Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de

 


<< Vorheriges Los << Katalog-Übersicht >> Nächstes Los >>
Los
602
Titel
Hamburg-Altonaer Telegraphen-Linie
Ort(e)
Hamburg
Land
Deutschland
Region
Deutschland
Beschreibung
Hamburg, 01.01.1838, Aktie über 1 Antheil (1/120stel), #30, 32,4 x 20,2 cm, schwarz, beige, Knickfalten, Erhaltung EF-, DB, Originalsignaturen, rosa papiergedecktes Siegel, rückseitig Papiersiegel mit Flauschen, Unternehmensgründer Johann Ludwig Schmidt hat die Aktie in seiner Funktion als Direktor signiert, zudem hat er fünf üppige Dividendenzahlungen quittiert, seit langem ist nur ein weiteres Exemplar (#76) bekannt, aus einer alten Sammlung, R11.
Beschreibung (Englisch)
Hamburg, 1 January 1838, 1 Share (1/120th), #30, 32.4 x 20.2 cm, black, beige, creases, condition EF-, 4 pages, original signatures, pink paper-covered seal, paper seal with frills on reverse, company founder Johann Ludwig Schmidt signed the certificate as director, he also acknowledged five richly dividend payments, only one other certificate (#76) has been known for a long time, from an old collection, R11.
Erhaltung
EF-
   
Hamburg-Altonaer Telegraphen-Linie
 
Geschichte
Die 1838 mit privaten Mitteln gegründete Gesellschaft baute und betrieb einen optischen Telegraphen zwischen Hamburg, Altona und Cuxhaven. Die Firma bestand bis 1849 und diente vor allem der Übertragung von Informationen, die den Schiffsverkehr betrafen. Vor allem die Ankunft von Schiffen wurde auf diesem Weg signalisiert. Die Idee für einen solchen Dienst gab es schon länger. Als in Frankreich ein optisches Telegraphensystem nach Chappe errichtet wurde, regte der Hamburger Senator Günther bereits am 30. Oktober 1794 den Bau eines solchen Systems zwischen Hamburg und dem an der Elbmündung liegenden Ritzebüttel (heute Cuxhaven) an. Aus Kostengründen kam es jedoch zu keiner Umsetzung. Ein weiterer Antrag, diesmal von Edward Roß im Jahr 1818, blieb ohne Erfolg, da die Kosten für Bau und Betrieb als zu hoch angesehen wurden. Die Meldungen erfolgten weiter über die Reiterstaffel. Der dritte Antrag, diesmal durch Johann Ludwig Schmidt, Kaufmann und Essigfabrikant im damals holsteinisch-dänischen Altona, hatte 1836 endlich Erfolg. Die Commerz-Deputation sagte zu, den Betrieb durch Zuschüsse mitzufinanzieren. Nachdem Schmidt 1836 die Konzession des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg erhalten hatte, wurde die Telegraphenlinie am 18.03.1838 eröffnet. Beim Hamburger Brand 1842 leistete der Telegraph große Hilfe, da auf diesem Weg auswärtige Feuerwehren hinzugerufen werden konnten. Auf der 120 Kilometer langen Strecke gab es sechs Zwischenstationen: Blankenese, Schulau, Braunhausen/Stade, Hechthausen, Dobrock und Otterndorf. Endstationen waren in Hamburg das Baumhaus am Baumwall (später der Turm des neuen Postgebäudes) und in Cuxhaven das Hotel Belvedere. Ab 1846 erfolgte eine Erweiterung der Verbindung von Hechthausen nach Bremerhaven, zur dortigen optischen Telegraphenlinie Bremen-Bremerhaven. Mitte 1847 erläuterten amerikanische Geschäftsleute in Hamburg erstmals die Funktionsweise eines elektromagnetischen Telegraphen. Es kam zu einem medialen Kampf mit Schmidt. Doch die Vorzüge der neuen Variante überwogen. Sie funktionierte bei jedem Wetter und benötigte weniger Personal. Aufgrund seiner großen Verdienste beim Hamburger Brand versuchte der Senat, Johann Ludwig Schmidt zur Mitarbeit bei der neuen Gesellschaft zu bewegen. Versuche, die im Wettbewerb stehenden Systeme in eine gemeinsame Firma einzubringen, schlugen fehl. Am 15. Oktober 1848 nahm die Electro-Magnetische Telegraphen-Compagnie ihren Betrieb auf. Neun Monate wurden beide Systeme parallel betrieben. Johann Ludwig Schmidt verlor beim Versuch, den Hamburg-Altonaer Telegraph zu retten, sein ganzes Vermögen. Am 19. August 1849 stellte die Gesellschaft den Betrieb ein.
Geschichte (Englisch)
Founded in 1838 with private capital, the company built and operated an optical telegraph between Hamburg, Altona and Cuxhaven. The company existed until 1849 and mainly transmitted information concerning shipping traffic. Above all, the arrival of ships was signaled this way. The idea for such a service had been around for some time. When an optical telegraph system was set up in France (System Chappe), the Hamburg senator Günther already suggested the construction of such a system between Hamburg and Ritzebüttel (today Cuxhaven), located at the mouth of the Elbe, on 30 October 1794. For reasons of cost, however, it was not implemented. Another application, this time by Edward Roß in 1818, was unsuccessful because the costs for construction and operation were considered too high. The reports continued to be made via the riding squad. The third application, this time by Johann Ludwig Schmidt, a merchant and vinegar manufacturer in the then Holstein-Danish town of Altona, was finally successful in 1836. The Commerz-Deputation agreed to co-finance the operation through grants. After Schmidt had received the concession from the Senate of the Free and Hanseatic City of Hamburg in 1836, the telegraph line was opened on 18 March 1838. The telegraph was of great help in the Hamburg fire of 1842, as it enabled fire brigades from outside the city to be called in. There were six intermediate stations along the 120-kilometre route: Blankenese, Schulau, Braunhausen/Stade, Hechthausen, Dobrock and Otterndorf. The final stops were the “Baumhaus” at Baumwall in Hamburg (later the tower of the new post office building) and the Hotel Belvedere in Cuxhaven. From 1846, the connection from Hechthausen to Bremerhaven was extended to the Bremen-Bremerhaven optical telegraph line. In mid-1847, American businessmen in Hamburg explained for the first time how an electromagnetic telegraph worked. A media battle with Schmidt ensued. But the advantages of the new variant outweighed the disadvantages. It worked in all weathers and required fewer personnel. Because of his great merits in the Hamburg fire, the Senate tried ways to persuade Johann Ludwig Schmidt to join the new company. Attempts to bring the competing systems into a joint company failed. On 15 October 1848, the Electro-Magnetische Telegraphen-Compagnie began operations. For nine months, both systems were operated in parallel. Johann Ludwig Schmidt lost his entire fortune trying to save the Hamburg-Altona telegraph. On 19 August 1849, the company ceased operations.
 
Weitere Stücke mit Regionalbezug in dieser Auktion:
 
       
Los
Titel
Datum
Ausruf
 
361 Neptunus Assecuranz-Compagnie 00.12.1925 -
372 Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken ca. 1884 -
390 DEKAGE Handels-AG 00.06.1938 -
391 Deutsche Levante-Linie Hamburg AG 00.08.1935 -
401 Edward F. Meyer 31.12.1877 -
424 Hamburger Allgemeine Versicherungs-AG 00.12.1933 -
425 Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG 00.07.1931 -
432 Holsten Brauerei 00.00.1879 -
433 Holsten Brauerei 00.00.1900 -
461 Norddeutsche Union-Werke Werft, Maschinen u. Waggonbau-AG 29.08.1922 -
462 Nord-Süd Transport-Versicherungs-AG 17.04.1923 -
499 State of Hamburg 02.10.1926 -
506 Transatlantische Feuer-Versicherungs-AG 01.07.1874 -
507 Union Actien-Gesellschaft für See- und Fluß-Versicherungen in Stettin 00.12.1920 -
518 Actiengesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst 00.10.1865/1870 -
551 Karstadt AG [4 Stück] 1965 - 1969 -
571 Shell" Transport and Trading Company, Limited [2 Stück] 00.04.1964 -
590 Unterhaltungs-Zirkel: Einrichtung eines Billards und Anschaffung erforderlicher Mobilien 04.05.1820 -
615 Actien-Gesellschaft des Deutschen Freihafens 01.09.1847 -
638 Deutsche Bank (Asia) AG 00.10.1987 -
639 Deutsche Immobilien Fonds AG 00.04.1998 -
649 Garbe, Lahmeyer & Co. AG 00.08.1985 -
653 GMO Gesellschaft für Management und Organisation AG [3 Stück] 00.09.1988 -
657 Hamburger Phönix früher Gaedesche Versicherungs-AG 00.08.1972 -
659 IVIMA Import und Vertrieb Internationaler Markengetränke AG 00.11.1969 -
703 Volksfürsorge Holding AG 00.06.1991 -
1009 Afrika-Marmor-Kolonialgesellschaft Hamburg 00.07.1929 -
1115 Erdölwerke "Wietzenhagen" 21.06.1932 -
1157 Hamburg Columbien Bananen AG 00.01.1911 -
1158 Hamburg-Bremer Rückversicherungs-AG 01.10.1908 -
1243 Nord-Deutsche Lebensversicherungs-AG 11.09.1928 -
1318 State of Hamburg (Free and Hanseatic City of Hamburg) 01.10.1926 -
1319 State of Hamburg (Free and Hanseatic City of Hamburg) 01.10.1926 -
1328 Transatlantische Feuer-Versicherungs-AG 29.02.1872 -
1347 Versicherungs-Gesellschaft Hamburg 01.02.1910 -
1348 Versicherungs-Gesellschaft Hamburg [3 Stück] 00.08.1917 / 00.04.1928 -
1356 Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft "Bibundi" 30.03.1897 -
1408 Cranzer Fischdampfer AG 00.09.1950 -
1426 Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG 00.12.1970 -
1427 Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG [2 Stück] 00.12.1993 -
1448 Freie und Hansestadt Hamburg 00.04.1989 -
1465 Hansa-Universal Vermögens-Bildungs- und Beteiligungs-AG [2 Stück] 00.04.1984 -
1466 Hanseatische Assekuranz-Vermittlungs-AG [3 Stück] 00.07.1965 / 00.10.1973 -
1513 Norddeutsche Schiffahrts-AG 00.01.1958 -
1514 Nord-Deutsche und Hamburg-Bremer Versicherungs-AG [3 Stück] 00.04.1969 -
1567 UNION Actien-Gesellschaft für See- und Fluss-Versicherungen [4 Stück] 00.09.1955 / 00.06.1956 -
1579 Volksfürsorge Holding AG 00.06.1991 -
 
 
Beachten Sie bitte auch die Top-Stücke der Auktion:
 
       
Los
Titel
Datum
Ausruf
 
5 Chinese Government National Loan 00.00.1914 -
21 Nepal Government Bond o. D. -
99 Bank of the United States 01.01.1801 -
103 Edison Portland Cement Company 13.06.1899 -
120 Baltischer Bergungs-Verein Gegründet 1888 / Balti Päästeselts Asutatud 1888 00.00.1930 -
126 Crédit Lyonnais [13 Stück] -
136 Gesellschaft M. Helfferich-Sade 00.00.1896 -
179 Companhia Real de Toledo unida a la de Extremadura 06.12.1751 -
182 Fürstenthum Braunschweig Lüneburg, Calenbergischer Theil 01.06.1798 -
187 Monti della Città di Firenze 06.09.1757 -
192 Staten van Holland en West-Vriesland 31.05.1675 -
256 Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. 22.08.1893 -
352 Bundesrepublik Deutschland [127 Stück] -
356 DM-Musterstücke [352 Stück] -
359 Lastenausgleichsbank (Bank für Vertriebene und Geschädigte) [87 Stück] -
360 Oesterreichische Daimler-Motoren-AG [30 Stück] -
417 Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden-Vergütung 07.05.1835 -
423 Große Volksoper Berlin Gemeinnützige AG 15.07.1922 -
471 PHOENIX, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 13.08.1855 -
476 Renten-Versicherungs-Anstalt zu Hannover 04.01.1851 -
573 Compagnie des Moulins à Scier du Bois 17.05.1752 -
574 South Sea Company - Governor and Company of Merchants of Great Britian Trading to the South Seas, and other Parts of America and for Encouraging the Fishery 12.07.1720 -
575 South Sea Company - Governor and Company of Merchants of Great Britian Trading to the South Seas and other Parts of America 14.03.1731 -
576 Real Compañia de la Habana 05.05.1791 -
577 Swenska Levantiske Compagniet 15.12.1748 -
578 Kongelige Danske Westindiske Handels Selskab 11.12.1778 -
579 Real Compania de Seguros Terrestres y Maritimos 23.12.1789 -
580 Real Sociedad Economica de Madrid de Amigos del Pais - Fabrica de Estampar Papeles, y Tegidos de Lienzo, y Algodon 20.11.1776 -
581 Königlich-Preußische Stadt Potsdam / Andreas und Christine Elisabeth Körner 13.02.1765 -
582 Manufacture de Porcelaine de Monplaisir 18.02.1786 -
583 Bank van Engeland / Bank of England 20.08.1801 -
584 Bank of North America 01.01.1782 -
586 Anonyme Gesellschaft zur Nutzung der Steinkohlen Bergwerke von Offenburg 15.03.1838 -
587 University of London 03.02.1829 -
589 Landauer Theater-Verein 30.10.1841 -
590 Unterhaltungs-Zirkel: Einrichtung eines Billards und Anschaffung erforderlicher Mobilien 04.05.1820 -
591 Männer-Turn-Verein München (anerkannter Verein) 05.01.1886 -
592 Boston American League Base-Ball Club 24.11.1911 (190_) -
593 Vienna Giganctic Wheel (Wiener Riesen Rad) Limited 01.03.1898 -
594 Flamingo Films, Inc. 15.06.1933 -
595 Deutsche Festspiel-Stiftung Bayreuth 22.05.1922 -
596 Zoo Construction Co. 19.03.1906 -
597 Zoological Society of Philadelphia 00.00.19__ -
598 Jardim Zoologico e d'Acclimacao em Portugal (Zoo Lissabon) 15.05.1884 -
599 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft 01.03.1877 -
600 Berliner Centralstrassen-Actien-Gesellschaft 30.04.1872 -
601 Prinzregentenplatz AG 06.04.1900 -
604 Vereinigte Gesellschaft für die Vukovar-Fiumaner-Eisenbahn in Pesth / Vukovar-Fiumei-Vasutra egyesült társaságtól Pesten 01.01.1847 -
605 Royal Swedish Railway Company, Köping to Hult / Kongl Svenska Aktie-bolaget för Jernväg mellan Köping och Hult [3 Stück] 01.11.1854 -
606 Lehigh Coal and Navigation Company 31.01.1962 -
607 Steinkohlenbergwerk Dorsten 18.03.1901 -
608 Charles Pratt & Company 29.06.1874 -
609 Gesellschaft für Linde's Eismaschinen AG 01.01.1880 -
610 Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik AG in Mannheim 20.03.1912 -
611 Nikola Tesla Company 01.07.1907 -
612 Lavoir de Clichy la Garenne 12.01.1824 -
613 Mechanische Baumwoll-Spinnerei zu Erlangen 15.01.1864 -
614 LEYKAM" Druckerei- und Verlags-AG 15.06.1883 -
615 Actien-Gesellschaft des Deutschen Freihafens 01.09.1847 -
616 Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf 14.07.1884 -
617 Sukker-Raffinaderiet i Store Kongensgade No. 64 28.05.1813 -
618 K.-K. privilegirte erste österreichische Versicherungs-Gesellschaft 01.01.1839 -
619 Dalian Stock and Commodity Exchange 15.12.1930 -