85
Los 1855
EF-
Hermes AG
Bremen, Mai 1925, Interimsschein über eine Ak-
tie á 100 RM, #8, 28,5 x 22,4 cm, schwarz, beige,
Knickfalte quer.
Das Unternehmen wurde im Februar 1921 ge-
gründet. Es wurden Ex- und Importgeschäfte so-
wie Handelsgeschäfte aller Art betrieben. Im Juni
1925 wurde bereits die Auflösung beschlossen.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1856
EF-
Hermes AG
Bremen, April 1923, Urkunde über 5 Aktien zu
je 1.000 Mark, #140421-5, 34,2 x 25,8 cm, grün,
blau-grau, schwarz, Knickfalte quer.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1857
EF-
Hilgenberg & Götze AG
Leipzig, 16.12.1924, Aktie über 20 RM, Lit. B,
#418, 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, Knickfalte
längs, nicht entwertet.
Das 1833 gegründete Unternehmen wurde 1922
in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Es wur-
den ätherische Öle und Essenzen, chemische
Produkte, Fruchtextrakte und Riechstoffe herge-
stellt. 1926 ging die Firma in Konkurs.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1858
EF
Hoechst AG
Ohne Datum, Specimen eines American Deposita-
ry Receipt der Chemical Bank für eine Inhaberaktie
der HOECHST AG über 50 DM, 20,3 x 30,5 cm,
rot, schwarz, lochentwertet, Specimen-Aufdruck,
gedruckt von der American Bank Note Company.
Das Stammwerk Hoechst wurde bereits 1863 un-
ter der Firmierung Meister Lucius & Co. gegrün-
det. Vier Jahre später kam es zur Namensände-
rung in Meister Lucius & Brüning. 1880 schließ-
lich wurde die Firmierung in o. g. Namen geän-
dert. 1925 erfolgte dann der Zusammenschluss
zur IG Farben. Im Zuge deren Entflechtung
nat Magdeburg auf. 1990 wurde die Hasseröder
Brauerei GmbH durch die Gilde-Gruppe aus
Hannover gegründet. Diese wurde 2003 von
dem belgischen Interbrew-Konzern gekauft, der
sich im Jahr 2004 mit dem brasilianischen Brau-
unternehmen AmBev zusammenschloss. Es ent-
stand InBev, der größte Braukonzern der Welt.
Hasseröder ist ein weltweit beworbenes Bier,
Marktführer in Ostdeutschland und viertgrößter
Produzent von Premium-Pils in Deutschland.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1853
EF
„HAWAG“ Handelsgesellschaft für Auto-
Wesen AG
München, September 1923, Aktie über 1.000
RM, #108440, 19,5 x 26,3 cm, grün, braun, KB,
dekorativer Unterdruck mit einem Rennfahrer,
der ein Lenkrad hält.
Die Gesellschaft wurde 1923 gegründet. Es wur-
de der Handel sowie der Im- und Export von
Kraftfahrzeugen betrieben. Daneben handelte
die Gesellschaft mit Betriebsstoffen, Werkzeug
und Bekleidung.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1854
EF-
Helios Elektricitäts-AG
Köln, 20.01.1900, 4,5 % Schuldverschreibung
über 500 Mark, #1391b, 34,7 x 24,3 cm, ocker,
schwarz, Knickfalten, zahlreiche Stempel.
Die Firma wurde 1884 als Helios AG für elektri-
sches Licht und Telegraphenbau gegründet. Sie
baute und betrieb Elektrizitätswerke im In- und
Ausland. ImWesentlichen wurde das Erfolgsmo-
dell der AEG kopiert: Man beteiligte sich an den
neu gegründeten Firmen und verpflichtete diese
im Gegenzug, Maschinen und Anlagen abzu-
nehmen. Mit der angebotenen Aktie wurde der
Kauf der Bank für elektrische Industrie in Berlin
finanziert. Doch das wurde zum Verhängnis: Die
mit der Bank erworbenen Beteiligungen erwie-
sen sich in der Mehrzahl als notleidend. Daher
musste Helios selbst ab 1905 in die Liquidation
gehen.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1849
EF-
Hansa Erdöl AG
Hamburg, August 1923, Gründeraktie über
10.000 Mark, #48393, 26,5 x 19 cm, braun,
Knickfalte quer, KB.
Die 1923 gegründete Gesellschaft förderte Erdöl
und Erdgas. Bereits 1924 wurde der Sitz nach
Halle an der Saale verlegt. 1925 übernahm die
Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- und Oelwerke
AG die Gesellschaft schließlich.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1850
VF
Hansa-LloydWerke AG
Bremen, Januar 1926, Genußrechtsurkunde
über 20 RM, gewinnberechtigt bis zum Höchst-
satz von 4,5 %, #2252, 29,7 x 21 cm, braun,
schwarz, grün-grau, KB, roter Fleck links oben,
ca. 1 cm langer Randeinriss.
Die Gesellschaft wurde 1913 in Varel als Hansa
Automobilwerke AG gegründet. Dabei wurde die
1905 gegründete Hansa-Automobil-Ges. mbH
übernommen. 1914 wurde die Norddeutsche Au-
tomobil- und Motoren-AG in Bremen übernom-
men, gleichzeitig kam es zur Umfirmierung in
Hansa-Lloyd Werke AG und zur Sitzverlegung
nach Bremen. Bis zu ihrem Konkurs im Jahr
1930 war die Gesellschaft eine der erfolgreich-
sten deutschen Automobilfirmen. Die Marke
und die Produktionsanlagen wurden anschlie-
ßend von Borgward-Goliath übernommen. Bis
1961 wurden noch Autos produziert.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1851
EF
Hansa-LloydWerke AG
Bremen, Mai 1927, Aktie über 20 RM, Serie A,
#143965, 21 x 29,7 cm, grün, oliv, schwarz, KR,
leichte Knickfalte längs, sonst EF.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1852
EF
Hasseröder Bierbrauerei AG
Wernigerode, 01.12.1929, Aktie der Lit. E über
100 RM, #702, 29,3 x 20,8 cm, grün, schwarz,
lochentwertet (RB).
Die Gesellschaft wurde am 02.09.1896 als
Schreyer‘sche Bierbrauerei-AG in Hasserode
gegründet. Ab 30.12.1919 firmierte sie als Has-
seröder Bierbrauerei AG. Geschäftszweck war
die Produktion von hellem und dunklem un-
ter- und obergärigem Bier, ferner von Eis sowie
alkoholfreien Getränken. 1950 wurde die Firma
in Hasseröder Bierbrauerei KG umbenannt und
1972 ging die Brauerei im VEB Hasseröder Bier-
brauerei, und ab 1980 im VEB Getränkekombi-
Deutschland vor 1948