Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Wasz specjalista w zakresie historycznych
papierów wartościowych i historii finansjery
|
||||
![]() |
||||
Numer |
2237 | |||
Tytuł |
Hallenbau Land und Stadt AG, Magdeburg | |||
Miejscowość(i) |
Magdeburg | |||
Kraj |
Deutschland | |||
Region |
Deutschland | |||
Opis |
Magdeburg, 15.05.1939, Aktie über 100 RM, #834, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, lochentwertet (RB). | |||
Stan |
EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historia (Niemiecki) |
Die regelmäßige Abhaltung des Lebensmittelgroßmarktes, ferner die Veranstaltung von Ausstellungen und Versteigerungen von Vieh, landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Produkten jeder Art sowie die Verwertung der Hallen für ähnliche Zwecke einschließlich sportlicher Veranstaltungen. Gegründet am 16.6., 19.10.1922; eingetragen am 23.10.1922. Die Gesellschaft wurde unter Führung der Stadt Magdeburg gegründet. Besitztum (1943): 1. Die Haupthalle mit 6 Nebenhallen, die 1943 vollkommen dem Lebensmittelgroßmarkt der Stadt Magdeburg diente, umfaßte einschließlich des östlichen Restaurationsflügels und des westlichen Verwaltungsflügels 9.940 qm bebauter Fläche. Das Gesamtareal umschloß mit Markt und Parkplätzen sowie Gleisanlagen 37.000 qm. 2. Für Schauen und Veranstaltungen der Züchterverbände Sachsen-Anhalts, Sportfeste, Versammlungen und dergleichen ist auf dem westlichen Grundstück am Sedanring eine Halle in Größe von 80 x 40 = 3.200 qm Grundfläche mit großen Stalleinrichtungen in den Nebengebäuden gebaut. Dieses Grundstück umfaßte 11.000 qm. Hiervon konnten 1.860 qm käuflich erworben werden, während die übrige Fläche einschließlich Gleisanschluß durch Erbbaurecht mit späterem Kauf sichergestellt war. Großaktionär (1943): Stadt Magdeburg (54,19 %). Die heutige Hermann-Gieseler-Halle (nach einem Gewerkschaftsfunktionär) wurde 1922 als Viehmarkt- und Ausstellungshalle Land und Stadt nach Plänen von Bruno Taut und Johannes Göderitz errichtet. Sie war das erste kommunale Bauwerk im Stil des neuen Bauens nach dem 1. Weltkrieg in Magdeburg. Die Halle wurde in einer Stahlbetonskelettkonstruktion errichtet. In den 1950er Jahren wurde die Halle zu einer Sporthalle umgenutzt, bauliche Veränderungen wurden vorgenommen. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz. (Quelle: Peus Nachf.) | |||
![]() |
||||
Proszę zwrócić uwagę także na topowe egzemplarze tej aukcji: |
||||