Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
–
|
||||
![]() |
||||
475 | ||||
Scottish 'Forced' Loan | ||||
Edinburgh | ||||
Großbritannien, Schottland | ||||
Europa | ||||
Edinburgh, 22.08.1644, Schottische „Zwangs“anleihe über 600 Merks (= £ 400), “for raising of Moneys for a present supply to the Armies sent to England and Ireland”, o. Nr., 37 x 25,7 cm, schwarz, beige, an den Ecken bestoßen, an den unteren Ecken kleinere Fehlstücke, Erhaltung VF/F, signiert von Earl of Lauderdale, Lord Elphinston und Baron Balmerino, eines von nur zwei bekannten Exemplaren. R11. | ||||
Edinburgh, 22 August 1644, Scottish ’Forced’ Loan for 600 Merks (= £ 400), „for raising of Moneys for a present supply to the Armies sent to England and Ireland”, o. Nr., 37 x 25.7 cm, black, beige, rough edges and some water damage at bottom, condition VF/F, signed by the Earl of Lauderdale, Lord Elphinston and Baron Balmerino, one of only two examples known. R11. | ||||
VF/F | ||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Am 2. Februar 1644 verabschiedete das schottische Parlament ein Gesetz, mit dessen Hilfe Finanzmittel für die Entsendung von Truppen nach England und Irland aufgenommen werden konnten. Auf der Anleihe steht, dass die Zinsen gesetzeskonform gezahlt werden, ein fester Zinssatz ist jedoch nicht genannt. Die Rückzahlung sollte mit Geldern aus England sowie durch Verbrauchsteuern erfolgen. 1603 waren England und Schottland vereint. Beide hatten den gleichen König, James VI von Schottland, der James I von England wurde. Dennoch blieben die beiden Länder getrennt (getrennte Parlamente, getrennte Armeen, getrennte Währungen, getrennte Kirchen etc.) und wurden erst 1706 zu einem Königreich vereint. 1638 begann das, was oft als Englischer Bürgerkrieg bezeichnet wird, in Wirklichkeit aber eine Verflechtung verschiedener Richtungskämpfe auf den britischen Inseln war. König Karl I bestieg 1625 den britischen und schottischen Thron. 1633 beschloss er, dass das englische Book of Common Prayer (Agende der Anglikanischen Kirche) auch in Schottland eingeführt werden soll, was zu Unruhen führte. Die schottische Nationalversammlung initiierte einen Bund, der die Abschaffung des Book of Common Prayer zum Ziel hatte und später Bischöfe bestrafte. Das wiederum provozierte militärische Aktionen der Engländer. 1640 drangen dann die schottischen Covenanters in England ein, gewannen zwar die Oberhand, stimmten aber einer Waffenruhe zu, als konservative schottische Adelige sich gegen die schottischen Covenanters wandten. 1641 gab es dann eine Rebellion sowie zunehmende Streitigkeiten in Karls drittem Königreich, Irland. Der Streit tobte zwischen dem König und den Bischöfen auf der einen und dem englischen Parlament auf der anderen Seite. Im Januar 1642 verließen König und Bischöfe London und erklärten – nach gescheiterten Verhandlungen – dem englischen Parlament den Krieg. Der König marschierte auf London zu, wurde aber zurückgeschlagen. Im August 1643 schloss sich das englische Parlament dann mit den schottischen Covenanters zusammen und der König schloss Frieden mit Irland. Im Januar 1644 drangen dann die Covernanters in England ein um sich mit den Streitkräften des Parlaments zu verbünden, während sich die königstreuen Kräfte in Schottland selbst bewaffneten. Die wichtigsten Schlachten wurden in den Jahren 1644 und 1645 ausgetragen. Covernanters und Parlamentstruppen besiegten die Königstruppen by Marston Moor, die Königstruppen besiegten die Parlamentstruppen bei Lostwithiel, Schottische Royalisten besiegten die Covernanters bei Tippermuir, die Parlamentstruppen verloren bei Newbury und gewannen bei Naseby. 1646 wurde der König an die Schotten ausgeliefert und den englischen Parlamentariern übergeben. Die schlechte Bezahlung der englischen Armee führte zu Aufständen, der König floh und verbündete sich mit den Schotten, in Wales kam es zu Unruhen, Teile der englischen Armee meuterten, die Schotten drangen in England ein, wurden jedoch von den Parlamentariern unter Oliver Cromwell geschlagen, die Armee verkrachte sich mit dem Parlament, Cromwell übernahm das Kommando in der Armee und besetzte London. 1649 wurde schließlich die Republik ausgerufen. König Karl I wurde enthauptet. Cromwell unterdrückte eine Rebellion in Irland und besiegte 1650 die nun von König Karl II angeführten Schotten. Wie wurden diese Kriege alle finanziert? Teilweise mit Anleihen, teils Zwangsanleihen, die mit Hilfe des Gesetzes, der Armee oder moralischer Begründung durchgesetzt wurden. (Quelle: Brian Mills, Anglo-Scottish War Loans, in Scripophily 11/1998). | ||||
On February 2, 1644, the Scottish Parliament passed an Act „for raising of Moneys for a present supply to the Armies sent to England and Ireland“. The loan certificate states that interest will be paid „conforming to the Laws of this Realme“ but the rate is not specified. Repayment was to be made, as a first priority, from the money from England or from excise duties. In 1603 England and Scotland were united under the same monarch; King James VI of Scotland also became James I of England. However, the two countries remained separate (separate Parliaments, separate armies, separate currency, separate churches etc) and only became one kingdom in 1706. 1638 saw the beginning of what now often called the English Civil War, but was in reality a complex of interlocking factional armed struggles throughout the British Isles. King Charles I had succeeded to the English and Scottish thrones in 1625. In 1633, he decided that the English Book of Common Prayer should be introduced in Scotland, a decision which led to rioting. In 1638, the Scottish Assembly drew up a National Covenant abolishing the Book of Common Prayer, and later abolished bishops. This act provoked military action by the English. A few months later, in 1640, the Scottish “Covenanters” invaded England and gained the upper hand, but the fighting was ended by a truce, and conservative Scottish nobles combined against the Scottish Covenanters. 1641 saw a rebellion in Charles’ third Kingdom, Ireland, and increasing disputes between the King and the bishops on the one hand and the English Parliament on the other. In January 1642, the King left London and, after fruitless negotiations, in August declared war on the English Parliament. He marched on London, but was forced back. Skirmishes and negotiations followed. In August 1643, the English Parliament made an alliance with the Scottish Covenanters, and the King made peace with Ireland. In January 1644, the Covenanters invaded England to join their Parliamentary allies, while the King’s supporters in Scotland armed themselves. Major battles were fought in 1644 and 1645. Covenanters and Parliament beat the royalists at Marston Moor, royalists beat Parliament at Lostwithiel, Scottish royalists beat their compatriot Covenanters at Tippermuir, Parliament lost at Newbury, Parliament won at Naseby. In 1646, the King surrendered to the Scots and was handed over to the English Parliamentarians. The English Army began to rebel for lack of pay, the King escaped and made alliance with the Scots (who had discovered religious differences with the English), there was a rebellion in Wales, sections of the English Army mutinied, the Scots invaded England but were defeated by the Parliamentarian General Oliver Cromwell, the Army fell out with Parliament, Cromwell took command of the Army and occupied London. In 1649, a republic was declared and King Charles I was beheaded. Cromwell suppressed a rebellion in Ireland and in 1650 defeated the Scots, now led by King Charles II. How was all this mayhem paid for? In part by loans, some of them “forced” by law or arms or moral pressure. (Source: Brian Mills, Anglo-Scottish War Loans, in Scripophily 11/1998) | ||||
![]() |
||||