Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
–
|
||||
![]() |
||||
499 | ||||
International Shipbuilding & Engineering Company | ||||
Danzig, Gdansk | ||||
Deutschland, Polen | ||||
Deutschland | ||||
Danzig, 16.12.1937, 1.086 B-Shares á £ 0.10.0, #368698-369783, 27 x 25,5 cm, schwarz, weiß, Knickfalte längs, Randeinrisse, ein langer hinterklebt, Papierverlust um das Blindprägesiegel, Erhaltung VF-, ausgestellt auf General Direktor Professor Dr. Ing. Ludwig Noe und von ihm als Managing Director auch signiert! R12! | ||||
Gdansk, 16 December 1937, 1,086 B-Shares á £ 0.10.0, #368698-369783, 27 x 25.5 cm, black, white, vertical fold, tears, one longer tear repaired with tape, missing pieces of paper around the embossed seal, condition VF-, issued to and signed by General Direktor Professor Dr. Ing. Ludwig Noe as Managing Director! R12! | ||||
VF- | ||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Die Danziger Werft- und Eisenbahnwerkstätten AG ging aus der ehemaligen kaiserlichen Werft in Danzig hervor. Ab 1922 war die Firma eine ausländische AG, die 1939 von der Freien Stadt Danzig übernommen wurde. Ab 1940 firmierte das Unternehmen als Danziger Werft AG und später als Danziger Lenin-Werft. Diese wurde 1980 zur Keimzelle der Gewerkschaftsbewegung. Der Anfang vom Ende des Eisernen Vorhangs. Ludwig Noé wurde 1871 in Zweibrücken geboren. Er war ein deutscher Politiker und Industrieller. Noé begann seine berufliche Laufbahn bei der Dinglerschen Maschinenfabrik in Zweibrücken. 1898 wechselte er zur Firma von Rudolf Diesel in die Dieselmotorenfabrik Augsburg, 1901 zu Hanomag und 1905 als Oberingenieur zur Friedr. Krupp Germaniawerft in Kiel. Ab 1910 war Noé Direktor der Ascherslebener Maschinenfabrik, bevor er 1919 zum Generaldirektor der Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten AG ernannt wurde. Diese firmierte für einige Jahre als International Shipbuilding and Engineering Company. Noé wurde in Danzig zum ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule berufen. Er war Vorstandsmitglied im Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten und der Schiffbautechnischen Gesellschaft. Zwischen 1920 und 1924 gehörte Noé dem Danziger Volkstag für die Deutsche Demokratische Partei an. | ||||
The company’s origin was in the former imperial wharf in Gdansk. In 1922, the company changed to a foreign stock company, which were taken over by the city of Gdansk in 1939. After 1940, the company’s name was Danziger Werft AG and later Gdansk Lenin Wharf. In 1980, this wharf was the nucleus for the trade union movement. The beginning of the end of the Iron Curtain. Ludwig Noé was born in Zweibrücken, Germany, in 1871. He was a German Politician and industrialist. Noé started his career at the Dinglersche Maschinenfabrik in Zweibrücken. He changed his job and worked at the Dieselmotorenfabrik Augsburg, the company of Rudolf Diesel in 1898. Noé then changed to Hanomag in 1901, and in the position of a senior engineer to Friedr. Krupp Germaniawerft in Kiel in 1905. In 1910, he became a director of the Ascherslebener Maschinenfabrik. In 1919, Noé was named a general director of the Danziger Werft and Eisenbahnwerkstätten AG. This company operated under the name International Shipbuilding and Engineering Company for a few years. Noé became a full professor at the technical university of Danzig. He was member of the board of the Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten (Association of German Engineering Companies) and of the Schiffbautechnische Gesellschaft (Shipbuilding Association). He was member of the Volkstag, the parliament of the free city of Danzig, between 1920 and 1924. Noé was member of the Deutsche Demokratische Partei (German Demoratic Party). | ||||
![]() |
||||