Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de

 


<< Vorheriges Los << Katalog-Übersicht >> Nächstes Los >>
Los
735
Titel
HongkongBank - The Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited
Ort(e)
Hongkong, Hong Kong
Land
Hongkong, China
Region
Asien
Beschreibung
Hong Kong, 12.04.1990, 400 Shares á HK-$ 2,50, #HB51121037, 21,4 x 24,2 cm, rot, schwarz, weiß.
Beschreibung (Englisch)
Hong Kong, 12 April 1990, 400 Shares á HK-$ 2,50, #HB51121037, 21.4 x 24.2 cm, red, white, black.
Erhaltung
EF
   
HongkongBank - The Hongkong and Shanghai Banking Corporation Limited
 
Geschichte
Nach dem Ersten Opiumkrieg (1839 - 1842) und der Errichtung der Kronkolonie Hongkong im Vertrag von Nanking durch die Briten im Jahr 1843 benötigten Händler aus den anderen Teilen des Britischen Königreiches, die sich nun auch in Hongkong aufhielten, eine Finanzinfrastruktur um ihren wachsenden Handel zu finanzieren. Neben Hongkong war vor allem Shanghai ein Zentrum des Handels zwischen China und Britisch-Indien und dem Rest des Britischen Königreiches und Europa. Thomas Sutherland von der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (später P&O und heute Teil von Carnival beziehungsweise von Maersk Line), wollte ein Bankinstitut mit ihm vertrauten schottischen Bankprinzipien. Er gründete daher am 3. März 1865 mit einem Kapital von fünf Millionen Hongkong-Dollar in Hongkong die Hongkong and Shanghai Banking Corporation. Einen Monat später wurde die Niederlassung in Shanghai eröffnet. Sowohl in Hongkong als auch in China wurde mit der Ausgabe von Banknoten begonnen. Bereits 1866 eröffnete die Bank eine Niederlassung in Yokohama, Japan. Die Aktien der Hongkong and Shanghai Banking Corporation gehörten zu den 13 Wert-papieren, die ab der Gründung der Shanghai Stock Exchange bis zur Schließung der Börse durch die Japaner im Jahr 1941 gehandelt wurden. 1876 wurde Sir Thomas Jackson zum Vorstand der Bank ernannt. Während seiner 26jährigen Amtszeit entwickelte sich die Bank zum führenden Finanzhaus in Asien. Schwer zu schaffen machte der Bank der japanische Einmarsch in Hongkong 1941. Vor-sorglich wurde der Sitz nach London verlegt und zwei Vorstände, Vandeleur Grayburn und David C. Edmondston starben in japani-scher Haft. 1946 kehrte das Institut nach Hongkong zurück. Nun bremste der chinesische Bürgerkrieg die weitere Entwicklung. Die kommunistische Partei Chinas übernahm Anfang 1949 Shanghai. 1955 wurde es der Bank zwar gestattet, weiter in Shanghai tätig zu sein, aber alle Tätigkeiten auf dem chinesischen Festland wurden untersagt. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Bank durch Über-nahmen. Sie erwarb die British Bank of the Middle East (1955), die Mercantile Bank aus Indien (1959) und die Hang Seng Bank (1965). Als das Institut 1980 eine feindliche Übernahme der Royal Bank of Scotland startete, griff die Britische Regierung ein und verbot die Übernahme. 1991 wurde die Gesellschaft neu strukturiert. Es kam zur Gründung der HSBC Holdings plc. Dieser Schritt war vor der Übernahme der britischen Midland Bank sowie vor dem Übergang der Kontrolle über Hongkong durch China erforderlich gewesen. Mit der Übernahme der Midland Bank erreichte HSBC auch in Großbritannien ein starkes Standbein. 1993 wurde der Firmensitz von Hongkong nach London verlegt. Im Vergleich zu vielen anderen Banken überstand HSBC die Finanzkrise 2008 relativ glimpflich. Da-her ist das Institut heute die größte Bank Europas und die Nummer sieben weltweit.
Geschichte (Englisch)
After the British established Hong Kong as a colony (Treaty of Nanking) in the aftermath of the First Opium War (1839 - 1842), mer-chants from other parts of the British Empire, now in Hong Kong, felt the need for a bank to finance the growing trade, through Hong Kong and sometimes also through Shanghai, between China and British India, the rest of the British Empire and Europe. The founder, Thomas Sutherland of the Peninsular and Oriental Steam Navigation Company, wanted a bank operating on „sound Scottish banking principles.“ He founded the Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong with a share capital of HK$ 5 million on 3 March 1865. It opened a branch in Shanghai during April of that year, and started issuing locally denominated banknotes in both the Crown Colony and Shanghai soon afterwards. A branch in Japan was also established in Yokohama in 1866. Shares of the Hongkong and Shanghai Banking Corporation were one of 13 securities initially traded on the Shanghai Stock Exchange, and were traded on that exchange until the Japanese closed the exchange in 1941. Sir Thomas Jackson became chief manager in 1876. During his twenty-six year tenure, the Bank became a financial institution in Asia. The Japanese invasion in Hong Kong hit the bank. In anticipation of the invasi-on, the Bank’s head office moved to London. During the Japanese occupation the chief manager Sir Vandeleur Grayburn, and his suc-cessor David C. Edmondston, both died while interned by the Japanese. Although the bank’s assets were restored to the bank at the end of the war, the Chinese Civil War affected banks’s recovery. The Communist Party of China took over Shanghai in early 1949, towards the end of the civil war. By 1955, while bank was permitted to continue to operate the Shanghai branch, all its operations elsewhere in mainland China were closed. The Bank grew through takeovers in the following decades. It bought the British Bank of the Middle East (1955), the Mercantile Bank in India (1959), and the Hang Seng Bank (1965). In 1980, HSBC launched a hostile takeover bid for the Roy-al Bank of Scotland, although the bid was blocked by the British government. In 1991, HSBC reorganised as a holding company, HSBC Holdings plc was incorporated. The reorganisation happened in preparation for its purchase of the UK-based Midland Bank and the im-pending transfer of sovereignty of Hong Kong to China. The acquisition of Midland Bank gave the bank a substantial market presence in the United Kingdom. Headquarters were moved from Hongkong to London in 1993. The bank managed the financial crises of the year 2008 better than many other banks. Therefore HSBC is the largest European bank now, and the seven largest bank of the world.
 
Beachten Sie bitte auch die Top-Stücke der Auktion:
 
       
Los
Titel
Datum
Ausruf
 
5 Chinese Government National Loan 00.00.1914 -
21 Nepal Government Bond o. D. -
99 Bank of the United States 01.01.1801 -
103 Edison Portland Cement Company 13.06.1899 -
120 Baltischer Bergungs-Verein Gegründet 1888 / Balti Päästeselts Asutatud 1888 00.00.1930 -
126 Crédit Lyonnais [13 Stück] -
136 Gesellschaft M. Helfferich-Sade 00.00.1896 -
179 Companhia Real de Toledo unida a la de Extremadura 06.12.1751 -
182 Fürstenthum Braunschweig Lüneburg, Calenbergischer Theil 01.06.1798 -
187 Monti della Città di Firenze 06.09.1757 -
192 Staten van Holland en West-Vriesland 31.05.1675 -
256 Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. 22.08.1893 -
352 Bundesrepublik Deutschland [127 Stück] -
356 DM-Musterstücke [352 Stück] -
359 Lastenausgleichsbank (Bank für Vertriebene und Geschädigte) [87 Stück] -
360 Oesterreichische Daimler-Motoren-AG [30 Stück] -
417 Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden-Vergütung 07.05.1835 -
423 Große Volksoper Berlin Gemeinnützige AG 15.07.1922 -
471 PHOENIX, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 13.08.1855 -
476 Renten-Versicherungs-Anstalt zu Hannover 04.01.1851 -
573 Compagnie des Moulins à Scier du Bois 17.05.1752 -
574 South Sea Company - Governor and Company of Merchants of Great Britian Trading to the South Seas, and other Parts of America and for Encouraging the Fishery 12.07.1720 -
575 South Sea Company - Governor and Company of Merchants of Great Britian Trading to the South Seas and other Parts of America 14.03.1731 -
576 Real Compañia de la Habana 05.05.1791 -
577 Swenska Levantiske Compagniet 15.12.1748 -
578 Kongelige Danske Westindiske Handels Selskab 11.12.1778 -
579 Real Compania de Seguros Terrestres y Maritimos 23.12.1789 -
580 Real Sociedad Economica de Madrid de Amigos del Pais - Fabrica de Estampar Papeles, y Tegidos de Lienzo, y Algodon 20.11.1776 -
581 Königlich-Preußische Stadt Potsdam / Andreas und Christine Elisabeth Körner 13.02.1765 -
582 Manufacture de Porcelaine de Monplaisir 18.02.1786 -
583 Bank van Engeland / Bank of England 20.08.1801 -
584 Bank of North America 01.01.1782 -
586 Anonyme Gesellschaft zur Nutzung der Steinkohlen Bergwerke von Offenburg 15.03.1838 -
587 University of London 03.02.1829 -
589 Landauer Theater-Verein 30.10.1841 -
590 Unterhaltungs-Zirkel: Einrichtung eines Billards und Anschaffung erforderlicher Mobilien 04.05.1820 -
591 Männer-Turn-Verein München (anerkannter Verein) 05.01.1886 -
592 Boston American League Base-Ball Club 24.11.1911 (190_) -
593 Vienna Giganctic Wheel (Wiener Riesen Rad) Limited 01.03.1898 -
594 Flamingo Films, Inc. 15.06.1933 -
595 Deutsche Festspiel-Stiftung Bayreuth 22.05.1922 -
596 Zoo Construction Co. 19.03.1906 -
597 Zoological Society of Philadelphia 00.00.19__ -
598 Jardim Zoologico e d'Acclimacao em Portugal (Zoo Lissabon) 15.05.1884 -
599 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft 01.03.1877 -
600 Berliner Centralstrassen-Actien-Gesellschaft 30.04.1872 -
601 Prinzregentenplatz AG 06.04.1900 -
602 Hamburg-Altonaer Telegraphen-Linie 01.01.1838 -
604 Vereinigte Gesellschaft für die Vukovar-Fiumaner-Eisenbahn in Pesth / Vukovar-Fiumei-Vasutra egyesült társaságtól Pesten 01.01.1847 -
605 Royal Swedish Railway Company, Köping to Hult / Kongl Svenska Aktie-bolaget för Jernväg mellan Köping och Hult [3 Stück] 01.11.1854 -
606 Lehigh Coal and Navigation Company 31.01.1962 -
607 Steinkohlenbergwerk Dorsten 18.03.1901 -
608 Charles Pratt & Company 29.06.1874 -
609 Gesellschaft für Linde's Eismaschinen AG 01.01.1880 -
610 Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik AG in Mannheim 20.03.1912 -
611 Nikola Tesla Company 01.07.1907 -
612 Lavoir de Clichy la Garenne 12.01.1824 -
613 Mechanische Baumwoll-Spinnerei zu Erlangen 15.01.1864 -
614 LEYKAM" Druckerei- und Verlags-AG 15.06.1883 -
615 Actien-Gesellschaft des Deutschen Freihafens 01.09.1847 -
616 Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf 14.07.1884 -
617 Sukker-Raffinaderiet i Store Kongensgade No. 64 28.05.1813 -
618 K.-K. privilegirte erste österreichische Versicherungs-Gesellschaft 01.01.1839 -
619 Dalian Stock and Commodity Exchange 15.12.1930 -