Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Wasz specjalista w zakresie historycznych
papierów wartościowych i historii finansjery
|
||||
![]() |
||||
Numer |
2623 | |||
Tytuł |
Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG (Viag) | |||
Miejscowość(i) |
Berlin | |||
Kraj |
Deutschland | |||
Region |
Deutschland | |||
Opis |
Berlin, Februar 1934, 4,5% Teilschuldverschreibung über 3.000 RM, #1068, 29,7 x 21 cm, braun, türkis, lochentwertet (RB). | |||
Stan |
EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historia (Niemiecki) |
Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmungen jeder Art. Gegründet am 7.3.1923. Die Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG, kurz VIAG genannt, war eine bedeutende industrielle Holdinggesellschaft. Ihr Grundkapital wurde nach der Goldmarkumstellung bis 1943 allmählich von RM 120.000.000.- auf RM 300.000.000.- gebracht. Im Jahre 1923 übernahm die VIAG, deren Kapital sich zu 100 % in Händen des Deutschen Reiches befand, die Mehrzahl der bis dahin vom Reich selbst verwalteten Betriebe. Wenn auch schon zuvor die einzelnen Reichsgesellschaften nach kaufmännischen Grundsätzen geführt und entwickelt worden waren, so bot doch die Zusammenfassung in der neuen Holdinggesellschaft in weit höherem Maße die Voraussetzungen, um in planvoller, auf lange Sicht abgestellter Zusammenarbeit die Wirtschaftlichkeit des Gesamtkonzerns zu steigern und zu sichern. Die Interessen der VIAG lagen auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, der Aluminiurnindustrie, der Stickstofferzeugung, der Eisen- und Maschinenindustrie und des Bankwesens. Der Schwerpunkt lag bei den Elektrizitätsinteressen, auf die etwa 60 % der Beteiligungen entfielen. Aus der umfangreichen Liste der Beteiligungen des Jahres 1943 seien hier nur die allerwichtigsten genannt: A) Banken und Treuhandgesellschaften: 1. Reichs-Kredit-Gesellschaft AG, Berlin. 2. Creditanstalt - Bankverein, Wien. B) Elektrowirtschaftliche Unternehmungen: 1. Elektrowerke AG, Berlin 2. Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-AG. 3. Alpen-EIektrowerke AG, Wien. 3. Innwerk AG, München 4. Bayernwerk AG, München. 5. Bayerische Wasserkraftwerke AG, München. 6. Ostpreußenwerk AG, Königsberg (Pr). 7. Rheinisch - Westfälisches Elektrizitätswerk AG (RWE), Essen. C) Kohlenbergbau: Ilse Bergbau AG, Grube Ilse (N.-L.). D) Aluminiumindustrie: Vereinigte Aluminium-Werke AG, Lautawerk. E) Eisen- und Maschinenindustrie: 1. Deutsche Industrie - Werke AG, Berlin-Spandau. 2. Ilseder Hütte, Peine. Großaktionär (1943): Deutsches Reich (100 %). 1950 Berliner Wertpapierbereinigung, ab 1951 2. Sitz in Bonn, 1954 quotale Ablösung der Teilschuldverschreibungen (von 1934 und 1936, Reichsmark), 1955 Ablösung der Teilschuldverschreibungen (von 1925 und 1926, US-Dollar), 1984 umfirmiert in VIAG AG, 1994 verlagert nach München, die VIAG AG fusionierte im Sommer 2000 mit der VEBA AG zur E.ON AG, Europas größtem privaten Energiedienstleister. (Quelle: Peus Nachf.) | |||
![]() |
||||
Proszę zwrócić uwagę także na topowe egzemplarze tej aukcji: |
||||