32. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion 28 October 2013 - page 98

98
das Unternehmen zum Vattenfall-Konzern.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 1992
EF
BerweinWertpapierhandels- und Börsen-
makler AG
München, ohne Datum, Blankett eines Inhaber-
Optionsscheins zum Bezug von Inhaber-Vor-
zugsaktien im Nennwert von je 50 DM, o. Nr.,
29,7 x 21 cm, grün, braun, blau, lochentwertet,
nicht im DM-Suppes und nicht bei Ottmar Ohl-
hausen gelistet.
Die Aktiengesellschaft entstand am 22.04.1988
durch Umwandlung der seit 1964 bestehenden
Paul Berwein GmbH. 1989 verkaufte Berwein
die Maklerfirma an die S. G. Warburg Securities,
blieb aber bis 1992 im Vorstand. Paul Berwein
war einer der bekanntesten Münchener Makler
und auch ein Sammler Historischer Wertpapie-
re der ersten Stunde. Am 19.11.1994 wurde sei-
ne rund 3.000 Titel umfassende Sammlung zu
Gunsten der Armenküche in München verstei-
gert. Bei einem Ausruf von 275.000 DM brachte
die Auktion einen Erlös von 440.000 DM ein. Es
gab kein einziges Rücklos!
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1993
EF
BerweinWertpapierhandels- und Börsen-
makler AG
München, ohne Datum, Blankett eines Interims-
scheins für Vorzugsaktien zu je 50 DM, o. Nr.,
29,7 x 21 cm, blau, grau, grün,
nicht bei Rolf Ruh-
land, Historische Wertpapiere Bayern gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1994
EF
BerweinWertpapierhandels- und Börsen-
makler AG
München, Oktober 1988, Aktie über 50 DM, #19,
21 x 29,7 cm, blau, grau, KB, sehr schönes Fir-
mensignet, nicht entwertet,
Faksimile-Signatur
als Vorstand Paul Berwein.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern gelistet.
Die Bayernwerk AG wurde 1921 auf Initiative von
Dr. Oskar von Miller gegründet. Ziel war die Aus-
nutzung der bayerischen Wasserkräfte. 1994 fu-
sionierte die Gesellschaft mit der VIAG, die sich
2000 mit der Veba zur E.On zusammenschloss.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1989
EF
Beate Uhse AG
Flensburg, Mai 1999, Sammelaktie über 20 x 1
Euro, #900004254, 21 x 29,7 cm, rot, grau, rosa,
schwarz, dekorativ mit drei Damen, nicht ent-
wertet, KR.
Interessantes Detail am Rande: Beim Betrachten
unter Schwarzlicht lassen zwei mit Bikinis be-
kleidete Damen die Hüllen fallen.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1990
EF
Berliner Bank AG
Berlin, Juni 1996, Specimen einer 6 % Inhaber-
Schuldverschreibung über 100 DM, nullgezif-
fert, 29,7 x 21 cm, grün, ocker, schwarz, roter
Specimen-Aufdruck, lochentwertet, kompletter
Kuponbogen.
Auf dem Mantel ist ein Entwurf des Lehrter
Bahnhofs 2002 zu sehen. Die Kupons werden
von folgenden Abbildungen geschmückt: Loko-
motive „Beuth“ 1841; Hamburger Bahnhof um
1885; Goliath-Lokomotive 1903; Anhalter Bahn-
hof 1883; Schienenzeppelin um 1928; Bahnhof
Friedrichstraße um 1900; Fliegender Hambur-
ger 1932; Bahnhof Alexanderplatz um 1930; IC
InterCity 1993; Bahnhof Zoologischer Garten
1957; ICE InterCityExpress 1996; Transrapid 06.
Bemerkenswerterweise ist der Transrapid auf ei-
nem der beiden überzähligen Feldern abgebildet
und mit dem Vermerk „ungültig“ versehen
.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1991
EF
Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-AG
Berlin, Februar 1997, Aktie über 5 DM, #107, 21 x
29,7 cm, blau, grün, orange, schwarz, rückseitig
stempelentwertet, KR, Abbildung von Emil Rathe-
nau und Thomas Alva Edison. Schätzpreis: 40 €.
Die Wurzeln des Unternehmens gehen auf eine
1883 gegründete Gesellschaft zurück. Die Berli-
ner Kraft- und Licht AG wurde 1931 gegründet
um Berlin mit Strom und Wärme zu versorgen.
1934 wurde die Gesellschaft mit der Berliner
Städtische Elektrizitätswerke AG zusammen-
gelegt und der neue Name Berliner Kraft- und
Licht (Bewag)-AG angenommen. Heute gehört
Los 1985
EF
BadischeGas- und ElektrizitätsversorgungAG
Lörrach (Baden), Juli 1976, Specimen einer Aktie
über 100 DM, Buchstabe B, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
blau, türkis, KB,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1986
EF
Bayerische Landeshauptstadt München
München, Dezember 1994, Specimen einer 7,5
% Teilschuldverschreibung über 100 DM, o. Nr.,
29,7 x 21 cm, vielfarbig,
kompletter Kuponbogen,
nicht entwertet, Faksimile-Signatur Christian
Ude als Oberbürgermeister.
Auf dem Bogen der Anleihe ist München um
1830 nach einem Aquarell von Gustav Wilhelm
Kraus zu sehen. Auf den Kupons und auf dem
Talon sind zu sehen: Propyläen, Bavaria, Mari-
enplatz, Odeonsplatz, Rathaus, Maximilianeum,
Weinstraße, Staatsbibliothek, Isartor, Alter Hof
sowie München um 1761 nach einem Gemälde
von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1987
EF
BayerischeWasserkraftwerke AG
München, Juli 1951, Muster einer 6,5 % Teil-
schuldverschreibung über 500 DM, nullgeziffert,
29,7 x 21 cm, violett, schwarz, DB, links Abheft-
lochung, KB,
Auflage 300 Stück, nicht bei Rolf
Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern gelistet.
Die Firma wurde 1922 gegründet und betrieb zu-
sammen mit der AG für Licht- und Kraftversor-
gung die Kraftwerke Wagingersee AG.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1988
EF
Bayernwerk AG
München, Juli 1949, Muster einer 6,5 % Teil-
schuldverschreibung über 1.000 DM, nullgezif-
fert, 29,7 x 21 cm, blau, grau, DB, links Abheft-
lochung, KB, Auflage 1.400 Stück,
nicht bei Rolf
1...,88,89,90,91,92,93,94,95,96,97 99,100,101,102,103,104,105,106,107,108,...133