Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
376 | |||
Titul |
Gesellschaft der Kupfer- und Messingwalzwerke Koltschugin / Société des Laminoirs de Laiton et de Cuivre Koltchouguine | |||
Místo(a) |
Moskau | |||
Země |
Russland | |||
Region |
Europa | |||
Popis |
Moskau, 1912, Anteilschein über 100 Rubel, #12747, 33,5x24,1 cm, braun/schwarz, KR, zweisprachig: Russisch, Französisch, den Anteilsschein (Pai) hat im Faksimile unterschrieben: Hugo von Wogau, letzter Chef des Hauses Wogau & Co., sein Schwiegersohn, Hugo Marc, sein Neffe Rudolph Hermann und der russische Werksdirektor Nikolai Kalmykow. Bisher waren nur wenige Anteilscheine von Koltschugin mit Nennwert 500 Rubel bekannt. 2004 sind lediglich drei Anteilscheine mit 100 Rubel Nennwert aufgetaucht. | |||
Stav |
EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Koltschugin - eine Perle aus dem Industriebesitz des großen deutschen Handelshauses Wogau & Co. in Moskau. Maximilian von Wogau war 1827 nach Russland ausgewandert und wurde mit dem Handel von Tee, Metallen und Chemikalien aus kleinsten Anfängen zum reichsten deutschen Unternehmer in Moskau. Zum Schluss, also vor der kommunistischen Revolution, gehörten ihm ein rundes Dutzend russischer Industriebetriebe. Wogau hatte eigentlich gar nicht vorgehabt, Industrieller zu werden; er kam zu diesen Fabriken eher wie die Jungfrau zum Kinde oder weniger salopp gesagt, weil die Betriebe in (Geld-)Not waren, und er ihnen zuvor Kredite oder Vorschüsse gewährt hatte. Koltschugin ist dafür ein Beispiel: Alexander Koltschugin, der Spross einer Kupferschmiedfamilie, hatte sich 1860 entschlossen, statt Töpfen und Samowaren, Pulverkapseln und Patronenhülsen herzustellen und damit groß herauszukommen. Woher aber das Geld für den Ausbau zur Patronenfabrik nehmen? Koltschugin ging zu Maximilian von Wogau, bei dem er sein Rohkupfer kaufte. Wogau bot ihm 100.000 Rubel Kredit, seine Maßgabe war aber: Die Fabrik in großem Maßstab ausbauen, Dampfmaschine statt Wasserrad, Walzwerk statt Hammerwerk, und keine Patronenhülsen, sondern Kesselbleche für Lokomotiven; das würde das große Geld bringen. Dennoch, Koltschugin blieb lange Zeit unrentabel. Wogau musste weiter Geld nachschießen, bis es ihm zu brenzlig wurde. Entweder das schon eingesetzte Geld zu verlieren, oder selbst in das Geschäft einsteigen und Miteigentümer werden. Er einigte sich 1876 mit Alexander Koltschugin, die Gesellschaft der Messing- und Kupferwalzwerke Koltschugin zu gründen. Kapital 500.000 Rubel 71 % für Wogau und 29 % für Koltschugin. Dann wurde investiert in neue Maschinen alles vom Feinsten! Ziegelgebäude statt Holzhütten, deutsche Walzwerker herangeholt, Werkssiedlungen gebaut, Krankenhaus und Schule eingerichtet, die Wodkahändler in die Flucht geschlagen und dafür ein Teehaus und ein Theater aufgemacht, 1896 eine Zufuhrbahn zum Werk verlegt. Als in Russland die Elektrizität aufkam, hatte Koltschugin eine der ersten Dynamomaschinen. Auf diese Weise entstand nach 40 Jahren deutscher Gründlichkeit und Arbeit ein wahrhafter Vorzeigebetrieb, der Bleche, Draht, Rohre, Stäbe und elektrische Kabel herstellte. 1916, im Ersten Weltkrieg, wurde Wogau & Co. als feindliches deutsches Unternehmen gezwungen, seine Aktien an die Russisch-Asiatische Bank zu verkaufen. Die Wechsel, die Wogau für den Verkauf erhielt, sollten nie eingelöst werden. Die zuvor initiierte Kapitalerhöhung von 1916 von 6 auf 20 Millionen Rubel ging in den Wirren der Revolution unter. Dennoch: Die Fabrik lebte fort. Das so genannte Duraluminium, aus dem Tupolew später seine ersten metallenen Flugzeuge baute, wurde im Werk Koltschugin erfunden und produziert. Heute liefert die 1993 neu gegründete Aktiengesellschaft Koltschugzwetmet jährlich 30.000 Tonnen Kupfer- und Messingprodukte in 20.000 unterschiedlichen Abmessungen und Typen aus ca. 70 verschiedenen Legierungen. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||