

97
Reval, 1903, 4 % Pfandbrief über 500 Rubel,
#38785, 32 x 23 cm, weinrot, schwarz, türkis, KR,
Knickfalten, verschmutzt, links Fehlstück, Text
in drei Sprachen: Russisch, Deutsch, Estnisch.
Mindestgebot / minimum bid:
220 €
Los 781
VF
Ehstländischer Adeliger Güter-Kredit-Verein
Reval, 1906, 5 % Pfandbrief über 100 Rubel,
#2806, 32,9 x 23 cm, braun, schwarz, türkis,
rot, Knickfalte quer, Eselsohr, links oben kleines
Fehlstück wegen Kupontrennung, zweisprachig:
Russisch, Deutsch.
Mindestgebot / minimum bid:
130 €
Los 782
VF
Banque de Youriev
Juriew, Mai 1913, Specimen eines Interims-
scheins für eine Aktie zu 250 Rubel, o. Nr., 29,2
x 45,6 cm, braun, schwarz, rot, drei braune Flec-
ken, drei Randeinrisse oben (bis 1,5 cm),
Rarität
aus einer alten Sammlung!
Die Yuriewer Bank in Dorpat (heute Tartu) war
eine von insgesamt elf Banken in der Provinz des
russischen Kaiserreiches, die im Zeitraum 1911-
1913 und damit zu einem sehr späten Zeitpunkt
gegründet, beziehungswese vom Status einer
Privatbank in eine Aktiengesellschaft umgewan-
delt wurden.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Geldscheine / Papermoney
Los 783
EF
Kerenski-Freiheitsanleihe - Pick 37 E
Petrograd (St. Petersburg), 27.03.1917, Muster
einer 5 % Obligation über 500 Rubel, II. Serie,
nullgeziffert, 19,9 x 15,3 cm, blau, schwarz, ro-
ter Muster-Aufdruck, KR, Vignette mit Abb. des
Parlamentsgebäudes, auf den Anleihen hat das
gesamte Kabinett mit Ministertitel und Namen
in Faksimile unterschrieben.
Mindestgebot / minimum bid:
600 €
Los 778
EF
Ehstländischer Adeliger Güter-Credit-Verein
Reval (Tallinn), 1903, 4 % Pfandbrief über 1.000
Rubel, #35916, 32 x 22,6 cm, rot, türkis, schwarz,
Talon, Knickfalte quer, dreisprachig: Russisch,
Deutsch, Estnisch.
Die Ehstländische Adliche Credit-Casse wurde
gegründet, um Adeligen durch Verpfändung
ihrer Rittergüter Darlehen zu beschaffen. Dar-
lehen wurden bis zu zwei Dritteln des Schätz-
preises der Rittergüter ausgegeben. Insgesamt
gibt es im Baltikum vier Ritterschaften. Neben
der Ehstländischen, welche die älteste ist, gibt
es noch die Ritterschaften von Livland, Kurland
und Oesel. Die Ehstländische Ritterschaft ging
aus einem erstmals im Jahr 1252 erwähnten Zu-
sammenschluss mehrheitlich deutscher Vasal-
len hervor. 1900 wurde aus der Ehstländischen
Adlichen Credit-Cassa der Ehstländische Adlige
Güter-Credit-Verein.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 779
F
Ehstländischer Adeliger Güter-Kredit-Verein
Reval, 1912, 5 % Pfandbrief über 500 Rubel,
#17088, 32,7 x 23 cm, blau, schwarz, rosa, KR,
Knickfalten, Flecken, verschmutzt, links Fehl-
stück, Text in drei Sprachen: Russisch, Deutsch,
Estnisch.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 780
F
Ehstländischer Adeliger Güter-Credit-Verein
wobei die dortige polnische Bevölkerung geziel-
ten Massakern zum Opfern fiel, was wiederum
zu schweren Kämpfen mit der polnischen Hei-
matarmee führte. Kampfhandlungen der UPA
gegen deutsche Truppen sind belegt. So fanden
im Sommer 1944 heftige Gefechte zwischen
Wehrmacht, Roter Armee und OUN/UPA um
die Kontrolle der Karpatenpässe statt. Trotz-
dem kollaborierte die UPA beim Rückzug aus
der Ukraine im Herbst 1944 mit der deutschen
Wehrmacht. Im Oktober 1944 wurden die mei-
sten ukrainischen Nationalisten aus den deut-
schen KZs entlassen. Etwa 40.000 UPA-Angehö-
rige ließen sich im Gebiet der Karpatenukraine
von der Roten Armee überrollen und begannen
nach 1945 in der Westukraine einen blutigen
Guerillakrieg, dem nach Einschätzung der CIA
bis 1951 etwa 35.000 Menschen zum Opfer fie-
len. Die terroristischen Operationen richteten
sich nicht nur gegen Polizeikräfte und kommu-
nistische Parteifunktionäre, sondern auch gegen
die Zivilbevölkerung, darunter vor allem die
überlebenden Juden. Der Guerillakrieg wurde ab
1949 von der CIA unterstützt, die bis 1953 etwa
75 Exilukrainer per Fallschirm in der Ukraine ab-
setzte; auch der britische SIS beteiligte sich im
Jahre 1951 an diesen Aktionen. Die Sowjetunion
legte 1957 vor der UNO gegen diese Operationen
formell Protest ein. 1947 koordinierten die So-
wjetunion, Polen und die Tschechoslowakei die
Bekämpfung der UPA-Guerillas in ihren Grenz-
gebieten. Nachdem der UPA-Anführer Roman
Schuchewytsch am 5. März 1950 in der Nähe
von Lemberg von Polizeieinheiten gestellt und
erschossen wurde, verlor der Guerillakrieg an
Dynamik und wurde bis 1953 niedergeschlagen.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 777
VF
Ukrainische Aufstandsarmee
Ohne Datum, 500 Karbowanez für den Kriegs-
fonds, o. Nr., 8,2 x 5,2 cm, schwarz, beige.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Geldscheine