse. Ab 1919

lautete die Firma Weigelwerk AG. Es wurden

Brauerei-, Mälzerei- und Zuckerfabrikseinrich-

tungen hergestellt. Nach dem Krieg wurde der

Sitz nach Essen verlegt und das Unternehmen

neu aufgebaut. In den 1970er Jahren ging die

Firma in Liquidation.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 576

EF

Weigelwerk AG

Essen, November 1955, Blankett einer Aktie über

1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, KB,

nicht

im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 577

EF

Weigelwerk AG

Essen, November 1955, Blankett einer Aktie über

100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, türkis, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 578

EF

Wella AG

Darmstadt, Oktober 1986, Specimen einer Na-

mensaktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,

braun, rot, ocker, lochentwertet,

nicht im DM-

Städtischen Elektrizitätswerk Dortmund zu ei-

ner GmbH. 1966 öffnete sich das Unternehmen

durch Emission von Inhaberaktien dem breiten

Publikum. Im Jahr 2000 ging die Firma dann im

einstigen Rivalen RWE auf.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 572

EF

Vereinigte ElektrizitätswerkeWestfalen AG

Dortmund, September 1968, Aktie über 100

DM, Lit. B, #536105, 21 x 29,7 cm, blau, rücksei-

tig stempelentwertet,

nicht im DM-Suppes geli-

stet, Einzelstück aus Sammlungsauflösung.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 573

VF

VICTORIA Feuer-Versicherungs-AG

Berlin, August 1960, Namensaktie über 100 DM,

Lit. A, #6972, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, grau,

Randbräunung, wellig auf Grund von Wasserein-

wirkung, Schiefer VFVB08,

nicht im DM-Suppes

gelistet, Einzelstück aus Sammlungsauflösung.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer

1904 gegründeten Assekuranz. Heute gehört

die Gesellschaft zur Ergo-Gruppe und damit zu

Munich Re.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 574

EF

Volkswagenwerk AG

Wolfsburg, August 1978, Specimen einer Sam-

mel-Aktie über 3.000.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x

29,7 cm, orange, braun, lochentwertet, KR,

nicht

im DM-Suppes gelistet. Gigantischer Nominal-

wert von 150 Millionen Mark!

Der Autohersteller wurde 1937 als Gesellschaft

zur Vorbereitung des deutschen Volkswagens

GmbH gegründet. 1938 kam die Umfirmierung

in Volkswagenwerk GmbH, 1960 in Volkswa-

Los 569

EF

UWI Immobilien undWertanlagen AG

Hildesheim, Februar 1998, Specimen einer Sam-

melaktie über 50 x 50 DM, o. Nr., grün, schwarz,

dekorativ, KB,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Immobiliengesellschaft wurde 1990 gegrün-

det.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 570

VF

VEBA AG

Bonn und Berlin, Januar 1975, Specimen einer

Sammelaktie über 20.000 x 50 DM, o. Nr., 21 x

29,7 cm, rosa, grau, blau, lochentwertet, komplett

auf Holz aufgezogen und mit Folie überklebt, vier

Löcher (von Reiszwecken) in den Ecken.

Im Rahmen der Gründung legte der Preußische

Staat 1929 die Anteile an der Preußischen Elek-

trizitäts AG, der Preußischen Bergwerks- und

Hütten-AG, der Bergwerks-AG Recklinghausen

sowie der Bergwerksgesellschaft Hibernia zu

Herne in die Firma ein. 1970 entstand der Name

Veba. 2000 kam es schließlich zur Großfusion

mit Viag zur E.ON.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 571

EF

Vereinigte ElektrizitätswerkeWestfalen AG

Dortmund, Mai 1966, Aktie über 1.000 DM, Lit.

B, #29011, 21 x 29,7 cm, braun, rückseitig stem-

pelentwertet,

nicht im DM-Suppes gelistet, Ein-

zelstück aus Sammlungsauflösung.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1906

durch mehrere Kommunen gegründeten Elektri-

zitätswerk Westfalen AG. Die Gesellschaft soll-

te ein Gegengewicht zum Rhein-Westfälischen

Elektrizitätswerk bilden. 1925 fusionierte die

Gesellschaft mit der Westfälische Verbands-

Elektrizitätswerk AG in Dortmund und dem

DM-Papiere