Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
622 | |||
Titul |
Warsteiner Gruben- und Hütten-Verein | |||
Místo(a) |
Warstein | |||
Země |
Deutschland | |||
Region |
Deutschland | |||
Popis |
Warstein, 11.02.1873, Gründeraktie über 200 Thaler, #2204, 32,4 x 24,2 cm, braun, beige, schwarz, DB, Talon, Knickfalten, etwas verschmutzt, Erhaltung VF, uns sind nur zwei weitere Stücke (#1605, #2203) bekannt, zuletzt 1999 versteigert. | |||
Popis (Angličtina) |
Warstein, 11 February 1873, Founders’ Share of 200 Thaler, #2204, 32.4 x 24.2 cm, brown, beige, black, 4 pages, talon, folds, a little bit stained, condition VF, we only know of two more stock certificates (#1605, #2203), auctioned lastly in 1999. | |||
Stav |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Die Gesellschaft wurde 1873 unter Übernahme der von einer Gewerkschaft betriebenen St. Wilhelmshütte in Warstein und des in der Nähe gelegenen Hammerwerkes gegründet. Es wurden Holzkohlenroheisen, Walzen, Pufferhülsen, Universaleisen, Öfen, Kamine, Treppen und vieles mehr hergestellt. Am 3. November 1885 wurde die Gesellschaft aufgelöst und als Warsteiner Gruben- und Hüttenwerke neu gegründet. Nun wurden auch Produkte der Eisengießerei und Wagenachsen produziert. Neben der St. Wilhelmshütte und dem Eisenhammer in Warstein gehörten auch das Eisenwerk Holzhausen bei Homburg sowie die Eisenhütte Augustfehn im Großherzogtum Oldenburg zur Gesellschaft. 1925 wurde die Herzoglichen Eisen- und Emaillierwerke AG in Primkenau übernommen. Es kam zur Umfirmierung in „Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke AG“. 1967 musste die Gesellschaft Vergleich anmelden. | |||
Historie (Angličtina) |
The company was incorporated in 1873. It took over the St. Wilhelmshütte in Warstein, which was operated by a mining union until that time, and a hammer mill, which was located nearby. The company produced charcoal raw iron, rollers, buffer sleeves, universal plates, ovens, fireplaces, stair cases and much more besides. The company was reorganised as Warsteiner Gruben- und Hüttenwerke on 3 November 1885. At that time, the company also produced products of iron foundry and axletrees. The company owned beside the St. Wilhelmshütte in Warstein and the hammer mill in Warstein the iron mill Holzhausen near Homburg as well as the ironworks Augustfehn in the Grand Duchy of Oldenburg. The company took over the Herzoglichen Eisen- und Emaillierwerke AG in Primkenau in 1925, and changed its name to Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke AG. The company filed for bankruptcy in 1967. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||