

54
Los 633
Maschinenfabrik Esslingen
Esslingen, 7 February 1882, Common Share of 1,000 Mark, #2, 34.1 x 21.6 cm, brown, turquoise-grey, black, red tax stamp, 4 pa-
ges (small missing piece at the second sheet), some coupons remaining and stuck on with glue on the inside, minor folds, hole
cancellation, stained, condition VF,
signed by the founder and Emil Kessler on front and inside at transfer, first time seen by us! Rarity!
The seller has only this item!
Emil Julius Carl von Kessler founded the company on 13 March 1846. The company produced locomotives, rail cars, railway wagon,
electric railway vehicles, electro vehicles, reciprocating compressors for air and technical gases, complete gas tanks, refrigerating machi-
nes, carbonic acid and dry ice machines, pumps, boiler plants, steel bridges, steel building constructions as well as gray iron. Gutehoff-
nungshütte was the major shareholder in the 1940th. The company stopped building railways in the 1960th, and it became part of
Daimler-Benz in 1965. Daimler-Benz used the plants for their own production. The Maschinenfabrik Esslingen still exists today, but it is
only a real estate and leasing company.
Minimum bid: 1,400 €
Maschinenfabrik Esslingen
Esslingen, 07.02.1882, Stammaktie über 1.000
Mark, #2, 34,1 x 21,6 cm, braun, türkis-grau,
schwarz, roter Steuerstempel, DB (kleines Fehlstück am
Rückblatt), KR innen angeklebt, leichte Knickfalten, lo-
chentwertet, fleckig,
Original-Signatur des Gründers und
Vorstands Emil Kessler auf der Vorderseite, sowie innen bei
der Übertragung, uns bisher unbekannte Rarität! Einzel-
stück beim Einlieferer!
Die Gesellschaft wurde am 13.03.1846 von Emil Julius Carl
von Kessler gegründet. Geschäftszweck war die Herstellung
von Lokomotiven, Triebwagen, Eisenbahnwagen, Eisen-
bahnsicherungen, elektrischen Gleisfahrzeugen, Elektro-
Fahrzeugen, Kolbenverdichtern für Luft und für alle techni-
schen Gase, vollständigen Gastankanlagen, Kältemaschi-
nen, Kohlensäure- und Trockeneiserzeugungsanlagen,
Pumpen, Kesselanlagen, Stahlbrücken- und Stahlhochbau-
ten sowie von Grauguss. Großaktionär war in den 1940er
Jahren die Gutehoffnungshütte. In den 1960er Jahren wur-
de der Bau von Schienenfahrzeugen aufgegeben. 1965 kam
die Gesellschaft dann zu Daimler-Benz, um die Werksanla-
gen fortan für ihre Produktion zu nutzen. Die Maschinenfa-
brik Esslingen AG besteht auch heute noch, allerdings le-
diglich als Grundstücks- und Verpachtungsgesellschaft.
Mindestgebot: 1.400 €
Emil Julius Carl von Kessler, Gründer der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsru-
he und der Maschinenfabrik Esslingen hat die Aktie zweifach signiert.
Emil Julius Carl von Kessler, Founder of the Maschinenbau-Gesellschaft
Karlsruhe and of the Maschinenfabrik Esslingen signed the certificate twice.