

9
Los 592
Compagnie de New-Yorck
New York, 28 June 1793, Coupon Divis and Coupon Indivis, Share of Settlement Lands, #1713, 15.7 x 16.7 respective 17.2 x 16.7
cm, black, beige, printed on handmade paper, folds, browned, otherwise EF, black stamp at top centre, embossed seal with bea-
ver at tree,
original signatures, among others Pierre Chassanis, absolute rarity!
In 1792, a group of French investors, with financial backing of some Swiss creditors, purchased a 630,000 acre lot in upper New York
State near the present day town of Carthage. They wanted to create a colony for upper class French families fleeing from the tribulations
of the French Revolution. For this reason they founded the Compagnie de New-Yorck. The company named the land Castorland. Castor
is the French word for beaver. The first settlers arrived in Castorland on 7 September 1793. They built two towns. The company decided
on 28 June1793 to mint “Jetons de presence” for the colony. A few copies in gold and other in silver and copper were minted in 1796.
The Castorland colony suffered greatly during the severe winters in 1794-5 and 1795-6, along with the human toll most of their domestic
animals died. Following these disasters, on the night of June 28, 1796, a hired hand stole the company’s money. Soon thereafter the
Swiss creditors in Berne appointed a new leader for the Compagnie de New-Yorck. The colony continued to deteriorate until it was
forced to dissolve in 1814 with Swiss creditors seizing all remaining assets.
Minimum bid: 3,000 €
Compagnie de New-Yorck
New York, 28.06.1793, Coupon Divis und Cou-
pon Indivis, Siedlungsanteil, #1713, 15,7 x
16,7 beziehungsweise 17,2 x 16,7 cm, schwarz, beige,
Druck auf Büttenpapier, Knickfalten, gebräunt, sonst
EF, schwarzer Stempel oben mittig, Blindprägesiegel
mit Bieber,
Original-Signaturen u. a. Pierre Chassanis.
Absolute Rarität!
1792 erwarb eine Gruppe französischer Investoren, un-
terstützt durch Schweizer Finanziers, 630.000 Acres
Land in nördlichen Teil des Staates New York, in der
Nähe der heutigen Stadt Carthage. Ziel war es, eine Ko-
lonie für die französische Oberschicht zu errichten, die
mit ihren Familien in Folge der Französischen Revolu-
tion geflohen waren. Zu diesem Zweck gründeten die
Investoren die Compagnie de New-Yorck. Das Land
nannten sie Castorland. Castor ist das französische
Wort für Bieber. Die Gesellschaft errichtete zwei Städte.
Am 28. Juni 1793 beschloss die Gesellschaft eigene „Je-
tons de presence“ (Medaillen) für ihre Kolonie auszuge-
ben. Einige hiervon wurden 1796 in Gold, die meisten
in Silber und Kupfer geprägt. Die Winter 1794/95 und
1795/96 waren sehr streng. Zahlreiche Siedler überleb-
ten nicht, und auch viele Tiere starben. Zu guter Letzt
stahl ein Heuerling (angeheuerter Helfer in der Land-
wirtschaft) am 28. Juni 1796 das Geld der Gesellschaft.
Kurz darauf ernannten die Schweizer Bankiers in Bern
einen neuen Vorstand für die Compangnie de New-
Yorck. Der Zerfall der Kolonie ging allerdings weiter.
1814 erzwangen die Finanziers schließlich die Auflö-
sung des Unternehmen und übernahmens die übrig
gebliebenen Vermögensgegenstände.
Mindestgebot: 3.000 €