Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Il vostro esperto di certificati antichi e
storia della finanza
|
||||
![]() |
||||
Lotto |
103 | |||
Titolo |
Karinska, Inc. [2 Stück] | |||
Luogo |
||||
Paese |
USA, Ukraine, Russland | |||
Regione |
Amerika | |||
Descrizione |
a) 05.09.1940, 1 Share of Common Stock, #10, 21 x 28 cm, grün, schwarz, grau, Knickfalten, Randeinrisse, geklebt; b) wie a), nur 10 Shares of Preferred Stock á US-$ 100, #5, braun, schwarz. Beide Stücke tragen die Original-Signatur von Nicolas de Gunzburg als President. | |||
Descrizione (Inglese) |
a) 5 September 1940, 1 Share of Common Stock, #10, 21 x 28 cm, green, black, grey, folds, tears, repaired with tape; b) like a), only 10 Shares of Preferred Stock á US-$ 100, #5, brown, black. Both certificates are signed by Nicolas de Gunzburg as President. | |||
Conservazione |
F | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() | ||||
![]() |
||||
Storia (Tedesco) |
Barbara Karinska (1886-1983) wurde im ukrainischen Charkiw als Warwara Andrejewna Jmoudsky geboren. Sie war eine erfolgreiche US-amerikanische Kostümbildnerin, die bis dahin jedoch einen sehr bewegten Lebensweg hatte: 1908 heiratete die Tochter eines erfolgreichen Textilfabrikanten Alexander Moissenko, Sohn eines anderen reichen Industriellen aus Charkiw. Dieser verstarb leider ein Jahr später bereits und Warwara heiratete bald darauf erneut. Mit dem Moskauer Strafverteidiger N. S. Karinsky blieb sie zunächst einige Zeit in der Stadt, zog dann aber 1915 mit ihm nach Moskau. Warwara kaufte dort ein weitläufiges Appartement, welches ihrem Mann als Büro für seine immer besser laufenden Geschäfte und ihr selbst als Ort dienen sollte, an dem sie ihrer Begeisterung für die Kunst nachgehen konnte. Im Zuge der Oktoberrevolution wurde Karinsky Gouverneur der südlichen Provinzen und arbeitete fortan in Simferopol, während Warwara und die Familie auf der Halbinsel Krim ein Zuhause fanden. Durch den Einmarsch der Roten Armee wurden die beiden jedoch im Jahr 1921 getrennt: N. S. Karinsky ging nach New York und schlug sich ohne Englischkenntnisse u. a. als Taxifahrer durch. Varvara hingegen blieb in Russland und heiratete zum dritten Mal. Sie eröffnete einen Teesalon in Moskau, der zu einem Treffpunkt von Moskauer Künstlern, Intellektuellen und Regierungsbeamten wurde. Im gleichen Gebäude gründete Warwara noch eine Boutique für die gehobene Gesellschaft, einen Antiquitätenladen sowie eine Schule für Stickarbeiten. Als Lenin 1924 starb, verstaatlichte das neue Regime die Schule und machte daraus eine Fabrik, die sowjetische Flaggen herstellen sollte. Die Familie gelangte mittels einer abenteuerlichen Flucht nach Berlin: Während die Diamanten im Hut der Tochter versteckt waren, befanden sich die amerikanischen 100 Dollar-Scheine - in die Seiten der sowjetischen Schulbücher eingelegt - im Koffer des Neffen. Von Berlin aus ging es zunächst nach Brüssel, einige Monate später dann weiter nach Paris. Als dort nach zwei Jahren Luxusleben die "Rücklagen" aufgebraucht waren, besann sich Warwara wieder ihrer Fähigkeiten und stellte 1926 dann das erste Kostüm für einen Spielfilm her. Das kurze Zeit später gegründete "Ballet Russe de Monte Carlo" war in der Folgezeit ihr bester Kunde. Sie bediente einige Ballets, ehe sie 1936 dann nach London ging. Auch dort stellte sie durchaus erfolgreich Kostüme für Ballet, Oper und Kino her. Bei Kriegsbeginn 1939 wanderte Barbara Karinska (was wohl einfach die englische Transkription ihres letzten Namens ist) in die USA aus. Dort arbeitete sie zunächst mit Salvador Dali zusammen an dem spanischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung im Jahr 1939. 1940 gründete sie dann die Firma Karinska Inc., um in dieser die Kostümproduktion für Ballett und Theater zu betreiben. Der aus dem Krieg heimgekehrte Neffe Wladimir stieg 1941 mit in das Geschäft ein, weshalb die Karinska Inc. wieder liquidiert und ein neues Unternehmen (Stage and Art Inc.) gestartet wurde. Während sich Wladimir um das Geschäft in New York kümmerte, zog es Barbara nach Hollywood, wo sie vor Ort Kostüme für Spielfilme herstellte. So erhielt sich auch den 1948er Oscar für das beste Kostümdesign im Farbfilm "Johanna von Orleans". Die Wege trennten sich dann 1964 und Karinska stieß zum New York City Ballet. Sie hatte gewiss noch einige schöne Jahre, ehe sie dann zwei Wochen nach ihrem 97. Geburtstag starb. Baron Nicolas Louis Alexandre de Gunzburg (1904-1981) stammte aus einer reichen und angesehenen Russisch-jüdischen Familie namens Günzburg. Er war Chefredakteur des Lifestyle-Magazins "Town & Country" und einflussreicher Mode-Ressortleiter bei "Vogue" und "Harper's Bazaar". Er gilt folglich als Mentor von Calvin Klein. Gunzburg war zudem ein langjähriger Freund und Partner von Barbara Karinska. | |||
Storia (Inglese) |
Barbara Karinska (1886-1983) was born as Varvara Andreievna Jmoudsky in Kharkiv, Ukraine. She was costumer of the New York City Ballet and the first costume designer who ever won the Capezio Dance Award. But, first she had to find her way in strenuous times: In 1908 the daughter of a successful textile manufacturer married Alexander Moissenko, son of another wealthy Kharkiv industrialist - who unfortunately Moissenko already died in 1909. Varvara soon remarried a prominent Muscovite criminal lawyer named N. S. Karinsky. His law practice became more and more successful and the Karinsky family - first residing in Kharkiv - moved to Moscow in 1915. Varvara purchased a commodious apartment, being an office for her husband and for her engagement in the arts. As a result of the Bolshevik Revolution N. S. Karinsky became governor of Southern provinces at the headquarter in Simferopol, Varvara and the family moved to Crimea. With the fall of Crimea to the Red forces in 1921 the family was divided: N. S. Karinsky went to New York and - unable to speak English - had several jobs like taxi driving. Varvara however remained in Russia and married a third time. She opened a Tea Salon becoming a meeting place of Moscow artists, intellectuals and government officials. In the same building Varvara founded an haute-couture and a millinery atelier to dress the wives of the Soviet elite, an antique store and an embroidery school. When Lenin died in 1924, the new regime nationalized her embroidery school and turned it into a factory to manufacture Soviet flags. The family started an adventurous escape to Berlin with diamonds hidden in the daughters' hat and American hundred dollar bills hidden between the pages of the nephews' Soviet school books. They headed for Brussels and after a few months moved to Paris. After two years of luxurious living all the treasures brought from Russia were gone. Therefore she made her first costume for a motion picture in 1926, right before a newly formed ballet company ("Ballet Russe de Monte Carlo") became her major customer. She costumed several ballets, but left to London in 1936. Her business was even successful there and costumed ballet, musical comedy, lyric opera and cinema. With the beginning war Barbara Karinska (which seems to be just the English transcription of her name) immigrated to the United States in 1939. There she first collaborated with Salvador Dali for the Spanish Pavilion at the New York World’s Fair of 1939, further Karinska Inc. was finally founded in 1940. Returning from war Karinskas' nephew Vlady joined the business in 1941, the Karinska Inc. was liquidated and their new partnership was consolidated in a new company (Stage and Art Inc.). While Vlady was running the New York business, his aunt turned to Hollywood to produce costumes for motion pictures there. So she won the 1948 Oscar for the costumes for "Joan of Arc". They parted ways in 1964 and Karinska joined the New York City Ballet. She died just two weeks after her 97th birthday. Baron Nicolas Louis Alexandre de Gunzburg (1904-1981), coming from a wealthy and prominent Russian-Jewish family called Günzburg, was chief editor of "Town & Country" and an influential fashion editor at "Vogue" and "Harper's Bazaar". He is considered to be the mentor of Calvin Klein. Further he was a long time friend and associate of Karinska. | |||
![]() |
||||
Consultate anche i pezzi migliori della nostra asta: |
||||