Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Ihr Spezialist für Historische Wertpapiere
und Finanzgeschichte
|
||||
![]() |
||||
Los |
657 | |||
Titel |
Cape Sale Sugar Works and Slave Plantation | |||
Ort(e) |
||||
Land |
Grenada | |||
Region |
Amerika | |||
Beschreibung |
1789, halber Anteil an einer Zuckerplantage, Zuckerverarbeitungsanlagen sowie an 130 Sklaven in Grenada, handschriftlich auf Pergament, 64 x 53 cm, schwarz, beige, rot, Knickfalten, Transkription beiliegend, anhängend: zwei weitere Dokumente, eines mit Original-Signatur von Lord Mayor of London. Uns bisher unbekannt. Rarität! | |||
Beschreibung (Englisch) |
1789, a sugar works, plantation and 130 slaves in Grenada, West Indies, Manuscript on vellum, 64 x 53 cm, black, beige, red, folds, transcription attached, with two leagal documents attached, one signed by the Lord Mayor of London. First time seen by us! Rarity! | |||
Erhaltung |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Geschichte |
Im Jahr 1609 siedelten die ersten Briten auf Grenada, der Hauptinsel der Inselgruppe der Grenadinen. Trotzdem blieb Grenada längere Zeit von der Kolonisation verschont. Dies änderte sich, als 1650 eine von Kardinal Richelieu gegründete Firma den Engländern die Insel abkaufte. Gute 100 Jahre später endete die französische Zeit jedoch schon wieder, als die Engländer die Insel während des Siebenjährigen Krieges im Jahr 1762 zurückeroberten. Im 18. Jahrhundert gab es eine massive Veränderung der politischen und wirtschaftlichen Situation. Wie auf vielen der West Indies wurde unter Zuhilfenahme von afrikanischen Sklaven Zucker angebaut. Naturkatastrophen und die geographische Nähe zu Europa (Grenada war um einiges näher als Niederländisch-Indien) ließen Grenada für den Gewürzanbau immer wichtiger werden. Die Einführung von Muskatnuss und Kakao sorgten zu Beginn des 19. Jahrhunderts für einen regelrechten Kollaps der Zuckerindustrie, der allerspätestens mit der Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1834 besiegelt worden sein dürfte. Hatte der Verkäufer dies vorausgeahnt? Wie dem auch sei: Das Dokument ist zweifelsohne ein würdiger Beweis für die immensen Chancen und Risiken der Unternehmungen der damaligen Zeit. | |||
Geschichte (Englisch) |
In 1609 the British settled in Grenada, being the main island of the Grenadines island country. Nevertheless Grenada remained uncolonized for a long time. A French company founded by Cardinal Richelieu purchased Grenada from the English in 1650 and established a small settlement. Within the Seven Years War the French period ended after Great Britain captured the island in 1762. Beside the political situation the 18th century also included a big change in Grenada's economy. Like much of the rest of the West Indies it was originally settled to cultivate sugar. It was planted and grown on estates using slaves from Africa. But, due to some natural disasters and the geographic location (Grenada was closer to Europe than the Dutch East Indies) it became more and more important for growing spices. The introduction of nutmeg and cocoa caused a real collapse of the sugar industry in the beginning of the 19th century, latest when slavery was outlawed in 1834. Finally this document is a real proof for big chances, but also big risks of investment. | |||
![]() |
||||
Beachten Sie bitte auch die Top-Stücke der Auktion: |
||||