Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Ihr Spezialist für Historische Wertpapiere
und Finanzgeschichte
|
||||
![]() |
||||
Los |
1565 | |||
Titel |
Sténophile Bivort Société Française de Mécanographie | |||
Ort(e) |
Paris | |||
Land |
Frankreich, Luxemburg | |||
Region |
Europa | |||
Beschreibung |
Paris, 12.11.1906, Part de Fondateur, #1400, 26,7 x 20,5 cm, orange, ocker, Knickfalte, leicht angeschmutzt, KB. | |||
Beschreibung (Englisch) |
Paris, 12 November 1906, Part de Fondateur, #1400, 26.7 x 20.5 cm, orange, ochre, fold, light soiling, coupons. | |||
Erhaltung |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Geschichte |
Charles Bivort (1845 - 1920) war ein luxemburgischer Unternehmer, Schriftsteller, Konstrukteur und Erfinder, der sich durch verschiedene Geschäfte einen beträchtlichen Reichtum erwirtschaftete. Ein Erfolg sollte auch die Stenografiermaschine werden, mit deren Entwicklung er aufgrund seines immer schlechteren Sehvermögens 1904 begann. 1905 meldete Bivort ein Patent an, auf dessen Basis die ein Jahr später gegründete Firma wohl die Maschinen herstellen und vertreiben sollte. Aus dieser Unternehmung, an der auch ein Herr namens Louis-Germain Lejeune mitwirkte, wurde jedoch offensichtlich nicht viel. Heute würde man sagen: Man kam über die Testphase (u. a. an einer Braille-Schule) nicht hinaus. Lejeune griff die Idee zwar auf und entwickelte zusammen mit Pierre Villey die "Sténophile Lejeune-Villey" - weitere Informationen dazu konnten jedoch nicht gefunden werden. | |||
Geschichte (Englisch) |
Charles Bivort (1845 - 1920) was a Luxembourgish entrepreneur, author, constructor and inventor, who attained notable wealth by different businesses. He intended to have even more success with a stenotype machine, which he started to develop in 1904 due to his more and more poor eyesight. In 1905, Bivort filed a patent so that the newly founded company (1906) could build and distribute the machine. Unfortunately, the venture, which was also joined by Louis-Germain Lejeune, obviously didn’t go very well: Apart from some tests inter alia in a Braille school nothing is reported about significant sales. At least Lejeune took up the idea and – joined by Pierre Villey – developed the "Sténophile Lejeune-Villey". Anyway, no further information was found about that one too. | |||
![]() |
||||
Beachten Sie bitte auch die Top-Stücke der Auktion: |
||||